Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Es liegt mitten im Grünen
Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz, Dominik Ketz

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Lichtenau

Nach 800 Jahren bewegter Vergangenheit ist das Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten. Heute beherbergt es mit der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein in Deutschland einzigartiges Museum. Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage, die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt hat.

Kloster und Siedlung liegen am westlichen Rand des Eggegebirges in einem Seitental der Altenau, umgeben von einer Landschaft, die von weiten Feldern und ausgedehnten Waldgebieten geprägt ist. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Und dazu gehören nicht nur „Ora et labora“ (lat.: Bete und arbeite), sondern auch Musik und Theater, Essen und Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst. Im Zentrum der Anlage bieten rund 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche Raum für Dauer- und Sonderausstellungen. Moderne architektonische Einbauten sorgen im Zusammenspiel mit der historischen Bausubstanz für eindrucksvolle Perspektiven.

Was Klosterkultur gestern und heute bedeutet, zeigt die Dauerausstellung „Eingetreten! 1.700 Jahre Klostergeschichte“, die 2011 mit dem Design-Preis „red dot“ ausgezeichnet wurde. Rund um die historische Klausur machen elf Räume von der Kirche bis zum Vorratskeller erfahrbar, wie in einem mittelalterlichen Kloster gelebt, gebetet und gearbeitet wurde. Die historischen und kulturellen Hintergründe des Phänomens Kloster sind Thema der umfangreichen Ausstellung im Obergeschoss.

Regelmäßig ist die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur auch Schauplatz von Sonderausstellungen.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
    • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 150 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 9 % über eine Strecke von 15 m. 
    • Der Weg zum Eingang Orangerie oben ist 15 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 5 %.  
    • Der Weg vor dem Eingang ist leicht begeh- und befahrbar.
    • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
    • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge und Hublifte zugänglich. Ausnahme: Einige wenige Räume sind nur über Stufen zugänglich.
    • Die Plattform des Hublifts (vom Foyer zum Kreuzgang) ist 92 cm x 119 cm groß.
    • Der Hublift zum Café hat eine Plattformgröße von 128 cm x 178 cm.
    • Die Aufzugkabine 1 ist 110 cm x 140 cm groß. 
    • Die Aufzugkabine 2 ist 153 cm x 249 cm groß. 
    • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 83 cm breit.
    • Die Kassentresen sind 110 cm hoch. 
    • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderung angeboten. 

    Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss im Museum)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor/hinter der Tür 177 cm x 118 cm;
      vor dem WC 220 cm x 134 cm;
      vor dem Waschbecken 198 cm x 134 cm;
      links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
    • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden. 

     Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (an der Orangerie)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC 150 cm x 150 cm;
      links und rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

      Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (im Café)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC 150 cm x 150 cm;
      links neben dem WC 95 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 88 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
    • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden. 
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt keinen Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.  
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt. 
    • Im Café sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. 
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
    • Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet.
    • Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Die Beschilderung ist teilweise nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
    • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen 1 und 2 wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
    • Die Exponate sind überwiegend gut ausgeleuchtet.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind meist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
    • Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten (z.B. für Menschen mit Demenz).
    • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
    montags geschlossen, außer an Feiertagen
    ganzjährig geöffnet, außer 24., 25. und 31. Dezember

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Eintrittspreise bis 16. Mai*: Erwachsene 7 Euro, Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder/Jugendliche (6-17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte Eintritt frei

    Eintrittspreise ab 17. Mai*: Erwachsene 10 Euro, Gruppen ab 16 Personen 8 Euro pro Person, ermäßigt 5 Euro, Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte Eintritt frei

    *Die Eintrittspreise können bei Sonderveranstaltungen abweichen.

DeinNRW-Urlaub

Deine Meinung ist uns wichtigGästebefragung

Du hast in der letzten Zeit Urlaub in Nordrhein-Westfalen gemacht, oder bist gerade vor Ort? Wir freuen uns, wenn Du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Mit etwas Glück wartet auch ein Gewinn auf Dich. Vielen Dank und bis bald - in Deinem NRW.

Hier geht's zu Gästebefragung