
Kunst von internationalem Rang finden Besucher in Nordrhein-Westfalen nahezu überall. In den großen Metropolen natürlich. Aber auch in kleineren Städten, wo Kunstinteressierte sich Zeit nehmen und exklusive Exponate mit Muße genießen können. Denn wohlhabende Industrielle und Mäzene bescherten Städten wie beispielsweise Krefeld, Mönchengladbach, Siegen oder Düren einzigartige Sammlungen des Expressionismus, der klassischen Moderne oder aktueller Gegenwartskunst auf höchstem Niveau. Zudem hatten international gefeierte Künstler wie Max Ernst und Wilhelm Morgner ihre Wurzeln in Westfalen und kehrten immer wieder zurück in ihre Heimat.
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel
Lebendiger Kulturort regt zum Mitdenken und Mitgestalten an
Aktive Beteiligung steht im DA, Kunsthaus an erster Stelle. Projekte stellen einen Dialog zwischen Kunstschaffenden und Besuchern her und regen zur einer aktiven Teilnahme und Mitgestaltung an. Das Klostergrün ist eine große Freiluftausstellung mit Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten.
weiterlesenB.C. Koekkoek-Haus in Kleve
Museum für niederländische Landschaftsmalerei der Romantik
Der Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek kam im Jahr 1834 nach „Bad Cleve“. Hier fand er reizvolle Motive für seine Gemälde und erbaute sich standesgemäß ein Wohnpalais im Stil der italienischen Renaissance. Seit 1997 ist das Haus mit der angrenzenden Parkanlage ein Spezialmuseum für niederländische Landschaftsmalerei der Romantik.
weiterlesenMuseum für Gegenwartskunst in Siegen
Malerei und mehr
Die Geburtsstadt des bedeutenden Barockmalers Peter Paul Rubens geht mit der Zeit. Das Museum für Gegenwartskunst Siegen widmet sich aktuellen Positionen der Kunst von der Malerei über Fotografie und Video bis hin zu raum- und zeitbezogenen Installationen. Dank der privaten Sammlung Lambrecht-Schadeberg haben außerdem Künstler wie Sigmar Polke, Lucian Freud und Emil Schumacher im Siegerland eine zweite Heimat gefunden.
weiterlesenKunstmuseen in Krefeld
Drei Orte für zeitgenössische Kunst
Im niederrheinischen Krefeld findet Kunst nicht nur in den Museen statt, auch die Gebäude selbst sind Teil der Kunstgeschichte – und könnten unterschiedlicher kaum sein. Hier das Kaiser Wilhelm Museum, ein prächtiges Gebäude des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dort die Museen Haus Lange und Haus Esters, zwei ursprünglich als Privathäuser gebaute sachliche Villen der Bauhaus-Zeit der 1920er Jahre. Drei spannende Orte für zeitgenössische bildende und angewandte Kunst mit Schwerpunkten im 20. und 21. Jahrhundert, die im Verbund die Kunstmuseen Krefeld bilden.
weiterlesenLeopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum in Düren
Klassische Moderne und die Kulturgeschichte des Papiers
Zwei interessante Museumsbauten mit spannenden künstlerischen und kulturhistorischen Inhalten lassen sich in Düren entdecken. So umfasst die Sammlung des Leopold-Hoesch-Museum neben grafischen und kulturhistorischen Beständen bedeutende Werke der Klassischen Moderne und des Expressionismus. Das benachbarte Papiermuseum Düren knüpft an den besonderen Stellenwert, den Papier seit Jahrhunderten für die Stadt und die Region hat, an.
weiterlesenMax Ernst Museum in Brühl
Im Labor der Fantasie
Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Brühl lehnte der Maler, Bildhauer und Weltbürger Max Ernst (1891-1976) einst ab, da sie „mit seinem Denken, Handeln und Betragen nicht vereinbar sei“. Große Teile seines künstlerischen Erbes aber kehrten zurück in seine Heimatstadt im Rheinland. Im ehemaligen „Brühler Pavillon“ eröffnete im Jahr 2005 das Max Ernst Museum. Neben einigen frühen Bildern kann es nahezu das gesamte grafische Werk sowie 70 Plastiken des Dadaisten und Surrealisten präsentieren, der vor allem in Frankreich und den USA wirkte.
weiterlesenMuseum Wilhelm Morgner in Soest
Expressionismus aus Westfalen
Er wurde nur 26 Jahre alt. Dennoch gilt Wilhelm Morgner als einer bedeutendsten Expressionisten Westfalens, der in kürzester Zeit weit mehr als 200 Gemälde und 2.000 Zeichnungen schuf. Ein großer Teil seines Werks befindet sich im Besitz seiner Geburtsstadt Soest, die dem Maler bereits 1962 ein eigenes Museum errichtete: das Museum Wilhelm Morgner.
weiterlesenMarta in Herford
Das Museum in ständiger Bewegung
Das Marta im ostwestfälischen Herford ist einer der international aufregendsten und spektakulärsten Museumsbauten. Wie ein eigenes Kunstwerk steht das von Stararchitekt Frank Gehry entworfene Gebäude in der Stadt und hat sich seither zu einem Ort entwickelt, an dem Fragen an die Gegenwart auf Ideen von morgen treffen.
weiterlesenInternationale Kunstakademie Heimbach
Neue Kunst in alten Mauern
In einem der ältesten Bauwerke der Eifel, der mittelalterlichen Burg Hengebach, befindet sich seit 2009 die Internationale Kunstakademie Heimbach. In den Ateliers lernen ambitionierte Laien und Profis, ihre Kreativität zu entfalten – lassen mitunter aber auch einfach mal den Blick über die kleine Eifelstadt, die Wälder und das idyllische Rurtal schweifen.
weiterlesenKunsthaus NRW Kornelimünster in Aachen
Zeitgeist in pompösem Ambiente
Das Kunsthaus NRW präsentiert in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster Werke von Künstlern aus Nordrhein-Westfalen, die seit 1910 entstanden. Berühmtheiten wie Richter, Polke und Gursky sind mit Arbeiten ebenso vertreten wie ausgewählte Nachwuchskünstler. Wandbilder und Stuckarbeiten aus dem 18. Jahrhundert machen den Ausstellungsort in der spätbarocken Schlossanlage zu etwas Besonderem.
weiterlesen