Wildnistrail Header korrigiert Gemeinsame Pause am Bach © Voigtländer, © Voigtländer

Wild­nis­trail

Auf Aben­teu­er­su­che durch den Na­tio­nal­park Ei­fel

Der Wild­nis­trail führt Wan­de­rer auf rund 86 Ki­lo­me­tern durch den un­be­rühr­ten Ur­wald des Na­tio­nal­parks Ei­fel – dort­hin, wo die Na­tur sich wie­der so aus­brei­ten darf, wie vor Jahr­hun­der­ten.

Der Wildnistrail macht seinem Namen alle Ehre: Die rund 86 Kilometer lange Route zwischen Monschau und Hürtgenwald-Zerkall führt einmal quer durch Nordrhein-Westfalens einzigen Nationalpark, den Nationalpark Eifel.

Dort, wo die Natur sich langsam wieder so ausbreiten darf wie vor Jahrhunderten, können sich Wanderer auf teils anspruchsvolle Strecken durch sämtliche Landschaften und Lebensräume des Schutzgebiets freuen.

Leicht bis anspruchsvoll

Auf dem Wildnistrail sind sowohl Tages- als auch mehrtägige Wanderungen möglich. Eingeteilt ist er in vier Etappen, die in ihrer Schwierigkeit zwischen leicht und anspruchsvoll variieren.

Die meiste Ausdauer erfordert dabei die Etappe zwischen Monschau-Höfen und Simmerath-Einruhr. Mit ihren 24,5 Kilometern ist es nicht nur der längste Abschnitt. Wanderer müssen auch etliche Höhenmeter überwinden, bis sie an ihrem Ziel angelangt sind. Dafür locken unterwegs jedoch romantische Wiesentäler, die sich im Frühjahr in ein gelbes Meer aus Wildnarzissen verwandeln und im Sommer mit duftenden Wildkräutern locken.

Vor dem Start lohnt zudem ein Bummel durch die frühere Tuchmacherstadt Monschau, die Besucher durch ihre historischen Fachwerkhäuschen an munteren Wasserläufen beeindruckt.

Tagestouren möglich

Auf der Etappe zwischen Einruhr und Gemünd sind es vor allem die herrlichen Ausblicke über die offene Dreiborner Hochfläche und die Seelandschaften, die begeistern.

Einen Abstecher wert ist zudem die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, die den Nationalsozialisten bis 1944 als Ausbildungsstätte diente, heute jedoch zu einem modernen Erlebnis- und Informationszentrum umgebaut wurde. Geschichtsinteressierte können an Führungen von zertifizierten Referenten teilnehmen.

Kürzeste Etappe: 18 km

Die dritte Etappe von Gemünd nach Heimbach führt unter anderem am Kloster Mariawald vorbei, das das einzige Trappistenkloster für Männer in Deutschland ist. Am Ziel angekommen lohnt auch ein Ausflug zum Jugendstilkraftwerk. Das einst größte Speicherkraftwerk Europas zeigt in seinem Inneren historische Maschinen und mehrgeschossige Schaltanlagen und lädt ebenso zu Führungen wie zu Konzerten ein.

Die Etappe von Heimbach nach Hürtgenwald-Zerkall schließlich ist die einfachste und mit knapp 18 Kilometern auch die kürzeste Etappe des Wildnistrails. Hier geht es durch den Hetzinger Wald mit seinen knorrigen Eichen und durch das schöne Schliebachtal.

In der Wildnis verloren gehen wird übrigens niemand: Die gesamte Route ist durch das stilisierte Symbol einer Wildkatze ausgeschildert.

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
85.0
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
-

Höchster Punkt in Meter
625
Höhenmeter bergauf
-
Höhenmeter bergab
-
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
mittel

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Im Nationalpark Eifel gibt es Wildkatzen, die durch die Wälder pirschen, © H.Grabe
Kühle Bäche laden zu Pausen ein, © Voigtländer
Auf Rangertouren lernen Wanderer viel Wissenswertes über die Natur in der Eifel, © NationalparkEifel
Auf dem Wildnis-Trail geht es durch die wilde Natur der Eifel, © G.Priske

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Nationalpark Eifel/Nationalparkforstamt Eifel«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Pas­sen­de Wan­der­an­ge­bo­te in der Ei­fel

Jetzt su­chen & bu­chen!

