
Moor, Minerale und eine frische Meeresbrise - der Teutoburger Wald legt sich für das Wohl seiner Besucher mächtig ins Zeug. Mit sechs staatlich anerkannten Heilbädern, einem heilklimatischen Kurort, vier Kneippkurorten sowie zehn Luftkur- und vier Erholungsorten gilt die Region als "Heilgarten Deutschlands". Gesundheitsfördernd wirken natürlich auch die zahlreichen Rad- und Wanderangebote der Mittelgebirgslandschaft, die zugleich oft einen Einblick in die Geschichte des Teutoburger Waldes gewähren.

Gesunde Auszeit
In Bad Salzuflen zum Beispiel wirkt die Heilkraft der Sole. Die Gradierwerke, einst zur Gewinnung von Salz genutzt, erzeugen ein meerähnliches Klima in der Stadt. Bis zu 300.000 Liter Salzwasser rieseln täglich über Schwarzdornwände. Die Kraft des Moores wirkt in Bad Driburg und Bad Meinberg. Wertvolle Pflanzenteile, die sich über viele Jahrhunderte hinweg natürlich zersetzt haben, geben dem Schwefelmoor seine Wirkstoffe. In Bad Oeynhausen sprudeln Mineralquellen: In der neoklassizistischen Wandelhalle können Besucher das aus bis zu 600 Meter Tiefe gewonnene Heilwasser kosten.
Viele historische Orte in der Region lassen sich zu Fuß oder per Rad erkunden: Etwa das Hermannsdenkmal bei Detmold, das an die Schlacht des Cheruskerführers Arminius erinnert oder die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg, dreizehn Sandsteinfelsen, die bis zu 40 Meter in den Himmel ragen. Hier führen der Hermannsweg oder der Eggeweg vorbei. Auf dem Weser-Radweg etwa gelangen Radfahrer zum Schloss Corvey, einst ein bedeutendes Kloster und Unesco-Welterbestätte.

Weitere Infos
Was Du noch wissen solltest
Weitere Informationen
Digitaler Reiseführer für ganz NRWKontakt
Teutoburger Wald Tourismus OWL Marketing GmbH
Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld
Telefon: +49 521 96733-25
Fax: +49 521 96733-19
E-Mail:
info@teutoburgerwald.de
Web:
https://www.teutoburgerwald.de