Schlösser und Parks
Schlossherbst, Schloss Dyck
Mehr als 140 Aussteller präsentieren vom 2. bis 4. Oktober 2020 vor der Schlosskulisse am Niederrhein herbstliche Produkte wie Herbstblumen, Kürbisse, Zwiebelkuchen und Gartenaccessoires. Kinder können in der Kürbiswerkstatt basteln oder die rollende Waldschule besuchen.
www.stiftung-schloss-dyck.de
Herbstfestival, Schloss Reydt
Vor imposanter Schlosskulisse findet vom 2. bis 4. Oktober 2020 das Herbstfestival auf Schloss Reydt in Mönchengladbach statt. 140 Aussteller präsentieren in der einzigen erhaltenen Renaissance-Anlage am Niederrhein ihre Angebote rund um Haus, Garten und Mode.
www.herbstfestival-schloss-rheydt.de
Herbstliche Landpartie, Schloss Wocklum
Vom 1. bis 4. Oktober 2020 lädt Schloss Wocklum im sauerländischen Balve zur herbstlichen Landpartie ein. Neben 120 Ausstellern wird es hier musikalisch: Regionale Chöre, Jagdhornbläser und Jazzmusiker sorgen für abwechslungsreiche Klangkulissen.
www.landpartie-wocklum.de
Gartenlust: Herbstmarkt, Westfalenpark
Der große Herbst- und Bauernmarkt im Dortmunder Westfalenpark wartet am 18. Oktober 2020 mit vielen Tipps und Angeboten für Haus und Garten auf.
www.dortmund.de/westfalenpark
Herbstmarkt, Maximilianpark
Frische Produkte direkt vom Hof, Dekoration und Handwerkliches bringen die rund 180 Aussteller vom 2. bis 4. Oktober 2020 mit zum Herbstmarkt im Maximilianpark in Hamm.
www.maximilianpark.de
Herbstmarkt, Kurpark Bad Sassendorf
Ob Flachsen oder Spinnen, Schmiede, Seilerei oder Korbmacher – beim traditionellen Herbstmarkt am 10. und 11. Oktober 2020 im Bad Sassendorfer Kurpark lernen Besucher traditionelles Handwerk, landwirtschaftliche Produkte und westfälische Lebensart kennen.
www.badsassendorf.de
Historische Altstädte
Fettmarkt, Warendorf
Heute wie vor über 300 Jahren prägen regionale Produkte die große Herbstkirmes in der Warendorfer Altstadt. Vom 17. bis 21. Oktober 2020 sorgt der Fettmarkt für Vergnügen.
www.warendorf.de
Herbst- und Bauernmarkt, Bad Oeynhausen
Kunsthandwerk und frische Feldfrüchte aus der Region sowie Dekoratives für Haus und Garten bietet der Herbst- und Bauernmarkt in Bad Oeynhausen im Teutoburger Wald am 10. und 11. Oktober 2020.
www.staatsbad-oeynhausen.de/herbst- und bauernmarkt
Soester Bördebauernmarkt
Kürbisse und bunte Herbstblumen, Obst, Gemüse und viele andere Produkte bieten die rund 60 Stände auf dem Soester Bördebauernmarkt am 6. September 2020 an. Kulisse ist die historische Altstadt zwischen Dom und Marktplatz.
www.wms-soest.de
Herbst- und Mittelaltermarkt, Freudenberg
Durch die Altstadt schlendern und sich dabei wie im Mittelalter fühlen: Vor der malerischen Kulisse der Freudenberger Altstadt, dem „Alten Flecken“, versammeln sich am 17. und 18. Oktober 2020 über 80 Markthändler. Hier können Besucher in den Altstadtgassen manches Handwerk live erleben.
www.freudenberg-wirkt.de
Und sonst?
Picknickherbst im Münsterland
Ob drinnen, draußen, vor einer Kapelle im Wald oder zwischen Gemälden in der Kunsthalle: Das Münsterland bietet zehn schöne Picknickplätze speziell für den Herbst. Die Rieselfelder vor den Toren Münsters bieten Picknickern Einblicke in die Vogelwelt, an der Bruder-Klaus-Kapelle in den Baumbergen bei Havixbeck steht eine Waldliege mit Ausblick und auch in der Kunsthalle Hense in Gescher darf der Picknickkorb ausgepackt werden.
www.muensterland.com
Herbst- und Erntedankfest bei der Selfkantbahn
Zuckerrüben und Kartoffeln – was heute im LKW transportiert wird, wurde früher mit der Eisenbahn befördert. Beim Herbst- und Erntedankfest der Selfkantbahn, der einzigen noch erhaltenen schmalspurigen Dampfkleinbahn in NRW, am 26. und 27. September 2020, können Besucher auf dem Bahnhofsgelände regionale Produkte kaufen oder während der Fahrt im Dampfzug Spezialitäten aus der Region genießen.
www.selfkantbahn.de
Ökomarkt, Witten
Der Ökomarkt im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten am 20. September 2020 bietet nicht nur frisches Obst und Gemüse, Kräuter, Honig, Spielzeug, Schmuck und Deko. Wer will, kann auch mit einer Handpresse frischen Wittener Streuobstwiesen-Apfelsaft pressen und kosten. Der Eintritt in das Museum mit Besucherbergwerk ist an diesem Tag frei.
www.ennepe-ruhr-tourismus.de