Schalkenmehrener Maar, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 629,00 €

Maa­re-Tour

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Nohner Wasserfall Eifelsteig, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
ab 339,00 €

Ei­fel­steig "Be­weg­te Zei­ten"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Weinfelder Maar, © Eifel Tourismus GmbH Dominik Ketz
ab 1.339,00 €

Ei­fel­steig: "Wo Fels und Was­ser dich be­glei­ten"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Eindrücke aus dem Naturwanderpark, © Naturpark Südeifel_charly-schleder
ab 289,00 €

Na­tur­Wan­der­Park de­lux "Un­ter­wegs im Fel­sen­land"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen
Regionale Gerichte der Regionalmarke EIFEL, © Eifel Tourismus GmbH/D. Ketz
ab 459,00 €

Ei­fel­steig: "Ku­li­na­risch un­ter­wegs"

Ei­fel Tou­ris­mus (ET) GmbH

weiterlesen

NRWs Top-Wan­der­we­ge

Landschaft entlang des Rothaarsteigs, © Sauerland Tourismus e.V.

Wand­er­hö­he­punk­te links und rechts des Rot­haar­steigs

weiterlesen
Wanderin fotografiert die Landschaft, © Joschka Meiburg

Rund­wan­der­we­ge im Na­tur­park Maas-Schwalm-Net­te

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e

Ruhr­hö­hen­weg

weiterlesen
Veischeder Sonnenpfad, © IG Veischedetal

Vei­sche­der Son­nen­pfad

weiterlesen
Kleine Brücken führen den Bödefelder Hollenpfad über die Bäche, © Tourismus Schmallenberger Sauerland / K.-P. Kappest

Bö­de­fel­der Hol­len­pfad

weiterlesen
Sauerland-Waldroute: Sonne scheint durch Bäume, © Sauerland Tourismus e.V., Oliver Franke

Sau­er­land-Wald­rou­te

weiterlesen
Struffeltroute Holzsteg Roetgen, © Johannes Höhn

Ei­fel­steig

weiterlesen
Gleich neben dem Wanderweg geht es oft in die Tiefe: Herrliche Aussichten lohnen einen Blick, © Sauerland Höhenflug

Sau­er­land-Hö­hen­flug

weiterlesen
Hängebrücke bei Kühhude am Rothaarsteig, © Rothaarsteigverein e.V. Björn Hänssler

Rot­haar­steig

weiterlesen
Gipfelkreuz am Paderborner Höhenweg, © Tourist Information Paderborn, R. Rohlf

Pa­der­bor­ner Hö­hen­weg

weiterlesen
Im Nationalpark Eifel gibt es Wildkatzen, die durch die Wälder pirschen, © H.Grabe

Wild­nis­trail

weiterlesen
In der Natur finden Wanderer interessante Pilze oder Pflanzen, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Witt­gen­stei­ner Schie­fer­pfad

weiterlesen
Talsperrenwanderweg Rund um die Talsperre, © Naturregion Sieg

Tal­sper­ren­weg

weiterlesen
Der Römerkanal-Wanderweg führt vorbei am Aquädukt Mechernich, © Natalie Glatter, Wandermagazin

Rö­mer­ka­nal-Wan­der­weg

weiterlesen
Sonnenuntergänge in der wie unberührt wirkenden Natur sind besonders beeindruckend, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Via Ad­ri­na

weiterlesen
Wandern auf dem Viadukt-Wanderweg, © Gemeinde Altenbeken

Via­dukt-Wan­der­weg

weiterlesen
Auf dem Hochsauerland-Kammweg können Wanderer den Clemensberg erklimmen, © Ferienwelt Winterberg

Hoch­sau­er­land-Kamm­weg

weiterlesen
Bestwiger Panoramaweg Pause an den Klippen, © Reinhard Schmidtmann

Best­wi­ger Pan­ora­ma­weg

weiterlesen
Kleine Dörfer liegen auf dem Weg, © Uwe Völkner - Fotoagentur FOX

Ja­kobs­weg

weiterlesen
Der Natursteig Sieg führt auf stillen Pfaden entlang der Sieg, © RadRegionRheinland e.V.

