Beethoven Wanderweg Blick auf den Drachenfels, © Tourismus NRW e.V.

Beet­ho­ven Wan­der­weg


Auf Spu­ren­su­che im Sie­ben­ge­bir­ge

Ob Beethoven auch so außer Atem war? Das fragen wir uns bei jedem Aufstieg auf dem 15 Kilometer langen Beethoven Wanderweg. Und es gibt einige davon. Der Weg führt nämlich größtenteils auf Abschnitten des Rheinsteigs entlang. Doch es lohnt sich – denn jeder noch so anstrengende Aufstieg wird mit einem atemberaubenden Weitblick über das Siebengebirge und das Rheintal belohnt, so dass uns während der Wanderung klar wird, warum Beethoven in der Natur dieser Region Inspiration für sein Werk gefunden hat.  

Unser Tipp: Viel Zeit einplanen – denn es gibt rechts und links am Wegesrand einiges zu entdecken.

Beethoven Wanderweg Drachenfels Ruine, Siebengebirge, © Tourismus NRW e.V.

Ein sa­gen­haf­ter Ort


Hin­auf auf den Dra­chen­fels

Schon gleich zu Beginn fordert uns der erste steile Aufstieg heraus: Wir starten die Tour im Nachtigallental – gegen den Uhrzeigersinn – mit direktem Weg zur Burgruine auf dem Drachenfels, Schauplatz der legendären Sage um Siegfried den Drachentöter. Auf halber Strecke zum Gipfel zeigt sich Schloss Drachenburg durch die Bäume. Das imposante Bauwerk eignet sich für einen ersten kurzen Stopp oder einen längeren Besuch. Wir entscheiden uns für die kurze Variante und steigen auf dem sogenannten Eselsweg weiter in Richtung Burgruine. Oben angekommen werden unsere Mühen mit einem beeindruckenden Ausblick auf das Rheintal belohnt. Eine fast schon mystische Atmosphäre.

Beethoven Wanderweg Schild, © Tourismus NRW e.V.

B wie Beet­ho­ven


Dem Kom­po­nis­ten auf der Spur

Es ist ein weißes B mit Beethoven-Profil auf grünem Grund, dem wir folgen – mal an einem Baum, mal auf einem Stein. Hin und wieder gilt es besonders aufmerksam zu sein, um nicht falsch abzubiegen.

In Bonn geboren und aufgewachsen, setzte Beethoven bereits als Jugendlicher regelmäßig mit einem Kahn über den Rhein zum Petersberg und ins Siebengebirge über und entdeckte so seine Liebe zur Natur. Sie war für ihn eine Inspirationsquelle – für die Arbeit, aber auch für Träumereien. Auch wir begegnen den Spuren Beethovens auf unserem Weg und versuchen nachzuempfinden, wie er sich gefühlt haben muss, in den Wäldern des Siebengebirges.

„Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich, geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall, den der Mensch wünscht“, Ludwig van Beethoven.

Beethoven Wanderweg Chorruine Kloster Heisterbach, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter­land­schaft Heis­ter­bach


Be­such bei Mön­chen

Zu Beethovens Zeit prägten die Heisterbacher Mönche Bonn und das Umland. Damals stand das Kloster Heisterbach noch in voller Blüte – heute ist eine beeindruckende Chorruine das bedeutendste Relikt der ehemaligen Klosteranlage. Wir machen eine kurze Pause in der Sonne auf der großen Wiese vor der Ruine und lassen die beruhigende Atmosphäre, die auf dem Klostergelände herrscht, auf uns wirken, bevor ein letzter, schweißtreibender Anstieg uns auf den Petersberg führt.

Beethoven Wanderweg Petersberg, © Tourismus NRW e.V.

