Eine umfangreiche Serie mit 18 Motiven widmet Erna Wagner-Hehmke den vier weiblichen Abgeordneten (v.l.n.r.), Helene Wessel (Zentrumspartei), Helene Weber (CDU), Friederike Nadig (SPD) und Elisabeth Selbert (SPD). Heute gelten sie als "Mütter des Grundgesetzes", Foto: Erna Wagner-Hehmke
Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Eine umfangreiche Serie mit 18 Motiven widmet Erna Wagner-Hehmke den vier weiblichen Abgeordneten (v.l.n.r.), Helene Wessel (Zentrumspartei), Helene Weber (CDU), Friederike Nadig (SPD) und Elisabeth Selbert (SPD). Heute gelten sie als "Mütter des Grundgesetzes", Foto: Erna Wagner-Hehmke

Der Weg zum Grundgesetz

ab 6,00 € p.P.

Veranstaltungsort

Oberhausen, kulturinfo rheinland

Termine

Nächster Termin:15.08.2025
alle Termine ansehen

Uhrzeit

Beginn:10:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr

Die Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ vermittelt im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte eindrucksvoll, wie die deutsche Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Ursprung fand. Mit rund 4.000 Fotografien dokumentierte die Düsseldorfer Fotografin Wagner-Hehmke 1948 im Auftrag der Landesregierung NRW die Arbeit des Parlamentarischen Rates. Ihre lebendigen Aufnahmen zeigen nicht nur die historischen Momente der Grundgesetz-Verhandlungen, sondern auch private Szenen in Cafés und Biergärten.

Erna Wagner-Hehmke schuf mit ihrer Bildsprache eine seltene, visuelle Chronik, die weit über die wenigen erhaltenen Film- und Tonaufnahmen dieser entscheidenden Phase deutscher Geschichte hinausgeht. Ihre Fotos aus den 1920er-Jahren machen die Atmosphäre jener Zeit heute wieder spürbar.

Neben Wagner-Hehmkes Arbeiten sind im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen auch Fotografien ihrer Kollegin Anne Winterer zu sehen, mit der sie zwischen 1925 und 1935 ein Atelier in Düsseldorf betrieb. 100 Jahre nach der Gründung der Lichtbildwerkstatt „Hehmke-Winterer“ kehren somit die Arbeiten an einen gemeinsamen Ausstellungsort zurück.

Alles Wichtige zum Event

  • Freitag, 15.08.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
    Samstag, 16.08.2025
    Beginn: 11:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Sonntag, 17.08.2025
    Beginn: 11:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Dienstag, 19.08.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
    Mittwoch, 20.08.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
    Donnerstag, 21.08.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
    Freitag, 22.08.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
    Samstag, 23.08.2025
    Beginn: 11:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Sonntag, 24.08.2025
    Beginn: 11:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
  • ab 6,00 Euro pro Person für Dauer- und Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte (Erwachsene)

    ab 5,00 Euro pro Person für Dauer- und Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte (ermäßigt)

    Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    • Ausstellung

Und sonst so?Passende Events

  • Ein historischer Braun-Herrenrasierer ist ein Produkt der Schönheitsindustrie. Er gehört mit zu den Ausstellungsstücken der Schau Behind Beauty
    Behind Beauty
    LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
    Datum: 25. Mai 2025 - 1. Nov. 2025
    Die Ausstellung 'Behind Beauty' im LWL-Museum Textilwerk Bocholt hinterfragt Schönheitsideale, Rollenbilder und die Rolle der Werbung in der Schönheitsindustrie.
    Behind Beauty
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung