Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunst­mu­se­um Pa­blo Pi­cas­so Müns­ter

Be­su­cher­ma­gnet für Kunst­lieb­ha­ber aus der gan­zen Welt

Das Kunst­mu­se­um Pa­blo Pi­cas­so Müns­ter ist das ers­te und ein­zi­ge Pi­cas­so-Mu­se­um Deutsch­lands. Hin­ter denk­mal­ge­schütz­ten Fas­sa­den in­mit­ten Müns­ters Alt­stadt be­her­bergt es mit über 800 Li­tho­gra­fen Pi­cas­sos ei­ne in ih­rer Ge­schlos­sen­heit welt­weit ein­ma­li­ge Samm­lung.

Das im Jahr 2000 eröffnete Picasso-Museum in Münster gilt als Besuchermagnet für Picasso-Fans aus der ganzen Welt. Die Sammlung liefert einen umfassenden Einblick in das lithographische Schaffen des Künstlers – in der Tat umfasst sie bis auf wenige Blätter das komplette lithographische Werk des weltberühmten spanischen Künstlers. Darin enthalten sind auch Zwischenzustände und Probedrucke, die den Besuchern die Abläufe der künstlerischen Produktionsprozesse Picassos deutlich machen.

Kunstmuseen in historischen Gebäuden

Das einzige Picasso-Museum Deutschlands präsentiert auf der rund 600 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche in regelmäßigem Wechsel verschiedene Ausstellungen rund um Picasso. Außerdem widmen sich Sonderausstellungen mit Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen, sowie auch regelmäßige Fotoausstellungen, nicht nur dem Leben und Werk Picassos, sondern auch dem seiner Künstlerfreunde und Zeitgenossen. Mit immer wieder anderen Aspekten und Ausschnitten der umfangreichen Sammlung setzt das Museum so immer neue thematische Schwerpunkte und nähert sich auf verschiedene Weise dem Künstler Picasso an.

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster liegt am Picassoplatz in der Königsstraße, der früher vornehmsten Straße der Altstadt. Die Ausstellungsräume befinden sich in zwei historischen Gebäuden. Der von 1784 bis 1788 erbaute Druffel’sche Hof ist einer der bedeutendsten Bauten des Klassizismus der Stadt. Für die Zwecke des Museums wurde er Ende der 1990er Jahre mit dem benachbarten Hensenbau verbunden. Hinter den aufwendig renovierten Fassaden der zwei Häuser verbirgt sich nun der architektonisch anspruchsvolle Gesamtkomplex des Picasso-Museums.

Zur Sammlung des Museums gehören heute mehr als 800 Grafiken Pablo Picassos, von denen die meisten aus der Sammlung Huizinga stammen. Überdies beherbergt das Museum eine einmalige Kollektion französischer Malerbücher sowie Grafiksammlungen von Georges Braque und Marc Chagall sowie seit Sommer 2015 eine deutschlandweit einzigartige Grafiksammlung von Henri Matisse. Durch den modernen Umbau der Häuser ist das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster barrierefrei.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Picasso Platz in Münster, © Presseamt Stadt Münster Bernhart Fischer
Kunstmuseum Pablo Picasso, Außenansicht, © Joachim Busch
Kunstmuseum Pablo Picasso, Außenansicht Eingang, © Joachim Busch
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch
Kunstmuseum Pablo Picasso, Ausstellungsrundgang, © Kunstmuseum Pablo Picasso
Kunstmuseum Pablo Picasso, Führung durch das Museum, © Kunstmuseum Pablo Picasso, Foto: Micha Richter
Kunstmuseum Pablo Picasso, Rückseite des Museums, © Kunstmuseum Pablo Picasso

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1
48143 Münster
Telefon: +49 251 4144-710
E-Mail: info@picassomuseum.de
Web: www.kunstmuseum-picasso-muenster.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Tag der Deutschen Einheit, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunstmuseum Pablo Picasso Münster«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Pas­sen­de An­ge­bo­te aus Müns­ter

Jetzt su­chen & bu­chen!

Emmerbachaue in Davensberg, © Ascheberg Marketing, Fotograf Dirk Frerichmann
ab 125,00 €

Bu­me­rang­tour zu Schlös­sern und Bur­gen

Asche­berg Mar­ke­ting e.V. / Tou­rist-In­fo

weiterlesen

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Rö­mer­mu­se­um in Xan­ten

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

En­er­ge­ti­con in Als­dorf

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Mu­se­um auf dem Welt­er­be Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Ca­me­ra Ob­scu­ra in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Gro­ße und die Rou­te Char­le­ma­gne

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunst­quar­tier Ha­gen

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehm­bruck Mu­se­um in Duis­burg

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Hen­richs­hüt­te Hat­tin­gen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Mu­se­um für An­ge­wand­te Kunst Köln

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DA­SA Ar­beits­welt Aus­stel­lung in Dort­mund

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Lud­wig Fo­rum Aa­chen

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wall­raf-Ri­ch­artz-Mu­se­um in Köln

weiterlesen
Das Museum Ludwig bei Nacht von Außen, © Rheinisches Bildarchiv Köln

Mu­se­um Lud­wig

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-In­dus­trie­mu­se­um St. An­t­o­ny-Hüt­te in Ober­hau­sen

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunst­samm­lung NRW in Düs­sel­dorf

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beet­ho­ven-Haus Bonn

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lem­beck in Dors­ten

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Scho­ko­la­den­mu­se­um in Köln

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Ober­hau­sen in Ober­hau­sen

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Pla­ne­ta­ri­um in Bo­chum

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Ne­an­der­thal Mu­se­um in Mett­mann

weiterlesen