LWL-Freilichtmuseum  Kommern, © Tourismus NRW e.V.

Ei­ne Rei­se in die Ver­gan­gen­heit

Frei­licht­mu­se­en in NRW

Hüh­ner lau­fen übers Kopf­stein­pflas­ter, Was­ser plät­schert ei­ne Was­ser­müh­le hin­un­ter, im Back­haus riecht es nach frisch ge­ba­cke­nem Brot und es gibt Spie­le aus dem al­ten Rom – in den Frei­licht­mu­se­en in Nord­rhein-West­fa­len kön­nen sich Be­su­chen­de auf ei­ne Rei­se durch ver­gan­ge­ne Zei­ten be­ge­ben.

Mit Waschbrett und Stampfer eigenhändig erfahren, wie kraftaufwändig Wäsche waschen damals war oder gemeinsam mit einer Museumsbäuerin nach alten Rezepten aus dem Kräuter- und Gemüsegarten kochen: In den Freilichtmuseen in NRW bleibt das Leben der Menschen von einst nicht nur blanke Theorie. Egal ob historisches Bauernhaus oder römisches Amphietheater: Die Gebäude in den Freilichtmuseen sind keine bloßen Kulissen, sondern begehbare Nachbauten in originaler Bauweise, die zu spannenden Zeitreisen einladen.

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

Ei­ne Zeit­rei­se zu den Rö­mern

Im Ar­chäo­lo­gi­schen Park Xan­ten (APX) kön­nen Be­su­cher ei­nen Aus­flug in die 400-jäh­ri­ge rö­mi­sche Ge­schich­te Xan­tens ma­chen: Deutsch­lands größ­tes ar­chäo­lo­gi­sches Frei­licht­mu­se­um liegt auf dem Ge­län­de der rö­mi­schen Stadt Co­lo­nia Ul­pia Traia­na.

weiterlesen

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

Ar­beit und All­tag der ber­gi­schen Land­be­völ­ke­rung an­no 1900

Noch im 19. Jahr­hun­dert war das Le­ben im Ber­gi­schen Land ge­prägt von we­nig er­trag­rei­cher Land­wirt­schaft und an­stren­gen­der In­dus­trie­ar­beit in den zahl­rei­chen Häm­mern und Kot­ten. Was das für die Men­schen da­mals be­deu­te­te, bleibt für die Be­su­cher im LVR-Frei­licht­mu­se­um Lind­lar nicht bloß Theo­rie.

weiterlesen

LVR-Frei­licht­mu­se­um Kom­mern in Me­cher­nich

Will­kom­men in der Ver­gan­gen­heit

500 Jah­re in die Ver­gan­gen­heit führt die Zeit­rei­se im LVR-Frei­licht­mu­se­um Kom­mern in der Ei­fel. Ei­nes der größ­ten Mu­se­en sei­ner Art in ganz Eu­ro­pa ver­setzt die Be­su­cher mit­ten hin­ein in die Welt un­se­rer Vor­fah­ren. In 75 his­to­ri­schen Ge­bäu­den, dar­un­ter Bau­ern­hö­fe, Werk­stät­ten, Wind- und Was­ser­müh­len, er­le­ben sie haut­nah, wie die Men­schen im Rhein­land einst ge­lebt und ge­ar­bei­tet ha­ben.

weiterlesen

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Det­mold

500 Jah­re All­tags­kul­tur aus West­fa­len

West­fa­len im Wan­del der Jahr­hun­der­te: In Deutsch­lands größ­tem Frei­licht­mu­se­um er­zäh­len 120 his­to­ri­sche Ge­bäu­de, vom Lip­pi­schen Mei­er­hof aus dem 16. Jahr­hun­dert bis zur Tank­stel­le aus den 1960er Jah­ren, die Ge­schich­te des länd­li­chen All­tags ei­ner gan­zen Re­gi­on. Am Fu­ße des Teu­to­bur­ger Wal­des kön­nen die Be­su­cher in Det­mold ei­ne Zeit­rei­se un­ter­neh­men.

weiterlesen

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen

Hand­wer­ker de­mons­trie­ren Ar­beit an his­to­ri­schen Ma­schi­nen

Ein­ge­bet­tet in ei­ne idyl­li­sche Wald- und Wie­sen­land­schaft, bie­tet das LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen nicht nur Hand­werks- und Tech­nik­ge­schich­te, son­dern auch Platz für Er­ho­lung. In his­to­ri­schen Fach­werk­häu­sern und Werk­stät­ten tau­chen Be­su­cher ein in die Ver­gan­gen­heit Süd­west­fa­lens und su­chen sich nach dem Rund­gang am Ufer des Mä­ckin­ger Bachs ein lau­schi­ges Plätz­chen für ein Pick­nick.

weiterlesen

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Rö­mer­mu­se­um in Xan­ten

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Ober­hau­sen in Ober­hau­sen

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phä­no­ma­nia Mit­mach­mu­se­um in Es­sen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Ne­an­der­thal Mu­se­um in Mett­mann

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-In­dus­trie­mu­se­um St. An­t­o­ny-Hüt­te in Ober­hau­sen

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Ze­che Han­no­ver

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Gro­ße und die Rou­te Char­le­ma­gne

weiterlesen
Das Museum Ludwig bei Nacht von Außen, © Rheinisches Bildarchiv Köln

Mu­se­um Lud­wig

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Ca­me­ra Ob­scu­ra in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunst­mu­se­um Bonn

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

En­er­ge­ti­con in Als­dorf

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Schiffs­he­be­werk Hen­ri­chen­burg

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunst­samm­lung NRW in Düs­sel­dorf

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Ga­li­leo Park in Len­nestadt

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Mu­se­um für An­ge­wand­te Kunst Köln

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Hen­richs­hüt­te Hat­tin­gen

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Mu­se­um Lud­wig in Köln

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-In­dus­trie­mu­se­um Kraft­werk Er­men & En­gels

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wall­raf-Ri­ch­artz-Mu­se­um in Köln

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deut­sches Sport & Olym­pia Mu­se­um in Köln

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DA­SA Ar­beits­welt Aus­stel­lung in Dort­mund

weiterlesen