Erft-Radweg
©Radregion Rheinland e.V., Imke Augustyniak, Erft-Radweg

Erft-Radweg

Nettersheim
  • Radfahren, Fernradweg
  • 143 km
  • 9:32 Stunden
  • mittel
Gemütlich geht es auf 110 Kilometern immer am Fluss entlang: Von der Quelle der Erft in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein

Tourdaten

  • Länge:143,13 km
  • Dauer:9:32 Stunden
  • Bergauf:330 hm
  • Bergab:718 hm
  • Schwierigkeit:mittel
  • Kategorie:Radfahren, Fernradweg
  • Merkmale:
  • Beschilderung
  • Fahrradtauglich
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Mehrtagestour
  • Gute Anbindung an ÖPNV
  • Unterkunftsmöglichkeiten

Für Extremsportlerinnen und Extremsportler ist der eher kurze und gemütliche Erft-Radweg eher nichts, Familien mit Kindern und Anfänger aber wissen die Radtour durch die geschichtsträchtige Region zu schätzen. Auf einer Strecke von 110 Kilometern führt er entlang der Erft von der Quelle im Eifelörtchen Nettersheim-Holzmülheim bis nach Neuss zur Rheinmündung vorbei an zahlreichen Wasserburgen, prächtigen Schlössern sowie auch Zeugnissen der Römerzeit und der Industriegeschichte. In zwei oder drei Etappen lässt sich der Weg gut meistern, zumal die Radfahrende nur eine kleine Anhöhe zu bewältigen haben. Besser noch: Ab Bad Münstereifel, der ersten Zwischenstation, geht es ausschließlich bergab weiter durch die Eifel. Und das nahezu ohne störenden Straßenverkehr. Denn der Erft-Radweg macht seinem Namen alle Ehre und führt nahezu die gesamte Strecke am Fluss entlang, durch prächtige Naturlandschaften und hübsche kleine Städte, die zur willkommenen Rast einladen.

Auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand lohnen einen Stopp. So ist die Region nicht nur die Gegend mit den meisten Wasserburgen in Deutschland, auch die Römer, der rheinische Adel und der Tagebau haben hier ihre Spuren hinterlassen, die noch heute zu besichtigen sind. So lohnt sicher ein kurzer Abstecher zum prachtvollen Unesco-Welterbe Schloss Augustusburg bei Brühl. Beliebte Ausflugsziele sind auch das Apothekenmuseum in Bad Münstereifel, das Pfeifenmuseum in Bergheim, die Insel Hombroich und, gerade wenn Kinder mit unterwegs sind, der nahe Freizeitpark Phantasialand. Auch der historischen Stadtkern von Alt-Kaster ist einen Besuch wert.

Sozusagen nach getaner Arbeit sind die Ausflügler dann in fahrradfreundlichen Unterkünften herzlich willkommen. Einige von ihnen, egal ob Jugendhof oder Vier-Sterne-Designhotel, haben eine Bett & Bike-Zertifzierung und bieten in der Regel sichere Einstellplätze für die Räder sowie auch einen Gepäckservice an.

Besonders sportliche Radelnde, denen die Strecke von 110 Kilometern noch nicht genug ist, können den Erft-Radweg auch mit dem Rheinradweg und dem Ahrradweg zur Drei-Flüsse-Tour kombinieren und so einen 300 Kilometer langen Rundkurs absolvieren.

Weitere Touren im Überblick

  • Eifelsteig
    Aachen
    Die raue Schönheit und Ursprünglichkeit der Natur macht den Eifelsteig zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands. Unter dem Motto „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ führt er auf einer Strecke von insgesamt 313 Kilometern unter anderem durch den einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. Hier kann die Natur seit Jahren machen, was sie will. Sei bereit für ein wild-romantisches Abenteuer.
    Eifelsteig
  • Entspanntes Radfahren auf alten Bahntrassen
    Sauerlandradring
    Finnentrop
    Alte Bahntrassen führen Radfahrende durch das Land der 1000 Berge. Viele Ausflugs-Highlights warten am Rand des Rundwegs auf aktive Ausflügler.
    Sauerlandradring
  • Der neanderland STEIG
    Haan
    Am Anfang war der Neandertaler. Kurze Zeit später wurde der Kreis Mettmann um das Neandertal herum gegründet. Seit einigen Jahren ist der Kreis Mettmann viel bekannter unter dem Namen „neanderland“! Rund um das neanderland herum führt der Wanderweg neanderland STEIG.
    Der neanderland STEIG
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung