Eifelsteig

Aachen
  • Wandern, regionaler Wanderweg
  • 313 km
  • 94 Stunden
  • einfach
Die raue Schönheit und Ursprünglichkeit der Natur macht den Eifelsteig zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands. Unter dem Motto „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ führt er auf einer Strecke von insgesamt 313 Kilometern unter anderem durch den einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. Hier kann die Natur seit Jahren machen, was sie will. Sei bereit für ein wild-romantisches Abenteuer.
Lieblingsplätze Unsere Lieblingsplätze

Tourdaten

  • Länge:313,00 km
  • Dauer:94 Stunden
  • Bergauf:7633 hm
  • Bergab:7667 hm
  • Kategorie:Wandern, regionaler Wanderweg
Lieblingsplätze

Orte, die du nicht verpassen darfst

  • Burg Monschau
    Monschau
    Heute geöffnet
    Die Geschichte der Burg Monschau: Eine mittelalterlichen Festung, heute dient sie als lebendige Jugendherberge und ist ein Highlight der Stadt Monschau.
    mehr erfahren
  • Katzensteine
    Mechernich
    Heute geöffnet
    Entdecke die Katzensteine in der Eifel – ein magisches Naturwunder, das mit markanten Felsformationen und spannenden Legenden begeistert. Perfekt für Wanderungen und Naturliebhabende.
    mehr erfahren
  • Nationalpark Eifel
    Schleiden
    Heute geöffnet
    In Nordrhein-Westfalens einzigem Nationalpark macht die Natur, was sie will. Und das ist auch gut so. Entdecke die wilde und ungestüme Landschaft in der Eifel. Allein, mit der Familie oder begleitet von einem Ranger.
    mehr erfahren

Dieses Blau! Einfach umwerfend. Wenn sich die Sonne im Wasser des Urftsees spiegelt, möchte man meinen, es leuchtet noch kräftiger als anderswo. So idyllisch eingebettet liegt der Stausee inmitten der sattgrünen, dicht bewachsenen „Buchen-Urwälder“ des Nationalparks. Es ist die älteste Talsperre der Eifel. Die beeindruckende, vor 120 Jahren aus Bruchsteinen errichtete Staumauer war seinerzeit eines der größten Bauwerke in Europa. Am schroffen Felsufer vorbei führt der Eifelsteig hoch zum Nationalparkzentrum oberhalb von Schleiden. Von dort genießt Du den schönsten Blick auf den Urft- sowie den angrenzenden Obersee und das einmalige Landschaftspanorama.

Kampf der Elemente

Überhaupt bieten sich auf den 15 mal leichten, aber mitunter auch anspruchsvollen Etappen zwischen den beiden geschichtsträchtigen Städten Aachen und Trier immer wieder beeindruckende Aussichten auf die vom Jahrtausende alten Kampf der Elemente geprägte Landschaft. So etwa von der Dreiborner Hochfläche, die im Frühsommer im leuchtenden Gelb des Ginsters erstrahlt, oder vom Kalvarienberg beim Blankenheim. Beinahe mediterranes Flair versprüht das ihn umgebene, größte Wacholdergebiet Nordrhein-Westfalens. Rostrot schimmert indes im Herbst das Pfeifengras auf dem Plateau des Hohen Venn, einem der größten noch intakten Hochmoore Europas. Ein Anblick wie dieser, aus knorrigen Moorbirken, Buschgruppen und Weiden, ausladenden Ebereschen und vereinzelten Fichten, bietet sich sonst nur in weiter nördlich gelegenen Breitengraden.

Die natürliche Stille des Waldes

Zurück in den Wäldern, stört dann nichts mehr die natürliche Ruhe. Hier und da raschelt es im Dickicht. Womöglich eine Wildkatze? Es knackt und knistert im Laub. Und irgendwo auf einem Stein genießt eine Mauereidechse die warmen Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg durch die hohen Baumkronen bahnen. Insgesamt mehr als 11.200 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten fühlen sich in der ursprünglichen Natur dieses „Urwalds von morgen“ wieder heimisch. Vielleicht hörst Du ja im Herbst das Röhren der Hirsche, die hier auf Brautschau gehen. Bevor am Ende des Weges entlang der schroffen Dolomitfelsen bei Gerolstein womöglich ein leises Blubbern zu vernehmen ist. Denn unterirdisch brodelt es noch in den tiefblauen Maaren der Vulkaneifel, die sie auch „Augen der Eifel“ nennen.

Weitere Touren im Überblick

  • Blick auf Halbinsel, die ins Wasser ragt
    Wasserquintett-Wanderweg
    Radevormwald
    Dieser Wanderweg verbindet auf gut 100 Kilometern fünf beeindruckende Talsperren im Bergischen Land. Entdecke unberührte Natur, ruhige Uferwege und spektakuläre Aussichten, aber auch Industriekultur und typisch bergische Kirchdörfer.
    Wasserquintett-Wanderweg
  • Panorama-Radweg Balkantrasse
    Panorama-Radweg Balkantrasse
    Wuppertal
    --- AKTUELLER STRECKENHINWEIS ---  AUFGRUND UMFANGREICHER ARBEITEN IN DER MONTANUSSTRASSE IN BURSCHEID WIRD DER PANORAMA-RADWEG BALKANTRASSE BIS CA. MITTE DES JAHRES 2026 GESPERRT.  EINE ENTSPRECHENDE UMLEITUNG IST AUSGESCHILDERT. SIEHE KARTE ZUM DOWNLOAD. DIE UMLEITUNG BESTEHT VORAUSSICHTLICH BIS MITTE 2026. (STAND: 02.05.2023)Auf der alten Bahntrasse lässt sich das Bergische Land bequem erkunden. Ohne Anstrengung, aber mit vielen interessanten Stationen.
    Panorama-Radweg Balkantrasse
  • PanoramaRadweg Niederbergbahn, Viadukt Ruhrstraße Süd
    Panorama Radweg Niederbergbahn
    Essen
    Mit dem Rad unterwegs, wo früher die Eisenbahn fuhr: Eine ehemalige Bahntrasse führt heute Radfahrer durchs Neanderland.
    Panorama Radweg Niederbergbahn
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung