Fotograf Ingo Arndt zeigt spektakuläre Bilder von Bienen in ihrer natürlichen Umgebung, © Ingo Arndt

Ho­nig­bie­nen Im Wald - Zu­rück in die Zu­kunft

Ne­an­der­thal Mu­se­um


Karte von NRW

Das Ne­an­der­thal Mu­se­um in Mett­mann prä­sen­tiert in sei­ner neu­en Aus­stel­lung „Ho­nig­bie­nen im Wald. Zu­rück in die Zu­kunft“ be­ein­dru­cken­de Auf­nah­men des preis­ge­krön­ten Na­tur­fo­to­gra­fen In­go Arndt. Der in Frank­furt am Main ge­bo­re­ne Re­por­ter stellt die em­si­gen Nutz­tie­re in ih­rem all­täg­li­chen Schaf­fen als In­ge­nieu­re, Ar­chi­tek­ten und Meis­ter der Vor­rats­wirt­schaft vor.

Gäste, die die Ausstellung im idyllisch gelegenen Neandertal erkunden, stoßen auf detailreiche Bilder, die wilde Honigbienen in ihrer ursprünglichen Heimat zeigen. Mitten im Wald haben sich die Insekten ideal an ihren Lebensraum angepasst. Sie sind robuster gegen Angreifer geworden und reagieren anpassungsfähiger auf Umweltschwankungen. Arndts Fotos fangen Momente an gut versteckten Baumhöhlen, auf Blüten oder Wasserläufen ein. Sie zeigen Bienen im Schwarm, bei der Bestäubung oder dem Austausch von Informationen. Das Neanderthal Museum erweitert die Foto-Ausstellung um Exponate, die die Biene als Nutztier, Wachs- und Honiglieferant von der Steinzeit bis heute vorstellen. Trends wie die urbane Bienenhaltung werden aufgegriffen.

Ein Star unter den Naturfotografen

Ingo Arndts Naturfotografien erscheinen in Magazinen wie National Geographic, GEO, Stern oder BBC Wildlife. Er bereiste bereits alle Kontinente, um die komplexen ökologischen Zusammenhänge des Tierreiches über Einzelbilder und Serien sichtbar zu machen. Seine Reihe zu wildlebenden Honigbienen ist eine seiner einprägsamsten Serien. Sie wird heute neben vielen anderen Projekten noch fortgeführt.

Leistungen

  • Eintritt in die Sonderausstellung "Honigbienen Im Wald - Zurück in die Zukunft" des Neanderthal Museums
  • Eintritt in die Dauerausstellung des Neanderthal Museums
  • Eintritt zum Erlebnisturm „Höhlenblick“
  • Mögliche Teilnahme an verschiedenen Führungen und Workshops
  • Kostenloser Audioguide und Orientierungskarte für die Erlebniswelt Neandertal

Weiterer Höhepunkt

Außerhalb des Museumsgebäudes, direkt an der Fundstelle des Neandertalers, stoßen Gäste auf den neuen Erlebnisturm "Höhlenblick", der durch innere wie äußere Rampen barrierefrei zugänglich ist. Den 22 Meter hohen, offenen Stahlbau krönt eine fünfzigfach vergrößerte Schädelreplik des Originalfundes. Virtuelle Fernrohre ermöglichen Gästen auf der obersten Plattform eine Reise zurück in die Steinzeit.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

20.05.2023 - 05.11.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung inklusive eines Audioguides und Eintritt zum Erlebnisturm „Höhlenblick“ für Erwachsene: Ab 12,50 Euro pro Person
Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung inklusive eines Audioguides und Eintritt zum Erlebnisturm „Höhlenblick“ für Kinder: Ab 6,50 Euro pro Person (zusätzlich 15 Prozent Familienrabatt auf den Gesamtpreis möglich)
Führungen sind ab 2,00 Euro Aufpreis möglich

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Fotograf Ingo Arndt zeigt spektakuläre Bilder von Bienen in ihrer natürlichen Umgebung, © Ingo Arndt
Gäste des Neanderthal Museums können Bienen in der Ausstellung in Übergröße bestaunen, © Ingo Arndt
Das Neanderthal Museum in Mettmann bietet regelmäßig verschiedene Sonderausstellungen an, © Neanderthal Museum
Den 22 Meter hohen Erlebnisturm Höhlenblick krönt eine fünfzigfach vergrößerte Replik des Neandertaler-Schädels, © Neanderthal Museum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 12,50 €

Direkt anfragen bei: Ne­an­der­thal Mu­se­um


Wir ha­ben noch mehr Kul­tur­an­ge­bo­te für Dich

Schau mal rein!

Das Museum Küppersmühle ist ein zentraler Ausstellungsort deutscher und europäischer Nachkriegskunst, © Duisburg Tourismus, Nikolay Dimitrov
ab 94,00 €

Kunst mal zwei in Duis­burg

Duis­burg Kon­tor GmbH

weiterlesen
John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik 'Capricorne' von Max Ernst, Sedona, Arizona, 1948, © Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
ab 11,00 €

Image. Max Ernst im Fo­to

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Die Zeche Zollern war ein Steinkohle-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Bövinghausen, © LWL-Industriemuseum/S. Cintio
ab 45,00 €

Ein Be­such auf dem "Schloss der Ar­beit": der Ze­che Zol­lern

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen