
Eine Schatzsuche im KulturReiseLand Nordrhein-Westfalen führt zu überraschenden Juwelen. Faszinierende Höhlenwelten, längst vergessen geglaubte Traditionen und außergewöhnliche Ausstellungen warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Was könnte wohl ein „Smachtlappen“ sein? Was macht ein Hollandgänger? Und warum steht das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ausgerechnet in Porta Westfalica? Wer sich im KulturReiseLand Nordrhein-Westfalen auf Schatzsuche begibt, wird überrascht sein, was sich hier so alles finden lässt. Faszinierende Höhlenwelten, längst vergessen geglaubte Traditionen, außergewöhnliche Ausstellungen und Exponate laden Besucher ein, die Welt mal aus einer anderen Sicht zu betrachten und sich auf Unerwartetes einzulassen.
Nationales Naturmonument Kluterthöhle in Ennepetal
Versteinertes Korallenriff mit therapeutischer Wirkung
Höhlenforschung trifft Medizin: Die Kluterthöhle in Ennepetal bietet nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel aus unterirdischen Seen, geheimnisvollen Gängen und versteinerten Lebewesen. Bereits seit 1954 darf sie sich aufgrund ihrer hervorragenden Therapiewirkung auch „Klimahöhle“ nennen und ist zudem regelmäßig Schauplatz außergewöhnlicher Kulturevents. Doch fangen wir vorn an.
weiterlesenLWL-Preußenmuseum und Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Minden
Du bist mehr Preuße, als Du denkst!
In den vergangenen Jahren war das preußische Image ein wenig angestaubt. Mit der Neueröffnung des LWL-Preußenmuseums Minden im Jahr 2021 in der Tourismusregion Teutoburger Wald ist damit bald Schluss. In der ehemaligen Defensionskaserne von 1829 in der Innenstadt von Minden werden die Besucher in die wechselvolle, noch immer lebendige Geschichte Preußens eintauchen und mitunter überrascht sein, wie viel Preußisches selbst in ihnen steckt.
weiterlesenRELíGIO in Telgte
Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Zehntausende Gäste aus allen Teilen des Landes besuchen jährlich die traditionelle Krippenausstellung in Telgte. Doch nicht nur zur Weihnachtszeit bietet das Museum RELíGIO einen spannenden Dialog in Glaubensfragen. Bereits 1934 noch als Wallfahrts- und Heimatmuseum gegründet, widmet sich das Haus im Münsterland heute unter neuem Namen aktuellen Entwicklungen gelebter Religion bis hin zur modernen Spiritualität.
weiterlesenBegas Haus in Heinsberg
Vier Generationen einer Künstlerfamilie im Museum vereint
Im Jahr 1794 in Heinsberg geboren, war Carl Joseph Begas d.Ä. Stammvater einer Künstlerdynastie, die bis in die 1950er Jahre wirkte. Im Begas Haus, dem Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg, sind die vier Generationen unter einem Dach vereint.
weiterlesenFotografie-Forum in Monschau
Bühne der internationalen Fotoszene und Nachwuchszentrum
2002 als erstes kulturelles Gründerzentrum in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen, hat sich das ehemalige Kunst- und Kulturzentrum (KuK) in Monschau mittlerweile zu einem Forum für internationale Fotografie entwickelt: dem Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen. Kunstfans aus Nah und Fern strömen derweil in das historische Gebäude in der Altstadt, um wechselnde Ausstellungen hochkarätiger Fotografinnen und Fotografen zu sehen und sich mit anderen Gästen auszutauschen.
weiterlesenLVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler in Pulheim
Geschichtsträchtiger Ort mit vielen Facetten
Das ehemalige Benediktinerkloster war bereits Gebetsstätte, Bettlerdepot, Arbeiterlager und Gefängnis. Heute ist es ein Ankerpunkt des kulturellen Lebens. Ganzjährig finden auf dem Gelände Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Aufführungen statt. Vor allem die ehemalige Abteikirche ist für Besucher sehenswert.
weiterlesenCouven Museum in Aachen
Geschichte und Lebensart
Die „Adler-Apotheke“ in Aachen gilt als eine der Wiegen der Süßwarenproduktion in Deutschland. Ein Chocolatier stellte in dem Haus am Hühnermarkt im Jahr 1857 die erste Tafelschokolade her. Damals ein Luxusgut! Heute beherbergt das „Haus Monheim“ das Couven-Museum, das Einblick in die Lebensart des Großbürgertums vom Rokoko über den napoleonischen Empirestil bis in die Biedermeier-Zeit gibt.
weiterlesenSauerland-Museum in Arnsberg
Rundgang durch die Geschichte des Herzogtums Westfalen
Das Sauerland-Museum vermittelt Regionalgeschichte auf anschauliche Weise. Besucher folgen einem Zeitstrahl durch die Jahrhunderte. Anhand von Bildern, Modellen und Zeitdokumenten können Gäste gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen. Der Museumsneubau aus dem Jahr 2019 bietet Raum für hochkarätige Sonderausstellungen.
weiterlesenPetershagen im Kreis Minden-Lübbecke
Lebendige Tradition in historischen Mühlen und Museen
Entlang der Weser erstreckt sich die malerische Stadt Petershagen in der Tourismusregion Teutoburger Wald. Obwohl sie nur knapp 25.000 Einwohner hat, ist sie eine der flächenmäßig größten Städte des Landes. Alte Handwerkskunst, historische Bauten und ländliche Idylle machen die insgesamt 29 Ortschaften zu einem beliebten Ausflugsziel.
weiterlesenAdenauer-Haus in Bad Honnef
Zu Besuch beim ersten Kanzler der Bundesrepublik
Konrad Adenauer hat die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wie kein anderer Kanzler geprägt. In seinem ehemaligen Wohnhaus können sich Gäste dem berühmten Politiker auf persönliche Weise nähern. Im benachbarten Ausstellungsgebäude im malerischen Ortsteil Rhöndorf wartet eine Ausstellung zu Adenauers Leben und Wirken über fast 100 Jahre deutscher Geschichte.
weiterlesen