Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises
Das Bergische, Holger Hage, Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises

Schloss Homburg

Nümbrecht

Begib Dich auf eine Reise durch die Geschichte vom 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Schloss Homburg ist ein geschichtsträchtiger Ort, der seinen Besuchern nicht nur im Museum des Oberbergischen Kreises viel von Wachstum, Werten und Wandel zu erzählen hat.

Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises und zugleich ein geschichtsträchtiger Ort: Das auf einer waldigen Anhöhe bei Nümbrecht gelegene Schloss wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Grafen von Sayn als Höhenburg erbaut. Archäologische Funde weisen jedoch darauf hin, dass sich bereits im 11. Jahrhundert ein Rundturm auf dem damaligen Burgfried befand.

Im 17. und 18. Jahrhundert erhielt die frühmittelalterliche Burganlage durch Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen schließlich den Stil des Barockschlosses, der ihren heutigen Charme ausmacht. Das erneut restaurierte Schloss beherbergt nun das Museum des Oberbergischen Kreises, in dem unter anderem kulturgeschichtliche und naturkundliche Dauerausstellungen besucht werden können.

Freilichtmuseum, Forum und Rasenlabyrinth

Auf dem Schlossgelände befindet sich auch ein Freilichtmuseum, in dem Besucher eine historische Säge- und Mahlmühle sowie eine Bäckerei aus dem 19. Jahrhundert besichtigen können.

Das barocke Schloss wurde im Jahr 2014 um eine architektonische Erweiterung ergänzt. Das neue Foyer, neue helle Ausstellungsräume und das Forum erleichtern nun die moderne Nutzung des Schlosses. Unter dem Motto „Kultur im Dialog“ bietet das neue Forum regelmäßig Raum für Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder Filmvorführungen sowie für Hochzeiten, Feste oder Tagungen.

Und auch außerhalb der Gebäude gibt es jetzt ein Highlight: Vor dem Landschaftshaus wurde ein Rasenlabyrinth angelegt, das neue Akzente im Barockgarten setzt.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für Schloss Homburg ein perfektes Gegenstück gefunden: das Schloss Bensberg. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Heute geöffnet
    Dienstag 11:00 - 18:00
    Mittwoch 11:00 - 18:00
    Donnerstag 11:00 - 18:00
    Freitag 11:00 - 18:00
    Samstag 11:00 - 18:00
    Sonntag 11:00 - 18:00
  • Erwachsene: 6,00 €
    Ermäßigt: 3,50 €

    Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren
    Schüler/Schülerinnen
    Studierende
    Menschen mit Behinderung ab einem Grad von 50%
    Inhaber des Oberberg Passes
    Wehrdienstleistende
    Bundesfreiwillige
    Auszubildende
    Inhaber der Ehrenamtskarte NRW
    Mitglieder Deutscher Museumsbund

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Blick ins Umland von hoher Schloss-Mauer
    Ann-Kathrin Baumgärtel, Aussicht vom Wehrgang auf Schloss Hohenlimbug
    Schloss Hohenlimburg
    Hagen
    Heute geöffnet
    Hoch über dem Lennetal thront Schloss Hohenlimburg. Es ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Höhenburgen Westfalens. Errichtet um 1240, vereint es mittelalterliche Wehrarchitektur, barocke Residenzgeschichte und geheimnisvolle Legenden wie die der „Schwarzen Hand“. Besuchende können das schmucke Schlossgelände mit Bergfried und barockem Hanggarten entdecken und im Anschluss eine archäologische Wanderung in Hohenlimburg unternehmen.
    mehr erfahren
  • Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Im Fokus (Wikimedia Commons), Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Schloss Lüntenbeck
    Wuppertal
    Heute geöffnet
    Schloss Lüntenbeck ist ein lebendiges Stück Geschichte in Wuppertal. Einst Rittergut und Verwaltungssitz, beherbergt es heute eine kreative Hofgemeinschaft mit Ateliers, Werkstätten, kleinen Läden und einem Restaurant. Führungen, Märkte und kulturelle Events machen den Ort zu einem einzigartigen Treffpunkt von Historie und modernem Leben.
    mehr erfahren
  • Die imposante, leuchtend weiß getünchte Hauptburg bildet das Herzstück der Burg Heimerzheim
    AG Wasserburgenroute, Foto: Paul Meixner, Die imposante, leuchtend weiß getünchte Hauptburg bildet das Herzstück der Burg Heimerzheim
    Burg Heimerzheim
    Swisttal
    Heute geöffnet
    Burg Heimerzheim in Swisttal vereint historischen Charme mit herzlicher Gastfreundschaft. Die malerische Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert bietet stilvolle Hotelzimmer, festliche Säle für Hochzeiten und Tagungen sowie eine Umgebung voller Ausflugsziele – von der Nordeifel bis zum Phantasialand in Brühl. Ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung