Die Zeche Nachtigall liegt am Eingang des idyllischen Muttentals in Witten
LWL-Museum, Annette Hudemann, Die Zeche Nachtigall liegt am Eingang des idyllischen Muttentals in Witten

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Witten

Ihre Blütezeit erlebte die Zeche Nachtigall in Witten um 1850 als eine der ersten Tiefbauzechen des Reviers. Das Industriemuseum zeigt in seiner Ausstellung, wie mühsam der Weg in die Tiefe war. Highlight des Besuchs ist eine Führung durch den Nachtigallstollen. Ausgerüstet mit Helmen stoßen die Gäste ebenerdig in den niedrigen Gängen dieses Besucherbergwerks zu einem echten Steinkohleflöz vor. Vor dem Eingang zeigt eine originalgetreu rekonstruierte Schachtanlage den Kleinbergbau im Ruhrtal nach 1945. An Bord eines hölzernen Segelschiffs in Originalgröße, des Ruhrnachen, wird die Geschichte des Schiffbaus und der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr lebendig. Um die spätere Nutzung der 1892 stillgelegten Zeche geht es unter dem Gewölbe eines Ziegel-Brennofens in der ehemaligen Ziegelei Dünkelberg. Das Industriemuseum Zeche Nachtigall ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Muttental, einem der frühesten Zeugnisse für oberflächennahen Kohlenabbau im Ruhrgebiet, mit seinem ausgeschilderten Bergbauwanderweg.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

    • Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
    • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe zugänglich. 
    • Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 20 %. 
    • Rampen haben maximal eine Längsneigung von 12 %.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 70 cm breit. Außenwege sind mindestens 145 cm breit. 
    • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
    • Der Schalter/Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch.
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Stufenlos zugänglich sind: 
      das Maschinenhaus inkl. Kasse/Shop und Infozentrum GeoPark Ruhrgebiet (außer dem Obergeschoss): über eine schwer begeh- und befahrbare Rampe mit 12 % Neigung zum Eingang;
      das Werkstattgebäude inkl. WC für Menschen mit Behinderung: über einen 60 m langen, schwer begeh- und befahrbaren Rampenweg mit 6 % Neigung zum Nebeneingang;
      die Zeche Eimerweise;
      die Ausstellungen in den Ringöfen;
      das Besucherbergwerk: Stollen ebenerdig zugänglich (über Schienen), Lampenstube stufenlos zugänglich über das Gelände der Zeche Eimerweise (150 m Umweg);
      der Sandsteinbruch: zugänglich über einen Weg mit 20 % Steigung;
      der Spielplatz.
    • Ausschließlich über Treppen zugänglich sind das Obergeschoss im Maschinenhaus (Fördermaschine) und die Ebene auf den Ringöfen.
    • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
    • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

    • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
    • Bei einem akustischen Alarm (z. B. Feueralarm) gibt es kein optisch deutliches Blink- oder Blitzsignal.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich und teilweise akustisch oder mit Hilfe von Filmen vermittelt.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in Gebärdensprache) angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Ausnahmen sind die Ringöfen, der Filmraum „Postkutsche“, Teile der Zeche Eimerweise und der Bergwerkstollen.
    • Treppen weisen teilweise Handläufe auf.
    • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
    • Informationen über die Exponate werden teilweise akustisch vermittelt.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
    • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes. 

    • Der Name der Zeche ist von außen klar erkennbar. 
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
    • Die Zeche Nachtigall App in Leichter Sprache verfügbar. 
    • Die Informationen vor Ort zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich, teilweise akustisch, bildhaft und mit Hilfe von Filmen vermittelt.
    • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
    • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen: 10:00 – 18:00 Uhr
    Letzter Einlass 17.30 Uhr

    Montags geschlossen (außer an Feiertagen)

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 4,00 €
    Ermäßigt: 2,00 €

    Erwachsene: 4 Euro

    Kinder, Jugendliche und Schüler: Eintritt frei

    Ermäßigt: 2 Euro

    Gruppen ab 16 Personen pro Person: 3 Euro

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Dortmunder U gilt als kultureller Leuchtturm für die Ruhrregion und Nordrhein-Westfalen
    Hannes Woidich, Das Dortmunder U gilt als kultureller Leuchtturm für die Ruhrregion und Nordrhein-Westfalen
    Dortmunder U
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Als Modellprojekt und Wahrzeichen ist das Dortmunder U ein Synonym für gelebte Heimatverbundenheit in Zeiten des Wandels.
    mehr erfahren
  • DJH WL
    DJH Jugendgästehaus Adolph Kolping
    Dortmund
    Das moderne Jugendgästehaus befindet sich mitten in der City! Alle für den Gast nutzbaren Räume liegen ebenerdig oder sind per Aufzug erreichbar, detaillierte Infos zur Barrierefreiheit sind erhältlich.
    mehr erfahren
  • Tourist-Information Dortmund
    Dortmund
    Heute geöffnet
    In der Tourist-Information bekommen Sie schon vor dem Start einen ersten Eindruck von Ihrer Reise.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung