Der Mies van der Rohe Campus in Krefeld ist ein lebendiges Denkmal der Moderne und ein visionärer Ort
Stadt Krefeld, Der Mies van der Rohe Campus in Krefeld ist ein lebendiges Denkmal der Moderne und ein visionärer Ort

Führung: Mies van der Rohe Campus

ab 15,00 € p.P.
Krefeld

Wo einst heiße Kessel dampften und Stoffe gefärbt wurden, schlägt heute das kreative Herz eines zukunftsgerichteten Business-Campus. Der Mies van der Rohe Campus in Krefeld ist weit mehr als ein Ensemble revitalisierter Industriegebäude. Er ist ein lebendiges Denkmal der Moderne und ein visionärer Ort, an dem sich Geschichte, Architektur und Arbeitswelt neu begegnen.

Im Zentrum dieses außergewöhnlichen Areals stehen drei Industriegebäude, die einen singulären Platz im Werk von Ludwig Mies van der Rohe einnehmen: die alte Färberei, zum Teil das Kesselhaus und das sogenannte HE-Gebäude. Es sind die einzigen Industrieanlagen, die der Bauhaus-Pionier je realisiert hat – ein Umstand, der den Campus architektonisch wie kulturhistorisch einzigartig macht. Ab 1930 für die Vereinigte Seidenwebereien AG (Verseidag) geplant und umgesetzt, tragen sie bis heute unverkennbar die Handschrift des vielleicht bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts: klare Linien, Stahl und Glas, das Auflösen von Innen- und Außenraumgrenzen, also das „Neue Bauen“ in seiner reinsten Form.

Doch was einst als Produktionsstätte für die blühende Krefelder Seidenindustrie gedacht war, wurde in den letzten Jahren zu einem modernen Quartier mit Campus-Charakter transformiert. Seit 2012 treibt Unternehmer Wolf-Reinhard Leendertz die behutsame und denkmalgerechte Revitalisierung der Mies-Bauten und des umliegenden Geländes voran – in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld und dem Denkmalschutz. Entstanden ist daraus der Mies van der Rohe Business Park, ein Ort, an dem „Bauhaus meets Business“ gelebte Wirklichkeit ist.

Heute beheimatet der Campus Unternehmen aus der IT-Branche, kreative Start-ups und wissensbasierte Dienstleister. Die offene, lichtdurchflutete Architektur der Mies-Gebäude schafft Räume, in denen Arbeit sich nicht wie Arbeit anfühlt. Ein Konzept formt sich aus, das dem Geist der Bauhaus-Bewegung überraschend nahekommt. Ergänzt wird das Areal durch moderne Infrastruktur: Gastronomie, Sportangebote, Eventflächen und eine Zukunftsakademie machen den Campus zu einem Hotspot der Stadtentwicklung und zu einem Ort der Begegnung, der weit über die Grenzen Krefelds hinaus Impulse setzt.

Gäste können das Areal nun bei einer Führung erkunden. Sie erfahren mehr über die Historie des Ortes und erhalten exklusive Einblicke.

Leistungen

  • Teilnahme an der Führung „Mies van der Rohe Campus“ (Treffpunkt: Café Ludwig, HE-Gebäude, Girmesgath 5, 47803 Krefeld)
  • Viele Informationen rund um den Stararchitekten Mies van der Rohe wie zur Nutzung des Campusgeländes und der Baugeschichte

Termine

  • 10. Mai 2025 um 14.00 Uhr
  • 21. Juni 2025 um 14.00 Uhr
  • 13. September 2025 um 14.00 Uhr

Alles Wichtige zum Angebot

  • ab 15,00 Euro pro Person

    Eine Anmeldung zur Führung ist über die E-Mail-Adresse stadtmarketing@krefeld.de möglich. Die Teilnehmer Anzahl ist auf 15 bis 20 Personen begrenzt. Individuelle Führungen für Gruppen werden gerne auf Anfrage organisiert.

    jetzt buchen
  • 02.05.2025 - 13.09.2025

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Stadt Krefeld

Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld

Telefon: +49 2151 8615-15

E-Mail: stadtmarketing@krefeld.de

Jetzt entdeckenWeitere Angebote im Überblick

  • Radreise: Friedensroute
    Greven
    Radfahren auf den Spuren der Geschichte: Die Friedensroute verbindet die historischen Rathäuser der beiden Friedensstädte Münster und Osnabrück mit einem modernen, landschaftlich und kulturell abwechslungsreichen Radfernweg auf historischen Reiterpfaden. Mit diesem Reiseangebot kann die 163 km lange Friedensroute bequem in fünf Tagen erlebt werden. Die Etappen sind maximal 50 km lang, sodass unterwegs genügend Zeit zum Genießen, Entspannen und Entdecken bleibt.
    Radreise: Friedensroute
  • Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg
    Waltrop
    Großartige Ausblicke und faszinierende Einblicke bietet die Führung zum gigantischen Schiffsaufzug am Dortmund-Ems-Kanal. Ein Abendessen ist bei dem Ausflug inklusive.
    Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg
  • Grubenlicht und Wetterzug
    Essen
    Die Führung „Grubenlicht und Wetterzug“ lässt Gäste in die Untertagewelt auf dem Welterbe Zollverein abtauchen, ohne selbst in dunkle Schächte einfahren zu müssen: Sie erfahren auf der Ebene 0 des ehemaligen Bergebunkers, wie Kohle auf dem früheren Zechengelände in bis zu 1000 Metern Tiefe abgebaut wurde, wie der Alltag eines Bergmannes vor Ort aussah und welche Risiken es im Grubenbetrieb gab.
    Grubenlicht und Wetterzug
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung