Grenzgängerroute_unterwegs _4, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Grenz­gän­ger­rou­te Teu­to-Ems

Ra­deln auf Schmugg­ler­pfa­den und al­ten Han­dels­we­gen

Auf rund 150 Ki­lo­me­tern folgt der Rund­kurs al­ten Schmugg­ler­pfa­den und Han­dels­we­gen durch die Müns­ter­län­der Park­land­schaft und den Teu­to­bur­ger Wald.

Alten Schmugglerpfaden und Handelswegen folgt die Grenzgängerroute Teuto-Ems. Rund 150 Kilometer lang ist die Wegstrecke, die durch die Parklandschaft des Münsterlandes und durch den Teutoburger Wald verläuft. Die Route wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier von fünf möglichen Sternen als Qualitätsradrouten ausgezeichnet.

Ihren Namen verdankt der Rundkurs einem alten Dreiländereck, an dem sich heute nur noch zwei Länder treffen: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Historische Grenzsteine und eine Info-Tafel markieren den Punkt, an dem sich im Laufe der Zeit verschiedene Herrschaftsgebiete berührten: Die Grafschaft Ravensberg sowie die Fürstbistümer Osnabrück und Münster stießen hier aneinander, später die Königreiche Preußen und Hannover.

Schlösser, Burgen, Heilbäder

Heute verbindet die Route zwölf Städte und Gemeinden in zwei Bundesländern. Neben den Sole-Heilbädern Bad Laer und Bad Rothenfelde sowie dem Kneipp-Kurort Bad Iburg liegen am Wege die Pferdesport-Metropole Warendorf und die Lebkuchenstadt Borgholzhausen, das Zentrum der westfälischen Schinkenproduktion Versmold und die Spargelorte Glandorf und Sassenberg, das historische Örtchen Lienen am Fuße des Teutoburger Waldes und Ostbevern inmitten der Münsterländer Parklandschaft, die Gewürz-Stadt Dissen und der ehemalige Bergbaustandort Hilter, einst weltbekannt für die hier geförderten Ocker-Pigmente, das „Hilter Gold“.

Prägend für die Landschaft sind zudem Schlösser, mit denen sich die benachbarten Herrscher gegenseitig zu beeindrucken versuchten, und Burgen, mit denen sie sich vor gegenseitigen Angriffen schützten. Diese und zahlreiche weitere Geschichten – etwa über den Salzschmuggel zwischen den Salinen von Bad Rothenfelde und den westfälischen Schinken-Herstellern - lassen sich in der Broschüre „Grenzgeschichten“ nachlesen. Im Netz gibt es sie zudem als Audio-Download.

Zwei Verbindungsstrecken ermöglichen es, den Rundkurs in drei Tagestouren von 48, 55 und 56 Kilometern Länge zu erfahren. Wegen ihres flachen Profils eignet sich die Route sehr gut für Familien mit Kindern. Und auch am Wegesrand versteckte Schätze machen die Strecke zu einer familientauglichen Ausflugsmöglichkeit: Das Geocaching-Angebot macht aus einer Radtour eine spannende Schnitzeljagd. Mehrtägige Touren sind inklusive Übernachtungen, Gepäcktransfer und weiteren Extras als Pauschalarrangements buchbar.

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
148.0
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
-

Höchster Punkt in Meter
150
Höhenmeter bergauf
586
Höhenmeter bergab
586
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
leicht
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Im Kurpark vom Bad Rothenfelde lohnt sich eine Pause, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Das Fachwerkstädtchen Lienen liegt auf der Grenzgängerroute, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Rastplätze liegen idyllisch auf der Grenzgängerroute, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Die Grenzgängerroute verläuft durch das Münsterland und den Teutoburger Wald, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Teutoburger Wald Tourismus«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Hier fin­dest Du al­le Rad­an­ge­bo­te in der Über­sicht

Jetzt su­chen & bu­chen!

Möhne und Ruhr per Rad, © Sauerland Tourismus e.V.
ab 345,00 €

Möh­ne und Ruhr per Rad

Ehm­sen­weg

weiterlesen
Blick auf den Rhein in Zons, © Klaus Peter Kappest, Radregion Rheinland e.V.
ab 368,00 €

Zwei-Flüs­se-Tour

Rhein-Erft Tou­ris­mus e.V.

weiterlesen
3-Flüsse-Route Rad mit Korb, © Stephan de Leuw
ab 369,00 €

3-Flüs­se-Rou­te - Ei­ne run­de Sa­che

Nie­der­rhein Tou­ris­mus GmbH

weiterlesen
Mit dem E-Bike zum Kaiser-Wilhelm Denkmal, © Touristikzentrum westliches Weserbergland
ab 39,00 €

Mit dem E-Bike zum Kai­ser

Tou­ris­tik­zen­trum West­li­ches We­ser­berg­land

weiterlesen
Fahrradfahrer Niers Radwanderweg, © Tourismus NRW e.V., Dominik Ketz
ab 309,00 €

Niers-Rad­wan­der­weg – Im­mer mit dem Wind ra­deln

Nie­der­rhein Tou­ris­mus GmbH

weiterlesen
Der Prinzipalmarkt mit den charakteristischen Giebelhäusern und Bogengängen ist das traditionsreiche wirtschaftliche und politische Zentrum Münsters, © Münsterland e.V., Philipp Foelting
ab 349,00 €

Rad­rei­se: Das gu­te Le­ben im Müns­ter­land

Müns­ter­land e.V.

weiterlesen

Ent­de­cke hier wei­te­re Rad­we­ge

Fledermaustunnel, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr-Sieg-Rad­weg

weiterlesen
Schloss Corvey in Höxter, © Kulturkreis Hoexter-Corvey gGmbH

Eu­ro­pa­ra­dweg R1

weiterlesen
Radfahrer im Rheinauhafen in Köln, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Köln – Düs­sel­dorf/Neuss

weiterlesen
Vennbahn 125 Reichensteiner Viadukt©vennbahn.eu, © vennbahn.eu

Venn­bahn

weiterlesen
Der Sauerlandradring ist gut für Ausflüge mit der ganzen Familien geeignet, © Sauerland Tourismus e.V. / Foto Stromberg

Sau­er­land­rad­ring

weiterlesen
Aussicht Ruhrtalradweg, © RuhrtalRadweg, Dennis Stratmann

Ruhr­tal­rad­weg

weiterlesen
Fahrradtour durchs Grüne im Ahrtal, © Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr Ahrweiler e.V.

Ahr-Rad­weg

weiterlesen
Lennepromenade in Altena, © Dirk Klueppel

Len­ne­rou­te

weiterlesen
Im Kurpark vom Bad Rothenfelde lohnt sich eine Pause, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Grenz­gän­ger­rou­te Teu­to-Ems

weiterlesen
Bruchertalsperre See Bootsteg, © Tourismus NRW e.V.

Was­ser­quin­tett

weiterlesen