
Schlösser und Burgen sind heute Zentren der Kunst, der kulturellen Begegnung oder Pilgerziele für Wanderer und Radreisende. Die vielfältigen Erlebnisstätten bieten Besuchern zum Beispiel Konzerte, Krimi-Dinner oder kulinarische Spaziergänge an. Weitläufige Areale sind als Freizeitpark angelegt, Teile der Häuser zu einer ausgefallenen Galerie oder einer Jugendherberge umgebaut. Mit dem Erlebnisaufzug geht es mal hoch zur Höhenburg. Die Doppelseilbahn bringt Gäste anderorts von einem Stadtteil in den anderen. Festivals, Handwerkermärkte und Ritterspiele schmücken zudem den bunten Terminkalender, der das ganze Jahr über kurzweilige Unterhaltung verspricht.

Burg Altena in Altena
Burg Altena gilt als eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Im 12. Jahrhundert errichtet, thront sie hoch über der Drahtzieherstadt im märkischen Sauerland. International bekannt wurde sie durch die erste ständige Jugendherberge, die Richard Schirrmann hier im Jahr 1914 einrichtete und die als Museum Weltjugendherberge heute noch im Originalzustand besichtigt werden kann.

Burg Monschau in Monschau
Weltstars der Musik und aufstrebende Newcomer spielen jährlich beim Monschau Festival auf der Burganlage. Eine Jugendherberge ist in der ehemaligen Festung untergebracht, die Reisenden die Möglichkeit bietet, kurze oder längere Ausflüge in die Natur zu machen. Die Burg gliedert sich wunderbar in das idyllische Ortsbild ein.

Burg Vischering in Lüdinghausen
Einer Fehde verdankt Westfalen eine der schönsten und besterhaltenen Wehranlagen aus dem Mittelalter. Im Jahr 1271 auf Geheiß des münsterischen Fürstbischofs errichtet, beheimatet Burg Vischering heute ein historisches Museum, eine Ausstellung über Schlösser und Burgen sowie Räume, in denen Wechselausstellungen und Events stattfinden. Sie lockt jährlich rund 80.000 Besucher nach Lüdinghausen. Das schönste Exponat aber ist die Burg selbst.

Kloster Bentlage in Rheine
Am linken Ufer der Ems, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes liegt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Westfalens. Bereits im Jahr 1803 säkularisiert und von einer belgischen Adelsfamilie zum Schloss umfunktioniert, ist Kloster Bentlage heute ein Ort der Kunst und der Begegnung. Neben der bedeutenden Sammlung zur Klostergeschichte beherbergt es die Westfälische Galerie und ist Treffpunkt namhafter Gegenwartskünstler – und Radfahrer.

Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau
Seit seiner Restaurierung in den 1990er Jahren ist das neugotische Wasserschloss ein bedeutendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Unter anderem verfügt die Stiftung Museum Schloss Moyland über die weltgrößte Sammlung des Werks von Joseph Beuys und ist ein Forschungszentrum von internationalem Rang. Rund um das Schloss am Niederrhein erstrecken sich zudem historische Gartenanlagen.

Schloss Beck in Bottrop
Das Schloss Beck ist Freizeitstätte und Erinnerungsort in einem. Das spätbarocke Lustschloss mit seinen vielen historischen Attraktionen und Spielstätten versetzt Eltern in ihre Vergangenheit zurück, Kinder amüsieren sich noch heute auf der Wellenrutsche oder der Marienkäfer-Achterbahn. Auf dem einzigartigen Baumkronenpfad lernen Entdecker in luftiger Höhe mehr über die Flora und Fauna.

Schloss Burg in Solingen
Die Höhenburg im Bergischen Land wartet mit einem einmaligen Panoramablick auf. Mit einer Handy-App können Besucher das Museum und andere Räume im Schloss erkunden. Die Anreise ist bequem mit einer Sesselbahn möglich. Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte und Ritterspiele laden im ganzen Jahr zum Verweilen ein.

Schloss Drachenburg in Königswinter
Steil bergauf geht’s mit der Zahnradbahn. Vom Drachenfels bei Königswinter, Deutschlands meist „bestiegenem“ Berg, reicht der Blick weit über den Rhein. Schon auf halber Strecke lohnt ein Stopp auf Schloss Drachenburg.

Schloss Dyck in Jüchen
„Dycker Ländchen“ wird das kleine, abgeschiedene Territorium in Jüchen im Rhein-Kreis-Neuss liebevoll genannt: Über vier Inseln im Kelzenberger Bach, umgeben von einem englischen Landschaftsgarten, erstreckt sich Schloss Dyck mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof. Die Anlage gehört zu den kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlössern des Rheinlandes und ist heute ein „Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur“.

Schloss Oberhausen in Oberhausen
Die Ludwiggalerie ist im Herrenhaus der Anlage ein Hort für Kunstwerke und Kleinodien. Hinter der rosafarbenen Fassade finden sich Malereien, Fotografien, Zeichnungen und Zeitzeugnisse. Vom Schloss sind Touren in den Kaisergarten, zu Standorten des LVR-Industriemuseums oder Europas größtem Einkaufszentrum möglich.

Schloss Wittringen in Gladbeck
Die Freizeitstätte Wittringen ist ein idyllisches Naherholungsgebiet im Stil eines englischen Landschaftsparks. Erholungssuchende können sich auf Bootstouren auf dem Schlossteich freuen. Kinder werden auf dem Abenteuerspielplatz, der Vogelinsel oder im Streichelzoo glücklich. Die Schlossanlage im Zentrum ist der erste Anlaufpunkt für eine Tagesausflug durchs Grüne.

Sparrenburg in Bielefeld
Erlebe mittelalterliche Abenteuer und genieße herrliche Ausblicke: Die Sparrenburg thront hoch oben über Bielefeld und bietet eine wunderbare Aussicht auf den Teutoburger Wald. Gebäudeteile wie Steinmauern oder Verliese erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit. Besucher erfahren bei Führungen mehr über das Leben der ehemaligen Bewohner.