Radfahren Rheinradweg Königswinter, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Was­ser­bur­gen-Rou­te

Ra­deln zum Adel

Schlös­ser und Bur­gen rei­hen sich an der Was­ser­bur­gen-Rou­te im Städ­te­drei­eck Aa­chen, Köln, Bonn an­ein­an­der und ma­chen sie zu ei­nem be­lieb­ten Aus­flugs­ziel für Rad­fah­rer.

Der Radweg ist nach dem Unwetter im Juli 2021 zwischen Euskirchen und Bedburg sowie auf der alternativen Etappe von Brühl nach Bedburg nur über Umleitungen befahrbar.

Sport und Kultur sind auf dieser Tour keine Gegensätze: Wer sich aufs Rad schwingt, um eine oder mehrere Etappen der Wasserburgen-Route abzuradeln, hält sich nicht nur sportlich fit, er bekommt auch allerhand Prächtiges zu sehen. Auf einer größtenteils steigungsarmen Gesamtlänge von 380 Kilometern spannt sich das Radwegenetz durch die Eifel, die Jülicher Börde und die Rheinische Bucht, wo sich einst der Adel prächtige Burgen und Schlösser baute.

Ob direkt am Rhein wie der Rolandsbogen, der noch heute als Wahrzeichen des Romantischen Rheins gilt, oder etwas abseits wie Schloss Miel in Swisttal – an sämtlichen 120 Gemäuern entlang der Strecke lohnt eine Rast. Zumal die meisten für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind und eine angeschlossene Gastronomie haben. In vielen Herrenhäusern am Wegesrand finden überdies regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte statt. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die Ritterspiele, die seit Jahrzehnten einmal jährlich auf Burg Satzvey in Mechernich ausgetragen werden.

Aber auch landschaftlich geizt die Region zwischen Aachen im Westen und Bonn im Osten nicht mit ihren Reizen. Die unterschiedlich langen Etappen, die sich sowohl für Tagestouren als auch für einen mehrtägigen Kurzurlaub eignen, führen durch idyllische, naturbelassene Bach- und Flusstäler und die landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaft. Und auch der Tagebau hat hier seine Spuren hinterlassen: Bei der Fahrt durch das ehemalige Rheinische Braunkohlerevier werden die Radler Zeuge, wie sich in den rekultivierten Gebieten die Natur ihren Lebensraum zurückerobert, oder genießen von einem der Tagesbau-Aussichtspunkten einen Blick über die Weite des Rheinlands.

Wer Wasserburgen und wildromantische Natur in einem Kurzurlaub kennenlernen möchte, findet hier das passende Übernachtungspaket.

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
353.7
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
23

Höchster Punkt in Meter
278
Höhenmeter bergauf
1.579
Höhenmeter bergab
1.579
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
mittel
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Nordeifel Tourismus GmbH«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Pas­sen­de Rad­an­ge­bo­te in der Ei­fel & Aa­chen

Jetzt su­chen & bu­chen!

Nohner Wasserfall Eifelsteig, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 339,00 €

Ei­fel­steig "Be­weg­te Zei­ten"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Nohner Wasserfall Eifelsteig, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 529,00 €

Ei­fel­steig - Von der vul­ka­ni­schen Ver­gan­gen­heit bis zu den Rö­mern

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Rur Olef Route, © Eifel Tourismus GmbH - Dominik Ketz (REACT)
ab 269,00 €

Auf al­ten Pfa­den durch die Ei­fel

Nord­ei­fel Tou­ris­mus GmbH

weiterlesen
Regionale Gerichte der Regionalmarke EIFEL, © Eifel Tourismus GmbH/D. Ketz
ab 459,00 €

Ei­fel­steig: "Ku­li­na­risch un­ter­wegs"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Schalkenmehrener Maar, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 629,00 €

Maa­re-Tour

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen

Ent­de­cke hier wei­te­re Rad­we­ge

An der Niederrheinroute gibt es zahlreiche Windmühlen, © Pixabay

Nie­der­Rhein­rou­te

weiterlesen
Fledermaustunnel, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr-Sieg-Rad­weg

weiterlesen
Die flachen Wege auf alten Bahntrassen machen die Balkantrasse zu einer gemütlichen Radstrecke, © Volker Barthel

Bal­kan­tras­se

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e_1

Ge­or­ad­rou­te Ruhr-Eder

weiterlesen
Die Flusslandschaft Achterhoeck-Westmünsterland bietet malerische Ausblicke, © Grenzerlebnisse

Rad­we­ge in der Fluss­land­schaft Acht­er­ho­ek-West­müns­ter­land

weiterlesen
Radfahrer im Landschaftspark Duisburg-Nord, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Düs­sel­dorf/Neuss – Du­is­burg

weiterlesen
Fahrradtour durchs Grüne im Ahrtal, © Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr Ahrweiler e.V.

Ahr-Rad­weg

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e_3

Was­ser­bur­gen-Rou­te

weiterlesen
Im Kurpark vom Bad Rothenfelde lohnt sich eine Pause, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Grenz­gän­ger­rou­te Teu­to-Ems

weiterlesen
Radfahrer im Rheinauhafen in Köln, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Köln – Düs­sel­dorf/Neuss

weiterlesen