Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Dorsten

Die Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. ist eine mit öffentlichen Geldern geförderte Einrichtung des Naturschutzes. Sie wurde 1990 gegründet. Ihre Aufgaben sind die Naturschutzgebietsbetreuung, die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen-Konzepten für den Arten- und Biotopschutz, die Vermittlung zwischen Naturschützern und Landnutzern und die Umweltbildung. In NRW existieren heute 40 Biologische Stationen, die als anerkannte gemeinnützige Vereine im Dachverband der Biologischen Stationen in NRW organisiert sind.

Seit 2015 ist die Biologische Station auch eines von sieben Naturparkhäusern im Naturpark Hohe Mark. In der Ausstellung des Informationszentrums können sich Besucherinnen und Besucher über den Wandel der Natur- und Kulturlandschaften mit ihren Wäldern, Heiden, Mooren, Gewässern, der Landwirtschaft und Besiedlung im westlichen Münsterland informieren. Besonderes Highlight ist ein neuer Multimediatisch mit Filmbeiträgen, Spielen und Archivfotos. Hier können sich Groß und Klein interaktiv über Geschichte und Aufgaben der Biologischen Station informieren oder beim Tiermemory, Apfel-Quiz oder Vogelstimmentest gegeneinander antreten. Auch das Außengelände mit seinen historischen Hofstrukturen, Trockenmauern, Teichen, einem Lehmfachwerkhaus, Hofbrunnen und Bauerngarten ist einen Ausflug wert.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: mindestens 530 cm x 500 cm).
    • Der teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 270 m lang. Es gibt alternativ einen 410 m langen asphaltierten Weg.
    • Das Gebäude ist stufenlos über eine Türschwelle von 2,5 cm Höhe zugänglich.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig zugänglich.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 82 cm breit.
    • Die Wege im Garten sind überwiegend leicht begeh- und befahrbar und mindestens 120 cm breit. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
    • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

    Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem WC 130 cm x 124 cm; vor dem Waschbecken 124 cm x 137 cm;
      links neben dem WC 88 cm x 56 cm und rechts neben dem WC 57 cm x 57 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
    • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt keinen Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind teilweise fotorealistisch dargestellt.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
    • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. Im Garten sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
    • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Name bzw. Logo der Biologische Station sind von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. Teilweise werden sie fotorealistisch dargestellt.
    • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
    • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich erklärt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet
    Montag 08:30 - 16:30
    Dienstag 08:30 - 16:30
    Mittwoch 08:30 - 16:30
    Donnerstag 08:30 - 16:30
    Freitag 08:30 - 16:30

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Hof Hagedorn
    Hof Hagedorn
    Haltern am See
    Hof Hagedorn, das heißt: Hofcafé, hofeigene Backstube, Fleischerei, Gemüsescheune mit Floristik und Blumenfeldern in Selbstpflücke. Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland gelegen, direkt im Naturpark Hohe Mark mit einer guten Verbindung zur A43 liegt Hof Hagedorn ,der ähnlich einem Wochenmarkt aufgebaut ist.
    mehr erfahren
  • LWL/D. Stock
    LWL-Römermuseum
    Haltern am See
    Heute geöffnet
    Die Römer haben in Haltern am See und in der Umgebung deutliche Spuren hinterlassen.
    mehr erfahren
  • Movie Park Star Trek Operation Enterprise Coaster
    2020 CBS Studios Inc., Movie Park Star Trek Operation Enterprise Coaster
    Movie Park Germany
    Bottrop
    Auf in den Wilden Westen! Oder doch lieber mit Star Trek ins All? Große und kleine Gäste kommen ihren Helden ganz nah und erleben rasanten Fahrspaß auf Achterbahn & Co.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung