Die Klosteranlage in Rheine im Münsterland direkt am Ufer der Ems
Tourismus NRW e.V., Die Klosteranlage in Rheine im Münsterland direkt am Ufer der Ems

Kloster Bentlage

Rheine

Kloster Bentlage – Kultur trifft Natur an der Ems

Eingebettet in die idyllische Flusslandschaft der Ems bei Rheine liegt das Kloster Bentlage – ein einzigartiger Ort, an dem Geschichte, Kunst und Natur eine harmonische Verbindung eingehen. Das ehemalige Kreuzherrenkloster aus dem Jahr 1437 begeistert heute als kulturelles Kleinod mit besonderem Charme.

Die beeindruckende Klosteranlage erzählt von einer wechselvollen Vergangenheit: von der klösterlichen Stille des Mittelalters über die barocke Umgestaltung bis zur heutigen Nutzung als Museum und Kulturort. Im Zentrum stehen das historischen Konventsgebäude mit seinen prachtvollen Räumen, darunter der Festsaall und der Kreuzgang, die einen faszinierenden Einblick in das klösterliche Leben vergangener Jahrhunderte bieten.

Ein herausragendes Kunstdenkmal sind die beiden spätmittelalterlichen Reliquienaltäre. Sie stammen aus der Blütezeiteit der Kreuzherrenordens und sind europaweit einzigartig in ihrer Form und Erhaltung – ein bewegendes Zeugnis mittelalterlicher Frömmigkeit und Kunstfertigkeit.

Heute ist Kloster Bentlage ein lebendiger Treffpunkt für Kunstliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen. Wechselnde Ausstellungen, Lesungen und Konzerte bereichern das kulturelle Angebot. Der umliegende Salinenpark und die Nähe zum NaturZoo Rheine machen den Ort auch für Familien und Erholungssuchende attraktiv.

Kloster Bentlage – ein Ort der Ruhe, Inspiration und Begegnung. Ideal für alle, die Kultur inmitten reizvoller Landschaft erleben möchten.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

    • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
    • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos, über einen Aufzug oder über eine Rampe zugänglich. Ausnahme: Stufen zur Information.
    • Es liegen keine Neigungen von mehr als 6 % vor.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 66 cm breit.
    • Der Schalter/Tresen/die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 88 cm hoch und es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden. 
    • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
    • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). 
    • Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.  
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

    • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist  in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet, außer die Reliquiengärten.
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
    • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
    • Treppen weisen beidseitige Handläufe auf.
    • Informationen im Aufzug sind in Brailleschrift verfügbar. 
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Der Name des Klosters ist von außen klar erkennbar. 
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
    • Informationen, die der Orientierung dienen sind nicht bildhaft oder in leichter Sprache aufbereitet.
    • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • (01.01-31.12) Ausstellungen und Museum im Kloster Bentlage
    Öffnungszeiten gültig für das Museum und Wechselausstellungen
    An Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten
    Gruppen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

    (21.01-31.12) Kloster Café Bentlage

    Heute geschlossen
    Dienstag 14:00 - 18:00
    Mittwoch 14:00 - 18:00
    Donnerstag 14:00 - 18:00
    Freitag 14:00 - 18:00
    Samstag 14:00 - 18:00
    Sonntag 10:00 - 18:00 und 11:00 - 18:00

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das ehemalige Zisterzienserinnenklosters Gravenhorst wurde 1256 gegründet
    Tourismus NRW e.V., Das ehemalige Zisterzienserinnenklosters Gravenhorst wurde 1256 gegründet
    DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
    Hörstel
    In einem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster präsentiert das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst zeitgenössische, sparten übergreifende Kunst im Spannungsfeld ortsspezifischer Setzungen und historischem Kontext.
    mehr erfahren
  • Blick auf das Museum mit Stadtpanorama
    Foto: Elisabeth Deiters-Keul, Blick auf das Museum mit Stadtpanorama
    LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Münster
    Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekann...
    mehr erfahren
  • Peter Grewer
    Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
    Münster
    Seit 100 Jahren steht das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland als größtes Veranstaltungszentrum der Region für die Organisation und Durchführung internationaler Messen, Kongresse und Events.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung