Gradierwerk im Solegarten
D. Stratmann, Gradierwerk im Solegarten

Solegarten St. Jakob Kevelaer

Kevelaer

Der Solegarten verspricht Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen. Und das ist aufgrund seiner solehaltigen Luft vor allem rund um das Gradierwerk ein besonderes und gesundes Erlebnis. Die „Meeresbrise“ entsteht durch die geförderte Sole aus der eigenen Heilquelle. Aus über 500 Metern Tiefe wird das jodhaltige Heilwasser hochgepumpt und zum Gradierwerk befördert. Hier rieselt das Wasser am Schwarzdorn hinunter. Das Gradierwerk ist durch seine Muschelform und die damit verbundene Begehbarkeit einzigartig. Es ist 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von ca. 25 Metern. Im Sommer ist es im Inneren des Gradierwerks bis zu 8 Grad kühler.

Seit Januar 2024 steht den Besuchern zudem ein Inhalatorium zur Verfügung, das den Aspekt der Gesundheit rund um die Jakobsquelle zusätzlich abrundet.

Warum Sole einatmen?
Ein bewusster Spaziergang um und in das muschelförmige Gradierwerk ist durch die intensive salzhaltige Luft so gesund wie ein Spaziergang am Meer. Das Einatmen der Aerosole beugt Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor. Es regt die Durchblutung der Lunge an und reinigt diese. Der gesamte Atemtrakt wird von Bakterien und Allergenen wie Staub oder Pollen gereinigt.

Neben dem Gradierwerk und dem Inhalatorium befinden sich im Solegarten St. Jakob auch Kneipp-Anlagen. Im Tret- und Armbecken besteht die Möglichkeit, die therapeutische Wirkung des Wassers zu erfahren. Wasser steigert die Leistungsfähigkeit, regt die Abwehrkräfte an und verbessert das Körperbewusstsein.

Auf dem Barfußpfad werden besondere Sinneseindrücke wahrnehmbar. Ein Atemweg, Vitalwanderweg, ein Bibelgarten, Fitnessgeräte und Boule-Bahnen runden das Angebot ab. Zudem befindet sich die Tourist Information hier.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“. Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Am Empfangsgebäude gibt es sechs gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 440 cm).
    • In der Nähe befindet sich die Bushaltestelle Solegarten St. Jakob.
    • Der Weg vor dem Empfangsgebäude ist leicht begeh- und befahrbar.
    • Das Empfangsgebäude, das Gradierwerk und das öffentliche WC sind stufenlos zugänglich.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
    • Die Hauptaußenwege sind mindestens 150 cm breit und leicht begeh- und befahrbar.
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (im Empfangsgebäude)
    • Die Bewegungsflächen betragen:
    • vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 166 cm x 137 cm; links und rechts neben dem WC 81 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
    • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Es sind keine anwendbaren Qualitätskriterien für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen vorhanden.  

    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und teilweise barrierefrei für blinde Menschen“. Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
    • Die Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
    • Der Eingang zum Empfangsgebäude ist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Informationen sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift) und in Brailleschrift verfügbar.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Name bzw. Logo des Solegartens sind von außen nicht klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Informationen zur sind teilweise bildhaft verfügbar (Piktogramme).
    • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Mo 08:30 - 19:00
    Di 08:30 - 19:00
    Mi 08:30 - 19:00
    Do 08:30 - 19:00
    Fr 08:30 - 19:00
    Sa 08:30 - 19:00
    So 08:30 - 19:00

    Heute geöffnet
    Montag 08:30 - 19:00
    Dienstag 08:30 - 19:00
    Mittwoch 08:30 - 19:00
    Donnerstag 08:30 - 19:00
    Freitag 08:30 - 19:00
    Samstag 08:30 - 19:00
    Sonntag 08:30 - 19:00

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Solegarten St. Jakob

Twistedener Straße 140
47623 Kevelaer

Telefon: +49 2832 122991

E-Mail: tourismus@kevelaer.de

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Landhaus Beckmann - Frontansicht
    Landhaus Beckmann, Landhaus Beckmann - Frontansicht
    Landhaus Beckmann
    Kalkar
    Das Landhaus Beckmann ist ein nachhaltiges Hotel in Kalkar am Niederrhein.
    mehr erfahren
  • Das LVR-RömerMuseum ist das Herzstück des LVR-Archäologischen Parks Xanten
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Das LVR-RömerMuseum ist das Herzstück des LVR-Archäologischen Parks Xanten
    LVR-Römer Museum im archäologischen Park Xanten
    Xanten
    Heute geöffnet
    Das LVR-RömerMuseum bietet Einblicke in die Geschichte der Römer und beinhaltet Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung.
    mehr erfahren
  • Hotel Nibelungen Hof
    Hotel Nibelungen Hof
    Xanten
    Tourismus- und Tagungshotel in kultureller und geschichtsträchtiger Umgebung. 50 Zimmer als Doppelzimmer und Einzelzimmer buchbar, davon sind sechs Zimmer barrierefrei eingerichtet und mit Dusche, WC, Fön, TV und W-LAN ausgestattet.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung