Frischgezapftes Pils, © Tourismus NRW e.V.

Bierspezialitäten aus NRW

Pils, Alt, Kölsch und andere regionale Bier-Besonderheiten

Das Bier ist in NRW so vielfältig wie das Land: Traditionelle Rezepte und immer neue Kreationen sorgen für Abwechslung und grenzenlosen Genuss. Ob fruchtig, spritzig, herb, süß oder würzig – jede nordrhein-westfälische Bierkreation ist eine einzigartige Spezialität.

Nordrhein-Westfalen ist nicht nur das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, sondern auch das mit den meisten Biersorten. In jeder NRW-Region gibt es Brauereien, die Besuchern mit einem Faible für das leckere Getränk ganz besondere Spezialitäten anbieten und ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt des Bieres gewähren. Die Klassiker sind dabei Kölsch, Düsseldorfer Altbier und das gute alte Pils. Aber wer sich auf die Suche macht, wird noch weit mehr Spezialitäten entdecken.  

Die Klassiker

Kölsch

In Köln ist Kölsch mehr als ein Bier – das helle, obergärige Gebräu gehört zur Kultur der Kölner und gilt neben dem Kölner Dom als Wahrzeichen der ganzen Stadt und der sie umgebenden Region. Die Geschichte des Kölsch ist auch schon fast so alt wie die des Doms: Bis ins 13. Jahrhundert reichen die Aufzeichnungen über das Kölsch-Brauen zurück. Heute gibt es über 25 verschiedene Kölschmarken: Teilweise stammen sie aus Großbrauereien, andere werden noch in kleinen klassischen Hausbrauereien gebraut und zumeist in urigem Ambiente in den angeschlossenen Gasthäusern ausgeschenkt.

Die Atmosphäre in einem echten Kölsch-Brauhaus ist einmalig: buntes Miteinander, wahre Gastfreundschaft und die sogenannten Köbesse, Kellner, die Kölsch am laufenden Band nachreichen. Bei Touristen wie Einwohnern sind die zahlreichen Brauhäuser gleichermaßen beliebt.

Altbier

Altbier trinken Einheimische und Besucher vor allem in Düsseldorf und Umgebung. Das süffige, dunkle Bier gehört untrennbar zu der Landeshauptstadt am Rhein. Wer aufgrund seines Namens glaubt, das Altbier wäre ein älteres oder länger gebrautes Bier, der irrt. "Altus" kommt aus dem Lateinischen, bedeutet "hoch" und bezieht sich auf die hochsteigende Hefe dieses obergärigen Bieres.

In den Hausbrauereien in der Düsseldorfer Altstadt, wie dem Füchschen, Schumacher, Schlüssel oder Uerige können Besucher ein Altbier in besonders urigem Ambiente genießen. Der malzige Geschmack dieser Bierspezialität kommt in der dazu passenden Kulisse besonders gut zur Geltung.

Pils

Während Kölsch und Altbier eher lokale Spezialitäten sind, ist Pils auf der ganzen Welt bekannt – und gleich mehrere Pilsbrauereien von Weltrang stammen aus NRW, darunter Krombacher, Warsteiner, König Pilsener und Veltins. Beinahe überall im Land kommen Besucher in den Genuss eines echten und nach deutschem Reinheitsgebot gebrauten Pils – nur in den traditionellen Brauhäusern in Köln und Düsseldorf sollte man sich besser an Kölsch oder Alt halten, will man keinen abfälligen Blick des Köbes‘ oder der Besucher am Nebentisch ernten.

Das untergärig gebraute Pils zeichnet sich durch seine helle bis goldene Farbe aus, weswegen Brauhaus- oder Biergartengäste auch einfach „ein  Helles“ bestellen können. Es ist das am meisten getrunkene Bier in Nordrhein-Westfalen und neben den bekannten Sorten der Großbrauereien findet man in NRW auch viele kleinere Brauereien, die regionale Spezialitäten brauen.

Weitere Spezialitäten in den Regionen

Bönnsch

In Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis ist die Nähe zu Köln, was das Bier betrifft, deutlich zu spüren: In Brauhäusern, Restaurants und Bars können Gäste hier ebenfalls ein kühles Kölsch bestellen – allerdings sollten sie sich davor hüten, es auch Kölsch zu nennen. Bönnsch heißt hier das helle, obergärige Bier. Außer dieser Spezialität werden in der Region auch traditionsreiche Pilssorten und andere Bierspezialitäten hergestellt.

Eifeler Landbiere

Die Eifeler greifen – anders als die Rheinländer – lieber zum untergärigen Bier. Das helle „Eifeler Landbier“ wird nach alter Tradition gebraut. Sein typischer Charakter  ist geprägt durch die Nordeifeler Braugerste und durch das weiche, bekömmliche Wasser aus dem Nationalpark Eifel. Ebenso übrigens wie die großen Biere von Veltins und Warsteiner aus dem Sauerland oder Krombacher aus der Region Siegerland-Wittgenstein. Auch dort profitieren die Brauer vom besonders reinen Quellwasser in der Region. 

Kleine Brauereien, große Biere

Viele Städte und Regionen haben ihre ganz eigenen Biere und Brauereien, die zwar meist nur regional bekannt sind, aber ebenfalls hervorragende Qualität liefern. Im Münsterland etwa finden sich größere Brauereien wie Pott‘s, aber auch kleine gemütliche Gasthausbrauereien wie Stephanus. Regionaltypisch schwingen sich Besucher hier am besten auf die Leeze, womit der Münsterländer das Fahrrad meint, um gemütlich von einer Brauerei zur nächsten zu radeln.

Am Niederrhein haben Besucher die Qual der Wahl: Seit Jahrhunderten werden Altbier und Weizenbiere hier gebraut, aber auch diverse Pilssorten sowie lokale Spezialitäten wie Landbier werden inzwischen hergestellt. Auch hier lässt sich der Besuch im Biergarten hervorragend mit einer Radtour verbinden.

Der Teutoburger Wald ist eher als Wanderregion bekannt. Aber natürlich lässt sich auch eine Wandertour mit einem Besuch im Brauhaus verbinden. Größere Brauereien gibt es hier ebenso wie kleine. 

Wenn es um das Thema Bier geht, führt auch am Ruhrgebiet kein Weg vorbei. Während früher die großen Brauereien dominierten, gibt es heute viele kleinere, eher regional bekannte Produzenten, die für Nachschub im Glas sorgen. Einige haben wahren Kultstatus erreicht wie Fiege in Bochum oder Mölmsch in Mülheim, das jahreslang vom Markt verschwunden war, bis junge Nachwuchsunternehmer es wiederentdeckten.

Im Bergischen Land profitieren Bierfreunde von der Nähe zu Köln und zum Ruhrgebiet und Sauerland: Hier können Gäste in Brauhäusern, Biergärten, Bars und Co. sowohl Pils als auch Kölsch bestellen. Beide Bierarten werden in der Mittelgebirgsregion zwischen Rhein, Ruhr und Sieg auf traditionelle Art und Weise gebraut.

Bier erleben

An vielen Orten in NRW können Gäste ihr Bier nicht nur gemütlich trinken, sondern auch spannende Geschichten rund um den leckeren Gerstensaft erfahren oder sogar selbst zum Brauer werden. In Düsseldorf beispielsweise gibt es geführte Altbiertouren durch die Brauereien der Düsseldorfer Altstadt, bei denen jeder selbst testen kann, welches Alt sein Lieblingsalt wird. Viele Brauereien, darunter auch die großen Produzenten im Sauerland und Siegerland, bieten zudem eigene Erlebnisführungen an, bei denen die Besucher den gesamten Brauprozess bis hin zur Abfüllung in Flaschen miterleben.

In der einstigen deutschen Bierhauptstadt Dortmund erzählt das Brauereimuseum spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Die Dortmunder Union-Brauerei hatte einst einen wichtigen Part dieser Geschichte inne. Heute erinnert jedoch nur noch das riesige U auf dem früheren Gär- und Lagerkeller an die große Brauerei. In dem Gebäude, dem Dortmunder U, ist heute ein Zentrum der Kunst und Kreativität mit Ausstellungen, Kino und anderen Einrichtungen untergebracht.

Wer gerne selbst unter die Brauer gehen möchte, hat dazu unter anderem im Wuppertaler Brauhaus die Gelegenheit. Hier werden Brauseminare und ganze Braulehrgänge angeboten.

Brauerei C.& A. Veltins

Meschede-Grevenstein

Seit 1824 braut die Privatbrauerei C.&A. Veltins in Meschede nach deutschem Reinheitsgebot und zählt heute zu den modernsten Privatbrauereien Europas.

weiterlesen

König-Brauerei

Duisburg

In Duisburg wird seit über 160 Jahren Bier nach höchsten Qualitätsansprüchen gebraut. Besucher können den Ursprüngen des weltbekannten Bieres in der Brauerei auf den Grund gehen und Einblicke in die Brauprozesse erhalten.

weiterlesen

Wuppertaler Brauhaus

Wuppertal

Im historischen Gebäude der Barmer Badeanstalt wird das einzigartige Wuppertaler Bier direkt vor den Augen der Gäste gebraut.

weiterlesen

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Passende Angebote & Veranstaltungen zur Bierroute

Jetzt suchen & buchen!

Privatbrauerei Bolten GmbH & Co. KG, © Privatbrauerei Bolton
ab 24,50 €

Braumeister-Tour

Privatbrauerei Bolten

weiterlesen
Symbolbild Bier, © Marco Hegner Shotshop.com

Festival der Dortmunder Bierkultur

weiterlesen
Bei einer Besichtigung der König-Brauerei lernen Führungsteilnehmer mehr über den Herstellungsprozess des Bieres und die traditionelle Braukunst, © König-Brauerei, Foto: Hardy Welsch
ab 14,00 €

Die Welt der Braukunst hautnah erleben

König-Brauerei

weiterlesen
Abfüllen vom Bier, © Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG

Brauereibesichtigung bei Veltins

Brauerei C.& A. Veltins

weiterlesen
Einblick in die Privatbrauerei Moritz Fiege, © Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Ko KG
ab 23,50 €

Moritz Fiege BrauKultTour

Privatbrauerei Moritz Fiege

weiterlesen
Mit viel Fachwissen und passenden Anekdoten warten die Guides beim Rundgang auf, © k3 stadtführungen Köln
ab 25,00 €

Brauhaustour Köln

k3 stadtführungen Köln

weiterlesen