Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen Bielefelds
Bielefeld Marketing GmbH, Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen Bielefelds

Sparrenburg

Bielefeld

Das bekannteste Wahrzeichen von Bielefeld im Teutoburger Wald thront hoch oben über der Universitätsstadt: Die Sparrenburg liegt rund 60 Meter über dem Stadtzentrum auf dem 180 Meter hohen Sparrenberg. So können Besucher die Burg erst von unten bewundern und anschließend den Ausblick von oben genießen, wenn sie den 37 Meter hohen Burgturm erklommen haben. Von hier reicht der Blick nicht nur über die Stadt, sondern weit hinein in die Umgebung des Teutoburger Waldes.

Sparrenburgfest im Juli

Die Geschichte der imposanten Burganlage geht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die dicken Steinmauern, dunklen Verliese und engen Lichtschächte erzählen einiges über das Leben der mittelalterlichen Menschen und der Soldaten, die damals Burg und Stadt vor feindlichen Eroberungen verteidigten. In Führungen können Besucher noch mehr Spannendes über das Leben auf der Sparrenburg erfahren, deren heute noch sichtbare Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Jedes Jahr am letzten Juliwochenende lockt das Sparrenburgfest zahlreiche Besucher auf die Burg. Die Festungsanlage verwandelt sich dann in die historische Kulisse eines mittelalterlichen Burgspektakels. Gaukler, Spielleute, Händler und Ritter versetzen die Besucher zurück in längst vergangene Zeiten. Rund um das Jahr werden außerdem weitere Veranstaltungen wie Krimi Dinner, Lesungen oder kulinarische Spaziergänge angeboten.

Für Wanderer ist die Sparrenburg besonders gut gelegen: Einer der schönsten Höhenwanderwege Deutschlands, der Hermannsweg, führt direkt an ihr vorbei. Für Wanderer, die nur mal kurz vorbeischauen wollen bietet sich ein Streifzug durch den oberirdischen Teil der Burganlage an, der kostenlos zu besuchen ist.

Alles Wichtige im Überblick

  • Erwachsene: 7,00 €
    Ermäßigt: 5,00 €

    Tickets für die öffentlichen Führungen sowie die Kombi-Tickets direkt buchen unter: https://www.bielefeld.jetzt/sparrenburg

    Individuelle Gruppenführungen durch die Kasematten: 65,00 € (bis max. 30 Personen)



    Kinder, Schüler:innen, Studis, BI-Pass-Inhaber:innen und Menschen mit Behinderung.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • BLB-Tourismus GmbH
    Schloss Berleburg
    Bad Berleburg
    Hier trifft sich der Hochadel, aber immer wieder stehen die Türen auch für alle offen: Regelmäßig finden Schlosskonzerte und geführte Touren statt.
    mehr erfahren
  • Das Wasserschloss Lembeck scheint aus einem Märchen gekommen zu sein
    RTG, Ziese, Das Wasserschloss Lembeck scheint aus einem Märchen gekommen zu sein
    Schloss Lembeck
    Dorsten
    Heute geöffnet
    Das Schloss Lembeck: Eines der größten Wasserschlösser im Münsterland, mit seinem Schlossmuseum, Heimatmuseum und malerischen Parklandschaften.
    mehr erfahren
  • Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Oben an der Volme/die von hier, Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Wasserschloss Haus Rhade
    Kierspe
    Kulturfans entdecken die faszinierende Geschichte des Wasserschlosses Haus Rhade, von seiner mittelalterlichen Gründung bis zur heutigen Nutzung als Ferienunterkunft.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung