
Anfassen ist hier erwünscht: Egal ob historisches Bauernhaus oder römisches Amphietheater: Die Bauten in den Freilichtmuseen sind keine bloßen Kulissen, sondern begehbare Nachbauten in originaler Bauweise, die zu spannenden Zeitreisen einladen. Kinder und Erwachsene können etwa mit Waschbrett und Stampfer eigenhändig erfahren, wie kraftaufwändig Wäsche waschen einst war, gemeinsam mit einer Museumsbäuerin nach alten Rezepten aus dem Kräuter- und Gemüsegarten kochen oder auf einem Wasserspielplatz Elemente der römischen Wasserbautechnik kennenlernen und ausprobieren. Ob ins 19. Jahrhundert oder in die Zeit vor Christi Geburt, ob an Rhein, Ruhr oder am Fuße des Teutoburger Walds: In den Freilichtmuseen in NRW bleibt das Leben der Menschen von einst nicht nur blanke Theorie.
Archäologischer Park Xanten
Eine Zeitreise zu den Römern
Im Archäologischen Park Xanten (APX) können Besucher einen Ausflug in die 400-jährige römische Geschichte Xantens machen: Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum liegt auf dem Gelände der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana.
weiterlesenLVR-Freilichtmuseum in Lindlar
Arbeit und Alltag der bergischen Landbevölkerung anno 1900
Noch im 19. Jahrhundert war das Leben im Bergischen Land geprägt von wenig ertragreicher Landwirtschaft und anstrengender Industriearbeit in den zahlreichen Hämmern und Kotten. Was das für die Menschen damals bedeutete, bleibt für die Besucher im LVR-Freilichtmuseum Lindlar nicht bloß Theorie.
weiterlesenLVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich
Willkommen in der Vergangenheit
500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
weiterlesenLWL-Freilichtmuseum in Detmold
500 Jahre Alltagskultur aus Westfalen
Westfalen im Wandel der Jahrhunderte: In Deutschlands größtem Freilichtmuseum erzählen 120 historische Gebäude, vom Lippischen Meierhof aus dem 16. Jahrhundert bis zur Tankstelle aus den 1960er Jahren, die Geschichte des ländlichen Alltags einer ganzen Region. Am Fuße des Teutoburger Waldes können die Besucher in Detmold eine Zeitreise unternehmen.
weiterlesenLWL-Freilichtmuseum in Hagen
Handwerker demonstrieren Arbeit an historischen Maschinen
Eingebettet in eine idyllische Wald- und Wiesenlandschaft, bietet das LWL-Freilichtmuseum in Hagen nicht nur Handwerks- und Technikgeschichte, sondern auch Platz für Erholung. In historischen Fachwerkhäusern und Werkstätten tauchen Besucher ein in die Vergangenheit Südwestfalens und suchen sich nach dem Rundgang am Ufer des Mäckinger Bachs ein lauschiges Plätzchen für ein Picknick.
weiterlesenNiederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath
Wohnhäuser, Werkstätten und Spielzeugmuseum
Wie lebten die Menschen früher am Niederrhein? Das Niederrheinische Freilichtmuseum Dorenburg nimmt Dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
weiterlesen