Kunstvoll verzierte Messgewänder, Mitren und Altarvorhänge in der Schatzkammer von Kloster Kamp
Tourismus NRW e.V., Kunstvoll verzierte Messgewänder, Mitren und Altarvorhänge in der Schatzkammer von Kloster Kamp

Museum Kloster Kamp

Kamp-Lintfort

Besucht Ihr das Kloster Kamp, dann blickt Ihr auf eine über 890 Jahre Geschichte und Tradition zurück: Im Jahr 1123 wurde es als Stiftung des Kölner Erzbischofes Friedrich I als erstes Zisterzienserkloster auf deutschem Boden gegründet und entwickelte sich in kürzester Zeit zum religiösen Zentrum der Region. Nachdem es zerstört und wieder aufgebaut wurde, endete 1802 vorerst die Geschichte des Klosters Kamp. Seit den 1950er Jahren werden die Gebäude wieder genutzt, Mönche des Karmeliter-Ordens zogen in das Kloster.

Heute ist das Kloster Kamp eine touristische Sehenswürdigkeit mit einmaliger Atmosphäre. Ihr liebt Gärten und Blumen? Dann ist das Kloster Kamp für Euch der Tipp für den perfekten Ausflug! Der Terrassengarten ist angelegt wie bekannte französische Schlossgärten, lehrreich ist ein Spaziergang durch den Kräutergarten. Ob Konzerte in der Abteikirche, Kultur-Veranstaltungen im Freilichttheater Kamp oder Kammerkonzerte im Rokoko-Saal, das Kloster Kamp ist ein wichtiger Veranstaltungsort und eine Oase der Erholung!

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Sakrale Kunst und Gartenpracht in Kamp-Lintfort

Hoch auf dem Kamper Berg besuchst Du die ehemalige Abtei Kamp. Das älteste Zisterzienserkloster Deutschlands war von 1123 bis 1802 ein bedeutendes geistliches und kulturelles Zentrum am Niederrhein. 

  • Kamp-Lintfort liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rand des Ruhrgebietes.
  • Hoch auf dem Kamper Berg besuchst Du die ehemalige Abtei Kamp. Das älteste Zisterzienserkloster Deutschlands war von 1123 bis 1802 ein bedeutendes geistliches und kulturelles Zentrum am Niederrhein. Kostbare Objekte dokumentieren in der Schatzkammer (Museum Kloster Kamp) die Geschichte des Klosters und erzählen Geschichten vom Leben hinter Klostermauern.
  • Im Spenden-Café im ehemaligen Refektorium und im Klostergarten bestimmst Du selbst, was Du für hausgemachten Kuchen und frisch aufgebrühten Kaffee bezahlen willst.
  • Nimm Dir Zeit für einen Spaziergang durch die wunderschön angelegten Terrassengärten und einen Besuch der Abteikirche und genieß einen Moment der Stille.
  • Ausflugstipp: Im Klosterladen findest Du exklusive Mitbringsel. Bekannt sind vor allem Kamper Honig, Kamper Pralinen und das Kamper Rübenkraut. Außerdem findest Du hier Keramik in Sonderanfertigungen und klösterliche Devotionalien wie Kreuze, Christophorus-Plaketten und Rosenkränze.
  • Gastrotipp: Direkt am Abteiplatz finden Gäste das "Haus Alte Schmiede", in dem hausgemachte Gerichte vom Kartoffelschaum bis zur Lauch-Quiche serviert werden.
  • Übernachtungstipp: Wellings Parkhotel oder Hotel zur Post in Kamp-Lintfort.

Alles Wichtige im Überblick

  • derzeit geschlossen

    Heute geöffnet
    Dienstag14:00 - 17:00
    Mittwoch14:00 - 17:00
    Donnerstag14:00 - 17:00
    Freitag14:00 - 17:00
    Samstag14:00 - 17:00
    Sonntag11:00 - 17:00

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Aquarius Wassermuseum ist in einem ehemaligen Wasserturm untergebracht. Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume
    RWW, Andreas Köhring, Das Aquarius Wassermuseum ist in einem ehemaligen Wasserturm untergebracht. Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume
    Aquarius Wassermuseum
    Mülheim an der Ruhr
    Heute geöffnet
    Entdecke das Aquarius Wassermuseum, ein historischer Wasserturm mit atemberaubender Aussicht und interaktiven Multimedia-Stationen zur Wasserbildung.
    mehr erfahren
  • Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie
    Tourismus NRW e.V., Foto: M. Hulisz, Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie
    LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
    Oberhausen
    Entdecke den Peter-Behrens-Bau, das Zentraldepot des LVR-Industriemuseums.
    mehr erfahren
  • Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum, Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
    Oberhausen
    Heute geöffnet
    Entdecken die Geschichte der Ruhrindustrie im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, und erleben Sie spannende Ausstellungen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung