Der Solegarten verspricht Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen. Und das ist aufgrund seiner solehaltigen Luft vor allem rund um das Gradierwerk ein besonderes und gesundes Erlebnis. Die „Meeresbrise“ entsteht durch die geförderte Sole aus der eigenen Heilquelle. Aus über 500 Metern Tiefe wird das jodhaltige Heilwasser hochgepumpt und zum Gradierwerk befördert. Hier rieselt das Wasser am Schwarzdorn hinunter. Das Gradierwerk ist durch seine Muschelform und die damit verbundene Begehbarkeit einzigartig. Es ist 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von ca. 25 Metern. Im Sommer ist es im Inneren des Gradierwerks bis zu 8 Grad kühler.
Seit Januar 2024 steht den Besuchern zudem ein Inhalatorium zur Verfügung, das den Aspekt der Gesundheit rund um die Jakobsquelle zusätzlich abrundet.
Warum Sole einatmen?
Ein bewusster Spaziergang um und in das muschelförmige Gradierwerk ist durch die intensive salzhaltige Luft so gesund wie ein Spaziergang am Meer. Das Einatmen der Aerosole beugt Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor. Es regt die Durchblutung der Lunge an und reinigt diese. Der gesamte Atemtrakt wird von Bakterien und Allergenen wie Staub oder Pollen gereinigt.
Neben dem Gradierwerk und dem Inhalatorium befinden sich im Solegarten St. Jakob auch Kneipp-Anlagen. Im Tret- und Armbecken besteht die Möglichkeit, die therapeutische Wirkung des Wassers zu erfahren. Wasser steigert die Leistungsfähigkeit, regt die Abwehrkräfte an und verbessert das Körperbewusstsein.
Auf dem Barfußpfad werden besondere Sinneseindrücke wahrnehmbar. Ein Atemweg, Vitalwanderweg, ein Bibelgarten, Fitnessgeräte und Boule-Bahnen runden das Angebot ab. Zudem befindet sich die Tourist Information hier.