Auf und ab


Zu den schöns­ten Aus­sichts­punk­ten

Geisberg, Stenzelberg, Weilberg – das sind nur einige der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte, die wir auf dem Weg erklimmen. Der wohl herausforderndste Aufstieg führt uns auf den Petersberg. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir nun schon den ganzen Tag unterwegs sind. Oben angekommen, können wir erneut einen atemberaubenden Ausblick auf den romantischen Rhein genießen. Insgeheim wünschen wir uns, dass das Grandhotel mit Spa auf dem Berggipfel spontan ein Plätzchen für uns frei hätte. Auf dem Abstieg erinnert eine Tafel daran, wie Beethoven sein Glück im Wald fand, während wir auf dem Bittweg nach Königswinter hinabsteigen – mit müden Beinen, aber wunschlos glücklich dank dieses Tagesausflugs in der wunderschönen Natur des Siebengebirges.

www.bonn-region.de | www.siebengebirge.com

Un­se­re Lieb­lings­plät­ze

Auf den höchs­ten Ber­gen oder an sa­gen­haf­ten Or­ten - wir zei­gen Dir un­se­re Lieb­lings­plät­ze am We­ges­rand des Beet­ho­ven Wan­der­wegs:

Beethoven Wanderweg Ruine Drachenfels, © Tourismus NRW e.V.

Burg­rui­ne Dra­chen­fels

Der Sa­ge nach soll Sieg­fried, der Held aus dem Ni­be­lun­gen­lied, hier den Dra­chen Faf­nir ge­tö­tet ha­ben. Ein ma­gi­scher Ort und ein traum­haf­ter Aus­blick aus 321 Me­tern Hö­he auf den Rhein.

Beethoven Wanderweg Ehemaliger Steinbruch Stenzelberg, © Tourismus NRW e.V.

Ehe­ma­li­ger Stein­bruch am Sten­zel­berg

Vor­bei an me­ter­ho­hen Fels­wän­den und mit ei­nem wei­ten Pan­ora­ma­blick auf Bonn schlän­gelt sich ein schma­ler Tram­pel­pfad durch die un­wirk­lich wir­ken­de Land­schaft auf dem Sten­zel­berg.

Beethoven Wanderweg Aussichtspunkt Schellenberg, © Tourismus NRW e.V.

Gip­fel­kreuz Schal­len­berg

Auf 310 Me­tern Hö­he steht ein klei­nes Gip­fel­kreuz auf dem Schal­len­berg - ide­al, um den Aus­blick auf das Sie­ben­ge­bir­ge zu ge­nie­ßen und ein Fo­to zu ma­chen.

  • Beethoven Wanderweg Markierung, © Tourismus NRW e.V.
    Beethoven Wanderweg Blick auf den Rhein, © Tourismus NRW e.V.
    Beethoven Wanderweg Schloss Drachenburg Siebengebirge, © Tourismus NRW e.V.
  • Beethoven Wanderweg Stele Kloster Heisterbach, © Tourismus NRW e.V.
    Beethoven Wanderweg Bittweg, © Tourismus NRW e.V.
    Beethoven Wanderweg Siebengebirge, © Tourismus NRW e.V.

Ent­de­ckun­gen in der Re­gi­on Bonn & Rhein-Sieg Kreis

Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beet­ho­ven-Haus Bonn

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bun­des­kunst­hal­le in Bonn

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
Der Natursteig Sieg führt auf stillen Pfaden entlang der Sieg, © RadRegionRheinland e.V.

Na­tur­steig Sieg

weiterlesen
Burg Blankenberg, © RadRegionRheinland

Rad­weg Sieg

weiterlesen
Rheinsteig Aussicht, © Tourismus NRW e.V.

Rhein­steig

weiterlesen
Schloss Drachenburg liegt idyllisch am Drachenfels. Die Rheinromantik ist hier spürbar, © Johannes Höhn

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Dank Feuerwerk und festlich beleuchteten Schiffen steht der Rhein buchstäblich in Flammen, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Rhein in Flam­men

weiterlesen
Siebengebirge Ölberg Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­park Sie­ben­ge­bir­ge

weiterlesen
Renommierte Musikergruppen wie das Budapest Festival Orchestra spielten bereits beim Beethovenfest in Bonn, © Marco Borggreve

Beet­ho­ven­fest

weiterlesen
Heilige Stiege auf dem Kreuzberg in Bonn, © Michael Sondermann

Hei­li­ge Stie­ge

weiterlesen
Der Pützchens Markt in Bonn bietet rund 500 verschiedene Fahrgeschäfte und Buden, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Pütz­chens Markt in Bonn

weiterlesen