In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach
Tourismus NRW e.V., In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach

Internationale Kunstakademie Heimbach

Heimbach

Entdecken Sie die Internationale Kunstakademie Heimbach, eine renommierte Bildungsstätte für bildende Kunst im Rheinland, die Kreativität fördert und künstlerische Fähigkeiten vermittelt.

In einem der ältesten Bauwerke der Eifel, der mittelalterlichen Burg Hengebach, befindet sich seit 2009 die Internationale Kunstakademie Heimbach. In den Ateliers lernen ambitionierte Laien und Profis, ihre Kreativität zu entfalten – lassen mitunter aber auch einfach mal den Blick über die kleine Eifelstadt, die Wälder und das idyllische Rurtal schweifen.

Pablo Picasso hat es einmal so ausgedrückt: „Als Kind ist jeder ein Künstler, die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ In der am schönsten gelegenen Kunstakademie Deutschlands gelingt das garantiert. Namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland unterrichten in den großzügigen Ateliers der Internationalen Kunstakademie Heimbach Menschen mit und ohne künstlerische Erfahrung. Im Mittelpunkt steht dabei, neben der Technik, die Kreativität eines jeden Einzelnen.

Breites Kursangebot

Ob Druckgrafik, Malerei, Neue Medien oder Bildhauerei, Anfänger oder Fortgeschrittene: Das Kursangebot der auf einem Schieferfelsen hoch über dem Rurtal gelegenen Akademie richtet sich an alle Alters- und Berufsgruppen, an Manager ebenso wie an Auszubildende, an Kunstinteressierte mit und ohne Behinderung. Oder einfach an alle, die neugierig auf kreative Prozesse sind und sich von der Schönheit der Landschaft in der Eifel inspirieren lassen wollen.

Aber natürlich darf auch das Erfolgserlebnis nicht fehlen: In regelmäßigen Werkschauen präsentieren die Kursteilnehmer gemeinsam mit den Dozenten die Ergebnisse ihres künstlerischen Schaffens. Denn die Kunstakademie, die 2009 in der mittelalterlichen Burg Hengebach eröffnet wurde, ist nicht nur ein Lernort für Kunst und Kultur, sondern auch ein Ort der Begegnung. Jährlich finden in dem Wahrzeichen der Stadt Heimbach deshalb eine große Sommerakademie mit Kunst und Spaß für junge Leute und dem großen Akademiefest statt. Mit Otmar Alt, Charles Fazzino, Janosch, James Rizzi und Graphic Novel konnte die Akademie seit ihrer Gründung zudem bereits fünf große Sonderausstellungen präsentieren und das Projekt „Kunst im Busch“ realisieren. Unter den Augen der Öffentlichkeit schufen renommierte Künstler in der Natur acht Skulpturen, Plastiken und Installationen, die Besucher auf einem 1,6 Kilometer langen Rundweg zu sehen bekommen – während sie ihre eigene kreative Schaffenspause in der freien Natur genießen.

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Kunsttage in der Eifel für jedermann

  • Nach einem Rundgang durch den hübschen Eifelort und das idyllische Rurtal gelangst Du zu der wohl am schönsten gelegenen Kunstakademie in Deutschland.
  • Mit nur knapp über 1.000 Einwohnern ist Heimbach die kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt mitten im Nationalpark Eifel.
  • Nach einem Rundgang durch den hübschen Eifelort und das idyllische Rurtal gelangst Du zu der wohl am schönsten gelegenen Kunstakademie in Deutschland.
  • In den Ausstellungsräumen der mittelalterlichen Burg Hengsbach hoch über der Stadt Heimbach werden im regelmäßigen Wechsel Arbeiten von Kursteilnehmern und Dozenten präsentiert.
  • Natürlich kannst Du auch Deiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das Programm der Internationalen Kunstakademie Heimbach beinhaltet Kurse in den Bereichen Malerei, Skulptur, Druckgrafik und Neue Medien (Anmeldung notwendig).
  • Inspirieren lässt Du Dich beim Spaziergang auf dem 1,6 Kilometer langen Rundweg „Kunst im Busch“ mit Kunstwerken am Wegesrand oder bei einer Wanderung in der wunderschönen Naturidylle des Nationalparks Eifel.
  • Ausflugstipp: Die Kraft des Wassers erlebst Du beim Besuch des Jugendstil-Wasserkraftwerks in Heimbach. Die historische Anlage ist bis heute in Betrieb. Einmal im Jahr findet darin das international renommierte Klassik-Festival „Spannungen“ unter der Leitung des Pianisten Lars Vogt statt.
  • Gastrotipp: Wer eine Kleinigkeit gegen den Hunger oder einen gemütlichen Platz für eine Kaffee-Pause sucht, der hat direkt neben der Internationalen Kunstakademie die Wahl: Empfehlenswert sind in jedem Fall Winterhoff 's Burgcafé sowie das Café Heimisch.
  • Übernachtungstipp: Der Seehof oder Klassik Art-Hotel in Heimbach.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“. 

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es gibt einen gekennzeichneten öffentlichen Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 275 cm x 390 cm).
    • Der Weg vom Parkplatz zum Gebäudeeingang über den Burghof ist 45 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 12 % über eine Strecke von 5 m.
    • Das Haus zum Burghof und der Burghof sind stufenlos zugänglich.
    • Im Haus zum Burghof ist die Ausstellung stufenlos zugänglich über eine Rampe und dem Aufzug 1.
    • Die Rampe im Ausstellungsraum A5 im EG hat eine maximale Neigung von 21 % und eine Gesamtlänge von 157 cm. 
    • Die Aufzugkabine des Aufzugs 1 ist 108 cm x 155 cm groß.  
    • Der Wehrgang von Aufzug 1 bis zum Aufzug 3 ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 18 % über eine Strecke von 4 m.
    • Die Aufzugkabinen des Aufzugs 2 (Wehrgang zu Innenhof Hauptburg), des Aufzugs 3 (Innenhof Hauptburg zu Ateliergebäude) und des Aufzugs 4 (im Ateliergebäude) sind 110 cm x 140 cm groß.  
    • Die Ateliers im Ateliergebäude (Hauptburg) sind stufenlos über den Aufzug 4 erreichbar. 
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
    • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.

    WC für Menschen mit Behinderung im Haus zum Burghof (EG)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm;
      links und rechts neben dem WC mindestens  90 cm x 72 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

    WC für Menschen mit Behinderung  im Innenhof (Hauptburg)

    • Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem WC 132 cm x 170 cm;
      links und rechts neben dem WC 83 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Ein Waschbecken ist nicht vorhanden.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

    WC für Menschen mit Behinderung im Ateliergebäude (Hauptburg)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm;
      links und rechts neben dem WC mindestens  90 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  •  Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage. 
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.  
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich. 
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
    • Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. Sie sind teilweise nicht leicht begehbar. 
    • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
    • Fast alle Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und haben keine Handläufe. 
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.  
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. 
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  •   Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Name bzw. Logo der  Kunstakademie sind von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen vorhanden. 
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Termine und Zeiten unter https://www.kunstakademie-heimbach.de/

    Heute geöffnet
    Montag10:00 - 16:00
    Dienstag10:00 - 16:00
    Mittwoch10:00 - 16:00
    Donnerstag10:00 - 16:00
    Freitag10:00 - 16:00
    Samstag14:00 - 17:00
    Sonntag14:00 - 17:00
  • Die Kunstakademie bietet unterschiedliche Kurse zu verschiedenen Preisen an. Informationen zu den Kursen und Preisen
    erhalten Sie hier
    .
    Der Eintritt zu den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Werkschauen ist kostenfrei.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen
    Roman Hövel, Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen
    Vogelsang IP
    Schleiden
    Heute geöffnet
    Inmitten des Nationalparks Eifel befindet sich die 100 Hektar große Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie erst britischer, dann belgischer Truppenübungsplatz.
    mehr erfahren
  • Dieses Museum ist lebendig: das Eifeler Haus im LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Tourismus NRW e.V., Dieses Museum ist lebendig: das Eifeler Haus im LVR-Freilichtmuseum Kommern
    LVR-Freilichtmuseum Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
    Mechernich
    Heute geöffnet
    500 Jahre Alltagsgeschichte der Rheinländer erleben: In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erfahren Besucher hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
    mehr erfahren
  • LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
    Titz
    Die 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung