Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Auf unsichtbaren Pfaden
Natur und Gesundheit sind im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge eng miteinander verbunden. Und über allem wacht der Hermann.
Gewaltig ragen die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg in die Höhe. Bis zu 40 Meter hoch ist die massive, vor mehr als 70 Millionen Jahren entstandene Felsformationen, die zu den wohl bekanntesten Naturschönheiten im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge gehört. Doch die fünf oberirdischen Felsen, von denen zwei über eingelassene Treppenstufen und Brücken erklommen werden können, sind nicht die einzige Attraktion in der von dicht bewachsenen Gebirgskämmen durchzogenen Region zwischen Bielefeld und Diemeltal.
Wanderer zieht es vor allem auf die Hermannshöhen, die zu den Top Trails of Germany gehören. In luftiger Höhe führen der Hermannsweg und der Eggeweg quer durch das Mittelgebirge, über dem bei Detmold der namensgebende Cherusker thront. Schon von weit sichtbar schwingt er auf dem 386 Meter hohen Berg Grotenburg sein Schwert in die Höhe. Besucher genießen von hier oben die beste Sicht über den „Heilgarten Deutschlands“, wie der Teutoburger Wald auch genannt wird. Denn immerhin sieben Luftkurorte und zwei heilklimatische (Kneipp-)Orte machen den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge zum vielleicht gesündesten in ganz Deutschland.
Beeindruckende Fernsichten
Apropos Höhe: Hoch hinauf geht es im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge nahezu überall. Belohnt werden Wanderer dafür für mit beeindruckenden Fernsichten. So reicht der Blick vom Preußischen Velmerstot, der mit 468 Metern höchsten Erhebung des Eggegebirges, mitunter bis ins Sauerland. Und vom Weser-Skywalk, einem 80 Meter hohen Plateau auf den Hannoverschen Klippen, breitet sich vor den schwindelfreien Besuchern geradezu ein Urwald aus Buchen und Eichen aus. Vulkanischen Ursprungs ist dagegen der Desenberg, der sich nordöstlich von Warburg aus der Bördelandschaft erhebt. Auf dem Vulkanschlot, aus dem sich vor Millionen von Jahren das heiße Magma seinen Weg nach oben bahnte, thront heute noch eine alte Burgruine: die Desenburg.
Heidelandschaften und Moore
Eine ganz andere, freie Sicht eröffnet sich den Besuchern im Naturgroßprojekt Senne. Ein Gürtel aus Sandbiotopen, Heidelandschaften und kleinen Mooren zieht sich im Paderborner Land um einen Truppenübungsplatz. Auf ausgeschilderten Wegen können Wanderer das Schutzgebiet, in dem viele zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind, erkunden. In der Wistinghauser Senne begegnen sie unterwegs mit etwas Glück schottischen Hochlandrindern und Exmoor-Ponys, die hier ganz friedlich grasen.
Als einer der ersten Naturparke Deutschlands wurde der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge bereits als „GPS-Erlebnisregion“ ausgezeichnet. Auf unsichtbaren Pfaden werden die Besucher durch die Landschaft navigiert und mit spannenden Informationen über all das versorgt, was es in der Natur zu entdecken gibt.
www.naturpark-teutoburgerwald.de