Na­tur­steig Sieg

weiterlesen
Das Angertal zwischen Ratingen und Heiligenhaus, © Kreis Mettmann Martina Chardin

Ne­an­der­land Steig

weiterlesen
Auf dem Briloener Kammweg bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke, © Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH

Bri­lo­ner Kamm­weg

weiterlesen
Wer auf der Winterberger Hochtour den Gipfel erklimmt, wird mit herrlichen Ausblicken belohnt, © Ferienwelt Winterberg

Win­ter­ber­ger Hoch­tour

weiterlesen
Sonnenuntergang auf dem Medebacher Bergweg, © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Me­de­ba­cher Berg­weg

weiterlesen
Die Markierungen zur besseren Orientierung wurden zum Teil an alten Bäumen angebracht, © OWL Marketing GmbH,S. Westermann

Her­manns­weg

weiterlesen
Am Wasser können Wanderer eine Pause einlegen, © www.ahrtal.de

Ahr­steig

weiterlesen
Rheinsteig Aussicht, © Tourismus NRW e.V.

Rhein­steig

weiterlesen
Drei Täler Tour - Wilder Wanderweg, © BSW, Kristine Löw

Drei-Tä­ler-Tour

weiterlesen
Die Talsperre am Ehmsenweg im Nebel, © Julian Stratenschulte

Ehm­sen­weg

weiterlesen
Extertal Burg Sternberg, © Gemeinde Extertal

Han­sa­weg

weiterlesen
Der Olsberger Kneippwanderweg bietet herrliche Ausblicke in die sauerländische Landschaft, © Dominik Ketz

Ols­ber­ger Kneipp­wan­der­weg

weiterlesen
Der „Lengericher Canyon“ ist Star und Namensgeber der Canyon-Blick-Tour, © Rudolf Schubert

Teu­to­schlei­fen

weiterlesen
Blick über die Landschaft - Rothaarsteig-Spuren, © Rothaarsteigverein e.V. Klaus-Peter Kappest

Rot­haar­steig-Spu­ren

weiterlesen
Eine Gedenkstätte bietet sich für eine Pause an, © Birgit Engelen

Kup­fer­rou­te

weiterlesen
Die Markierungen helfen bei der Orientierung, © Das Bergische gGmbH

Ber­gi­scher Weg

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e_4

Baum­ber­ger Lud­ge­rus­weg

weiterlesen
Blick vom Hermannsdenkmal, © Teutoburger Wald Tourismus - OWL GmbH

Her­manns­hö­hen

weiterlesen
Geschnitzte Figuren am Wegesrand des Uplandsteiges, © Tourist-Information Willingen

Upland­steig

weiterlesen
Eggeweg zwei Personen genießen die Landschaft, © Teutoburger Wald Tourismus

Eg­ge­weg

weiterlesen
Der Landweg ist einer der Bergischen Streifzüge, © Das Bergische GmbH

Ber­gi­sche Streif­zü­ge

weiterlesen
Der Kindelsbergpfad führt über idyllische Waldwege, © Natalie Glatter www.wandermagazin.de

Kin­dels­berg­pfad

weiterlesen
Skulptur Blinker II - WaldSkulpturenWeg, © Georg Hennecke

Wald­skulp­tu­ren­weg

weiterlesen
Die Skulpturenpfade führen an Kunstwerken vorbei, © Stadt Heiligenhaus

Skulp­tu­ren­pfa­de Ne­an­der­land

weiterlesen
Der Wanderweg führt durch die Natur des Sauerlandes, © Sauerland Höhenflug

Geo­lo­gi­scher Rund­weg Dü­ding­hau­sen

weiterlesen