Radfahren Rheinradweg Königswinter, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Wasserburgen-Route

Radeln zum Adel

Schlösser und Burgen reihen sich an der Wasserburgen-Route im Städtedreieck Aachen, Köln, Bonn aneinander und machen sie zu einem beliebten Ausflugsziel für Radfahrer.

Der Radweg ist nach dem Unwetter im Juli 2021 zwischen Euskirchen und Bedburg sowie auf der alternativen Etappe von Brühl nach Bedburg nur über Umleitungen befahrbar.

Sport und Kultur sind auf dieser Tour keine Gegensätze: Wer sich aufs Rad schwingt, um eine oder mehrere Etappen der Wasserburgen-Route abzuradeln, hält sich nicht nur sportlich fit, er bekommt auch allerhand Prächtiges zu sehen. Auf einer größtenteils steigungsarmen Gesamtlänge von 380 Kilometern spannt sich das Radwegenetz durch die Eifel, die Jülicher Börde und die Rheinische Bucht, wo sich einst der Adel prächtige Burgen und Schlösser baute.

Ob direkt am Rhein wie der Rolandsbogen, der noch heute als Wahrzeichen des Romantischen Rheins gilt, oder etwas abseits wie Schloss Miel in Swisttal – an sämtlichen 120 Gemäuern entlang der Strecke lohnt eine Rast. Zumal die meisten für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind und eine angeschlossene Gastronomie haben. In vielen Herrenhäusern am Wegesrand finden überdies regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte statt. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die Ritterspiele, die seit Jahrzehnten einmal jährlich auf Burg Satzvey in Mechernich ausgetragen werden.

Aber auch landschaftlich geizt die Region zwischen Aachen im Westen und Bonn im Osten nicht mit ihren Reizen. Die unterschiedlich langen Etappen, die sich sowohl für Tagestouren als auch für einen mehrtägigen Kurzurlaub eignen, führen durch idyllische, naturbelassene Bach- und Flusstäler und die landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaft. Und auch der Tagebau hat hier seine Spuren hinterlassen: Bei der Fahrt durch das ehemalige Rheinische Braunkohlerevier werden die Radler Zeuge, wie sich in den rekultivierten Gebieten die Natur ihren Lebensraum zurückerobert, oder genießen von einem der Tagesbau-Aussichtspunkten einen Blick über die Weite des Rheinlands.

Wer Wasserburgen und wildromantische Natur in einem Kurzurlaub kennenlernen möchte, findet hier das passende Übernachtungspaket.

 
 
Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren
Streckenlänge in km
353.7
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
23

Höchster Punkt in Meter
278
Höhenmeter bergauf
1.579
Höhenmeter bergab
1.579
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
mittel
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Nordeifel Tourismus GmbH«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Passende Radangebote in der Eifel & Aachen

Jetzt suchen & buchen!

Eindrücke aus dem Naturwanderpark, © Naturpark Südeifel_charly-schleder
ab 289,00 €

NaturWanderPark delux "Unterwegs im Felsenland"

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen
Weinfelder Maar, © Eifel Tourismus GmbH Dominik Ketz
ab 1.339,00 €

Eifelsteig: "Wo Fels und Wasser dich begleiten"

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen
Einstieg auf den Eifelsteig Kornelimünster, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 559,00 €

Eifelsteig: "Erlebe deine Freiheit"

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen
Nohner Wasserfall Eifelsteig, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 529,00 €

Eifelsteig - Von der vulkanischen Vergangenheit bis zu den Römern

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen
Regionale Gerichte der Regionalmarke EIFEL, © Eifel Tourismus GmbH/D. Ketz
ab 459,00 €

Eifelsteig: "Kulinarisch unterwegs"

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen

Entdecke hier weitere Radwege

Halde Hoheward in Herten, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Revier-Routen

weiterlesen
Vechtetalroute, © Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Vechtetalroute

weiterlesen
Entlang der Eifel-Höhen-Route können alte Gebäude entdeckt werden, © Dominik Ketz

Eifel-Höhen-Route

weiterlesen
Alte Burgruinen bieten sich als stimmungsvolle Rastplätze an, © Touristikzentrale Paderborner Land e.V.

Paderborner-Land-Route

weiterlesen
Idyllische Parks bieten sich auf dem Töddenland-Radweg für Pausen an, © Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH

Töddenland-Radweg

weiterlesen
In den Klostergärten können Radfahrer entspannende Pausen einlegen, © I. Jansen, Kulturland Kreis Höxter

Kloster-Garten-Route

weiterlesen
Auf dem Erft-Radweg ist das Wasser ein stetiger Begleiter, © Rhein-Erft Tourismus e.V.

Erft-Radweg

weiterlesen
Blick auf die Niers, © Kreis Viersen

Niers-Radwanderweg

weiterlesen
Vennbahn 125 Reichensteiner Viadukt©vennbahn.eu, © vennbahn.eu

Vennbahn

weiterlesen
An der Niederrheinroute gibt es zahlreiche Windmühlen, © Pixabay

NiederRheinroute

weiterlesen