
Eingebettet in endlose Wälder und grüne Wiesen, umringt von den höchsten Bergen Westdeutschlands, bietet Winterberg Besuchern viel Bewegung und Open Air-Erlebnis in der Natur. Schlüpf in die Wanderschuhe und entdecke atemberaubende Panoramen. Fast 500 Kilometer ausgewiesene Wanderwege warten auf Dich. Entdecke herrliche Hochheidelandschaft, historische Gebäude und die Winterberger Altstadt!

Malerische Kulisse
Reizvolle Landschaft lädt zur Bewegung ein
Beim Gang über die Panorama-Erlebnis-Brücke Winterberg zeigt sich der heilklimatische Kurort in ganzer Pracht: Der Blick schweift weit über die Berge, Baumkronen und Felder der Ferienregion im Hochsauerland. Hier und dort hangeln sich Gäste entlang der Kletterelemente, die über, unter und neben der Brücke installiert sind. Ski-Springer und Bob-Teams trainieren für den nächsten Wettkampf auf der St. Georg Schanze oder im Eiskanal der „Veltins-EisArena“, den auch Besucher im Taxi-Bob runterrasen können. Nicht weit entfernt laufen Wanderer durch dicht bewachsenen Wälder.
Die Winterberger Hochtour ist nur eine ihrer möglichen Routen. Die Strecke beginnt und endet am Kahlen Asten. Der 82 Kilometer lange zertifizierte Rundwanderweg führt durch alle 14 Ortsteile der Stadt, unter anderem auch durch die schöne Innenstadt mit ihren persönlichen Geschäften, und an der Lennequelle vorbei. Er verdeutlicht die Vielfältigkeit der reizvollen Natur in Hochheidelandschaft genauso gut wie der „Goldene Pfad“ – ein Landschaftstherapiepfad im Ortsteil Niedersfeld. Für längere Wandertouren können trainierte Wanderer einzelne Etappen des Rothaarsteiges oder des Sauerland Höhenfluges nutzen, der an dem 12.500 Einwohner starken Winterberg vorbeiführt.

Erlebnisberg Kappe
Kletterwald, Bikepark und Seilrutsche
Die Kleinstadt im Rothaargebirge tritt zu jeder Jahreszeit als internationale Sport- und Freizeitmetropole hervor. Winterberg gehört zur Wintersport-Arena Sauerland, dem größten Skigebiet nördlich der Alpen.
Wo nördlich der zentrumteilenden Bundesstraße die Berghänge vor allem für sportliche Ausflüge, im Winter für schnelle Abfahrten und Rodelpartien genutzt werden, steht auf dem südlichen Erlebnisberg Kappe das Abenteuer im Mittelpunkt. Im Kletterwald balancieren Besucher in luftiger Höhe zwischen den Baumwipfeln hin und her. Im Bikepark stürzen sich Downhill-Fahrer die Strecken hinab. Für Gäste gibt es eine Sommerrodelbahn, einen Segway-Parcours und ein Bungee-Trampolin. Höhepunkt des Berges dürfte aber die sogenannte Fly-Line sein, eine Seilrutsche, die über einen Kilometer Strecke über das Bikepark-Gelände verläuft.
Rasanter geht es mit einer der längsten Megaziplines Europas auf dem Altalstenberg ins Tal: Mit dem Astenkick können Funsport-Fans mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Stunde rund 1000 Meter lang bergab gleiten.

Abseits der Erlebnisstationen
Wellnesseinrichtungen und Museen
Doch auch rund um die touristische Mitte Winterbergs können Reisende viel erleben: Salzgrotten und Spa-Häuser schaffen einen Ausgleich zur Bewegung an den Erlebnisstationen. Erholt fällt schließlich ein Spaziergang um den Hillebachsee im Stadtteil Niedersfeld umso leichter. In den Sommermonaten können Gäste hier sogar in einer Bucht baden. Auch das Wakeboarden ist auf dem Wasser möglich.
Wer sich stattdessen weiter über die Region informieren möchte, hat gleich mehrere Anlaufpunkte zur Wahl. Ein Ausflug zur Ruhrquelle klärt über den Ursprung einer der bedeutendsten Zuflüsse des Rheins auf, der identitätsgebend für eine ganze Region ist. Das Westdeutsche Wintersportmuseum liefert hingegen Informationen zur Geschichte des Wintersports in der Region und der Entwicklung des Skis. In dem Heimatmuseum „Borgs Scheune“ oder dem „Kump“ in der Nachbarstadt Hallenberg lernen Besucher das Urlaubsgebiet noch besser kennen.