Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

Malerisches Wasserschloss transformiert zum Center for Literature

Schon vor zwei Jahrhunderten war das Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) Schauplatz herausragender poetischer Kunst und scharfsinniger Reflexion der Welt. In den kommenden Jahren soll sich das Wasserschloss im münsterländischen Havixbeck nun in einen „Zukunftsort Literatur“ verwandeln.

Malerisch eingebettet in eine großzügige, barocke Parkanlage, diente Burg Hülshoff der adligen Familie Droste zu Hülshoff zu Beginn des 19. Jahrhunderts in erster Linie als Rückzugsraum. Heute dagegen präsentiert sich die weitgehend erhaltene Renaissanceanlage mitsamt der Vorburg als offenes und öffentliches Haus. Als multifunktionale Veranstaltungs- und Ausstellungsstätte wird es sich allen Genres öffnen. Von Literatur über Musik und Performances bis hin zu gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen soll es in der gesamten Anlage Veranstaltungen und Events geben.

Lebensgewohnheiten des Adels

Im Herrenhaus, der im Jugendstil erbauten Villa Schonebeck, ist bereits das Droste-Museum beheimatet. Hier bekommen Besucher lebendige Einblicke in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeier. Zudem erinnern die reich bestückte Familienbibliothek und einige persönliche Gegenstände an eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen ihrer Zeit, deren Werk noch heute nachwirkt. Vom prachtvollen Gartensaal bietet sich den Besuchern schließlich ein Blick auf den Schlossgraben und die Parkanlage, die in den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger ist.

Die Vorfahren der Poetin hatten den einstigen Rittersitz im Jahr 1417 erworben und erweitert. Annette von Droste-Hülshoff lebte und wirkte hier bis zum plötzlichen Tod des Vaters. Im Alter von 29 Jahren zog sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester ins nur knapp fünf Kilometer entfernt liegende Haus Rüschhaus. In dem eleganten Landhaus, eingerahmt von zwei kleinen Pavillons und einer barocker Gartenanlage, entstand unter anderem ihr wohl bekanntestes Werk: Die Judenbuche.

Ort des Wandels und Dialogs

Beide Gebäudekomplexe werden heute als Einheit betrachtet und sind Schauplatz des neuen Center for Literature, das sich unter der Leitung des Literaturwissenschaftlers und Autors Dr. Jörg Albrecht als Ort des ständigen Wandels und des Dialogs versteht. Der Lyrikweg verbindet seit Juni 2021 die Burg Hülshoff und das Haus Rüschhaus miteinander. An 20 Stationen in der Landschaft zeichnet der Weg den Wandel von Literatur, Alltagskultur und Natur durch die Jahrhunderte nach.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Am Geburtsort der großen deutschen Poetin Annette von Droste-Hülshoff erlebst Du Literatur in all ihren Facetten, vom Poetry Slam bis zur Performance.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Literatur im Wasserschloss

  • In Havixbeck, im Herzen des Münsterlandes, liegt die Wasserburg Hülshoff.
  • Am Geburtsort der großen deutschen Poetin Annette von Droste-Hülshoff erlebst Du Literatur in all ihren Facetten, vom Poetry Slam bis zur Performance.
  • Beim Besuch der malerisch eingebetteten Burganlage und des Droste-Museums wirst Du selbst Teil der adligen Gesellschaft, die hier zu Beginn des 19.Jahrhunderts von der Dichterin empfangen wurde.
  • Bei schönem Wetter genießt Du vom Café im Innenhof der Burg den Blick auf die barocke Parkanlage. Im urigen Gewölbekeller kommen von April bis November typisch westfälische Gerichte auf den Tisch.
  • Mit dem Rad oder dem Auto erreichst Du in nur wenigen Minuten das 5 Kilometer entfernte Haus Rüschhaus. Der barocke Landsitz war das „Schneckenhaus“ der Dichterin.

Ausflugstipp: Das Münsterland lässt sich am schönsten mit dem Fahrrad entdecken. Burg Hülshoff ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen, unter anderem an die beliebte 100-Schlösser-Route.

Gastrotipp: Wer einen Besuch in Münsters Altstadt an eine Burgbesichtigung anschließt, sollte unbedingt einen Halt im Großen Kiepenkerl einlegen. Die Traditionsgastätte legt Wert auf Regionalität, artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit. Für Feinschmecker empfiehlt sich hingegen das Restaurant Ackermann mit gehobener, regional inspirierter Küche, das zwischen Münster-Roxel und Gievenbeck liegt. 

Übernachtungstipp: Hotel Schloss Wilkinghege oder Factory Hotel am Germania Campus, Münster.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

kulturpaeckchen-tourismus-nrw-ev_4, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Burg Hülshoff
Schonebeck 6
48329 Havixbeck
E-Mail: info@burg-huelshoff.de
Web: www.burg-huelshoff.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Mittwoch 11:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:30 Uhr
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 11:00 - 18:30 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:30 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:30 Uhr

Die oben angegebenen Öffnungszeiten gelten für das Droste-Museum.
Die Parkanlage ist Montag und Dienst von 10:00 - 17:00 Uhr und Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 18:30 Uhr zugänglich.
Vom 24. bis 27. Dezember 2022 ist die gesamte Anlage geschlossen.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Burg Hülshoff«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.
Persona Jörg Albrecht, © Ralph Sondermann

Entdecke noch mehr KulturLandPartien

In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Freilichtmuseum in Hagen

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Museum Peter August Böckstiegel in Werther

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jüchen

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Dalheim in Lichtenau

weiterlesen
Luftbild vom Wohnhaus von Otto Pankok, Haus Esselt in Hünxe am Niederrhein, © Tourismus NRW e.V.

Otto Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe

weiterlesen
In die ländliche Umgebung eingebunden ist das Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.

Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde

weiterlesen
Blick in den Innenhof von Burg Hülshoff, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

weiterlesen
Die Klosteranlage in Rheine im Münsterland direkt am Ufer der Ems, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Bentlage in Rheine

weiterlesen
Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen, © Roman Hövel

Forum Vogelsang IP in Schleiden

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Außenansicht, © Anne Orthen

Kunstpalast

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Museum Insel Hombroich: Turm, begehbare Skulptur von Erwin Heerich, © Tomas Riehle/Arturimages

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen