Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar
Philipp Foelting, Münsterland e.V., Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar

Museum Abtei Liesborn

Wadersloh

In der ehemaligen Benediktinerabtei stoßen Gäste auf eine vielschichtige Klostergeschichte und Kunst von Weltrang. Vier Schwerpunkte bilden den Kern einer beeindruckenden Sammlung. Das Umland an der Grenze zwischen Münsterland, Teutoburger Wald und Sauerland bietet zudem viele Einkehrmöglichkeiten und Aktivitäten, die von einer Radtour über eine Schlossbesichtigung bis zum erholsamen Thermenabend reichen.

Das Museum Abtei Liesborn ist eines der bedeutendsten Museen für Kunst- und Kulturgeschichte in Nordrhein-Westfalen: Es zeigt Kunst des Mittelalters und der Renaissance, die etwa anhand von Stein- und Holzplastiken, liturgischen Gewändern oder Goldschmiedearbeiten belegt wird. Landschafts-, Architektur- und Historiengemälde zeugen im barocken Abteigebäude von der Kunstfertigkeit niederländischer und flämischer Malermeister, die im 17. Jahrhundert mit ihren Werken Stilgeschichte schrieben. Jan van Goyen, Pieter van Lint, Josse de Momper d. J. und Jacob de Wit sind mit dabei.

Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt des Hauses, das in Liesborn an schmucken Alleen, grünen Waldgebieten und beschaulichen Feldern liegt, nimmt die Kunst des 19. Jahrhunderts ein: Gemälde aus der Region spiegeln die vielschichtigen künstlerischen Entwicklungen wider, die sich zu dieser Zeit in der preußischen Provinz Westfalen ausformten. Herausragend im Museumsbestand ist darüber hinaus Europas größte Kruzifix-Sammlung, in der neben kunsthistorischen Schätzen auch moderne und zeitgenössische Positionen vertreten sind. Arbeiten von Joseph Beuys, Francis Bacon, Marc Chagall, Salvador Dali und Jonathan Meese greifen religiöse Traditionen auf, stellen dem Althergebrachten aber neue gesellschafts- und sozialkritische Perspektiven gegenüber. Gäste können den Wandel von den Christusbildern der Romanik über die Leidensdarstellungen der Gotik bis hin zu den neuzeitlichen, divers ausgeprägten Arbeiten nachvollziehen.

Wer schließlich in die wechselhafte Geschichte des ländlich gelegenen Klosters eintauchen möchte, stellt beim Blick auf das Porträtgemälde Karls des Großen eine erste Verbindung zur Vergangenheit der heutigen Kultur- und Begegnungsstätte her. Der König des Fränkischen Reichs war der Legende nach Gründer der Abtei Liesborn, deren Wurzeln an die 1200 Jahre zurückreichen. Besuchende erkennen vor allem an dem architektonischen Vielklang, dass das Gebäude im südlichen Teil von Wadersloh zu unterschiedlichen Zeiten andere Funktionen hatte.

Vermutlich um 815 zunächst als Damenstift zwischen Wald- und Wiesenflächen gegründet, wandelte sich die Anlage im Jahr 1131 zum Sitz der Mönche des Benediktinerordens. Nach mehreren Jahrhunderten mit Bränden, Zerstörungen und Neuaufbauten setzte nach dem Dreißigjährigen Krieg im 17. und 18. Jahrhundert die barocke Blütezeit mit Abt Gregor Waltmann ein, der die Erneuerung des Klosters im barocken Stil verantwortete. Architektonische Ausprägungen wie die Dreiflügeligkeit oder das repräsentative Portal mit Freitreppe perfektionieren das prunkvolle Bild, das sich vor allem mit Anbau des Nordflügels zwischen 1739 und 1755 weiter ausformte.

Heute sehenswert sind für Gäste neben dem Hauptgebäude die Abteikirche Ss. Cosmas & Damian zu Liesborn aus dem 15. Jahrhundert, die sich mit ihrem romanischen Turm aus der Zeit um 1100 an das ehemalige Konventsgebäude anschmiegt, wie der Erweiterungsbau, der zur Regionale 2004 direkt nördlich hinter dem Abteihaus angelegt wurde. In dem futuristisch wirkenden Quader, der ganz in Pastellgrün gehalten ist, werden Wechselausstellungen zu unterschiedlichsten Themengebieten gezeigt.

Alles Wichtige im Überblick

  • (01.01-31.12) Öffnungszeiten Museum Abtei Liesborn
    An allen Montagen und Feiertagen im Jahr ist das Museum geschlossen.

    Durchgehend geöffnet
    Dienstag 10:00 - 18:00
    Mittwoch 10:00 - 18:00
    Donnerstag 10:00 - 18:00
    Freitag 10:00 - 18:00
    Samstag 10:00 - 18:00
    Sonntag 10:00 - 18:00
  • Eintrittspreis
    Für individuelle Führungen für Gruppen bis 25 Personen werden 40 € berechnet. Anmeldung und Beratung unter 02523/98240

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit
    Kunstmuseum Ahlen, Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit
    Kunstmuseum Ahlen
    Ahlen
    Entdecke das Kunstmuseum Ahlen, ein Juwel der deutschen Kunstszene, und seine beeindruckenden Ausstellungen und Sammlungen.
    mehr erfahren
  • In dem Landsberger Hof ist die Dauerausstellung untergebracht. Der Museumsneubau beherbergt die Wechselschauen
    Sauerland-Museum, In dem Landsberger Hof ist die Dauerausstellung untergebracht. Der Museumsneubau beherbergt die Wechselschauen
    Sauerland-Museum
    Arnsberg
    Heute geöffnet
    Entdecke das Sauerland-Museum: beeindruckender Neubau, regelmäßige Sonderausstellungen und faszinierende Geschichte.
    mehr erfahren
  • Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther
    Tourismus NRW e.V., Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther
    Museum Peter August Böckstiegel
    Werther (Westf.)
    Entdecken Sie das Museum Peter August Böckstiegel in Werther, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, das das Werk des berühmten Malers und Bildhauers präsentiert.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung