Blick auf die Stadt Siegen., © Universitätsstadt Siegen

Grü­nes Sie­gen


Ak­ti­vi­tät und Ent­span­nung in ma­le­ri­scher Ku­lis­se

Fast 86 Prozent der Stadtfläche von Siegen sind bepflanzt – damit ist die Universitätsstadt die grünste Großstadt Deutschlands. Direkt durch die City fließt der namensgebende Fluss Sieg, dessen Uferpromenade einer Insel der Ruhe gleicht. Besucher wie Bewohner lieben die idyllische Wald- und Hügellandschaft, die weite Teile des Stadtgebietes und des Umlandes prägen sowie die vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten in der Natur.

Mountainbiker unterwegs auf dem Flowtrail in Siegen, © Johannes Höhn

Wan­dern und Ra­deln


Er­ho­lungs­stun­den, Ad­re­na­lin­stö­ße und Be­geg­nun­gen

Wer sich aktiv betätigen will, der erkundet die reiche Landschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein bei Wanderungen oder Mountainbike-Touren. Der Historische Rundweg Siegen-Achenbach etwa führt Wanderer einmal rund um Siegen und der Siegener Flowtrail sorgt mit scharfen Kurven und abschüssigen Pisten für Adrenalinstöße bei Mountainbikern. Ein Erlebniswald und ein Damwild-Gehege im historischen Tiergarten des Stadtwaldes laden zu Begegnungen mit der Pflanzen- und Tierwelt ein.

Der wunderschöne Rothaarsteig aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.

Aus­sicht auf das Sie­ger­land


Gu­te Sicht vom Turm oder Gip­fel

Die schönsten Sonnenuntergänge lassen sich von den zahlreichen Aussichtspunkten im Stadtgebiet genießen. Dazu bieten sich etwa die Gipfelpunkte der acht Berge an, auf denen Siegen liegt oder auch der Pfannenbergturm im Süden der Stadt. In rund 20 Metern Höhe fällt der Blick von hier auf das umliegende Siegerland und das Rothaargebirge bis hin zum Drachenfels. Mehrere Etappen des Rothaarsteigs, der von Brilon bis nach Dillenburg führt, wirken von der Aussichtsplattform greifbar nah.

In der Altstadt von Siegen stehen wunderschöne Fachwerkhäuser, © Universitätsstadt Siegen

Ober- und Alt­stadt


Von der Knei­pe bis zum Fach­werk­haus

Nach ausgiebiger körperlicher Ertüchtigung schmeckt ein kühles Getränk in der Oberstadt gleich umso besser. Hier sind zahlreiche Kneipen und Bars beheimatet, in denen in entspannter Runde geplauscht und geklüngelt wird. Das Bier kommt direkt aus der Region, die unter anderem auch wegen ihrer Brauereien weit über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens bekannt ist.

Gäste, die sich das Zentrum weiter zu Fuß erschließen möchten, sollten von hier aus auf jeden Fall noch einen Halt in der nahegelegenen Altstadt mit ihren schiefergedeckten Fachwerkhäusern einlegen. Die Gebäude wurden in den 80er-Jahren liebevoll restauriert und bilden nun ein malerisches Gesamtbild. Die berühmte evangelische Nikolaikirche mit goldenem Krönchen ist zudem einen Abstecher wert.

Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen, © Tourismus NRW e.V.

Ru­bens­preis und sei­ne Trä­ger


Mu­se­um stellt Ar­bei­ten der Ge­win­ner vor

Doch auch die Kultur kommt in der Geburtsstadt des flämischen Malermeisters Peter Paul Rubens nicht zu kurz: Das Siegerlandmuseum hält im Oberen Schloss mehrere Gemälde des Genies zur Ansicht bereit, darunter auch die bekannte "Kreuzabnahme". Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt neben ausgewählten Werken zeitgenössischer Kunst auch Arbeiten der Gewinner des Rubenspreises, den die Stadt alle fünf Jahre an Maler oder Grafiker für ihr Lebenswerk vergibt. Im Apollo Teater und im Bruchwerk Theater erfreuen sich Schauspielfans großer Bühnenumsetzungen. Ein Geheimtipp für Musikinteressierte ist zudem das kleinste Beatles-Museum der Welt, das Exponate zu den berühmten britischen Pilzköpfen auf gerade einmal 27 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert. 

  • Die Hängebrücke Kühhude in Siegen-Wittgenstein, © Leo Thomas
    Die Universitätsstadt Siegen ist die grünste Großstadt in Deutschland., © Universitätsstadt Siegen
    Auf den Spuren des Trödelsteinpfads, © Rothaarsteigverein e.V., Klaus Peter Kappest
  • Hängebrücke auf dem Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein, © Tourismus NRW e.V.
    Die wunderschöne Heidelandschaft auf dem Kahlen Plön in Siegen-Wittgenstein, © Rothaarsteigverein e.V.
    Der Besuch der Stadt Freudenberg lohnt sich besonders im Herbst., © Tourismus NRW e.V.

Lust auf wei­te­re Städ­te­trips?

Mural, Home Street von Hoker, Oldhaus & Tubuku., © Johannes Höhn

Fin­de Dein Stadt­match!

weiterlesen
Blick auf die Altstadt von Münster, © @een_wasbeer-c-@een_wasbeer XD X3

Müns­ter

weiterlesen
Das Luisenviertel in Wuppertal, © Malte Reiter

Wup­per­tal

weiterlesen
Blick auf die Stadt Siegen., © Universitätsstadt Siegen

Sie­gen

weiterlesen
Street Art der Künstler Majabrothers, Ben Mathis und der Föns Crew in der Kiefernstrasse in Düsseldorf., © Johannes Höhn; Künstler: Majabrothers, Ben Mathis und Föns Crew

Düs­sel­dorf

weiterlesen
Winterberg im Herbstnebel, © Ferienwelt Winterberg

Win­ter­berg

weiterlesen
Köln Panorama mit Dom, Rhein und Rheinschiffen, © Johannes Höhn

Köln

weiterlesen
Häuserfassade Frankenberger Viertel in Aachen, © Johannes Höhn

Aa­chen

weiterlesen
Museum Ostwall im Dortmunder U, © Frank Vinken | dwb

Dort­mund

weiterlesen
Bonn Panorama Innenstadt, © Michael Sondermann, Bundesstadt Bonn

Bonn

weiterlesen
Altstadt Mönchengladbach, © Andreas Lousberg

Mön­chen­glad­bach

weiterlesen