Um die 65.000 bis 70.000 Blumen können die Gäste je nach Jahreszeit in den Beeten des Gartenschauparks Bad Lippspringe bewundern
Stadtmarketing Bad Lippspringe, Um die 65.000 bis 70.000 Blumen können die Gäste je nach Jahreszeit in den Beeten des Gartenschauparks Bad Lippspringe bewundern

Gartenschau Bad Lippspringe

Bad Lippspringe

Gartenschau Bad Lippspringe: Blumenpracht & Waldidylle

Mit der Gartenschau Bad Lippspringe hat der Heilklimatische Kurort der Premium Class, idyllisch gelegen zwischen Eggegebirge und Teutoburger Wald sowie am Rande der Senne, ein besonderes Ausflugsziel zu bieten. Unter dem Motto „Blumenpracht & Waldidylle“ gibt es auf 30 Hektar imposante Blütenmeere, verschiedene Themen- und Mustergärten, einen völlig neu inszenierten Wald sowie die romantischen Mersmannteiche.

Die einzigartige Konzeption der Gartenschau Bad Lippspringe überzeugt: In direkter Anbindung an die Innenstadt vereint das Gelände farbenfrohe Blumen und kreative Gärten im Kaiser-Karls-Park mit dem besonderen Zauber einer gewachsenen Kulisse im Waldpark. Die neu inszenierte Waldkulisse mit Jahrzehnte alten Bäumen und vielen schattigen Bereichen sowie eine große Spielwelt der Elfen und Trolle sind die lebendige Erinnerung an die Landesgartenschau 2017.

Die Gartenschau Bad Lippspringe ist ganzjährig mit einer Hauptsaison (Mitte April bis Mitte Oktober) und einer Nebensaison (Mitte Oktober bis Mitte April) geöffnet. Neben den heimischen Bürgern und Familien mit Kindern wendet sich die Gartenschau auch mit ihrem attraktiven Veranstaltungsangebot an Best Ager mit einem besonderen Interesse an Blumen, Gärten und Parks.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

    • Es sind fünf Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig zugänglich. 
    • Die Außenwege sind mindestens 250 cm breit und überwiegend leicht begeh- und befahrbar. Sie haben maximale Längsneigungen von bis zu 8 %. 
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
    • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
    • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt keinen Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage.
    • Es werden Führungen für  gehörlose Menschen in deutscher Gebärdensprache angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
    • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Der Eingang über die Tourist-Information ist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche aber keine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
    • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Informationen zur Orientierung sind nicht taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Der Name der Gartenschau ist von außen klar erkennbar. 
    • Die Ziele der Wege sind nicht in Sichtweite. Es sind keine Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
    • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Haupsaison - April bis Oktober:
    09.00 - 18.00 Uhr

    Nebensaison - November bis März:
    10:00 - 17:00 Uhr

    Heute geöffnet
    Montag 09:00 - 18:00
    Dienstag 09:00 - 18:00
    Mittwoch 09:00 - 18:00
    Donnerstag 09:00 - 18:00
    Freitag 09:00 - 18:00
    Samstag 09:00 - 18:00
    Sonntag 09:00 - 18:00
  • Informationen zu Eintrittspreisen erhalten Sie hier:
    https://www.gartenschau-badlippspringe.de/landesgartenschau/gartenschau/gartenschau.php

    Sommersaison: 9,50 EUR
    Wintersaison: 4 EUR
    Kinder bis 17 Jahren haben freien Eintritt.
    Hunde sind nicht erlaubt.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Die Roboter Peter und Petra haben es sich in den Ausstellungshallen gemütlich gemacht
    Heinz Nixdorf MuseumsForum, Die Roboter Peter und Petra haben es sich in den Ausstellungshallen gemütlich gemacht
    Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn
    Paderborn
    Heute geöffnet
    Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das weltgrößte Computermuseum, ein spannendes Ausflugsziel für alle Altersgruppen und ein lebendiger Veranstaltungsort. Spielefans können Klassiker wie Pong oder Pac-Man ausprobieren. Ein Bereich veranschaulicht den Einfluss moderner Medien auf unseren Alltag.
    mehr erfahren
  • Freizeit- und Wohnpark am Lippesee
    Freizeit- und Wohnpark am Lippesee
    Paderborn
    Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter der Freizeit- und Wohnpark bietet in jeder Jahreszeit Komfort und Erholung. Hier kann man die schöne Lage, die gute Luft und Ruhe genißen, aber auch die vielen Angebote rund um den Badesee in Anspruch nehmen.
    mehr erfahren
  • Menschen bei einer Stadtführung in Bad Driburg
    Bad Driburger Touristik GmbH, Menschen bei einer Stadtführung in Bad Driburg
    Stadtrundgang in Bad Driburg
    Bad Driburg
    Bad Driburg ist ein traditionelles Moor- und Mineralheilbad im Teutoburger Wald. Der historische Stadtrundgang informiert auf einem drei Kilometer langen Rundweg über die facettenreiche Geschichte der Stadt.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung