Zeiss Planetarium Bochum, Außenansicht mit Schriftzug, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

Bochum

Den Besuchern bleibt bei faszinierenden Astronomie-Shows der Atem weg. Tausende Sterne rauschen an ihnen vorbei. Sie können im Bochumer Planetarium den Weltraum für sich erkunden, ganz ohne Astronautentraining, Rakete und Raumanzug. Modernste Technik ermöglicht einen Ausflug ins All für jedermann.

Der Blick in den klaren Himmel ist atemberaubend. Der große Wagen glänzt über den Köpfen der Sternengucker. Am Rand der Kuppel schwebt ein riesiger Asteroid vorbei, dort ist auch eine Raumstation zu sehen. Eine der modernsten Projektionsanlagen weltweit stellt weit entfernte Sterne und Planeten dar. Sie strahlen hell in der künstlichen Finsternis des Bochumer Planetariums.

260 Sessel bieten hier Platz für ausgedehnte Sternenreisen. Der Projektor Universarium IX simuliert Ausflüge ins All von jedem beliebigen Ort der Erde aus. Auch die Zeit spielt für den Startpunkt des Fluges keine Rolle. Die Expedition beginnt dann, wenn die neuen Weltraumpiloten bereit sind.

Wissenschaft trifft auf Unterhaltung

Kosmische Zusammenhänge können bei Erkundungstouren durchs All anschaulich erklärt werden. Ein Experte berichtet über die Milchstraße, Himmelskörper, weit entfernte Galaxien und Gestirne. Wissenschaft trifft auf Unterhaltung. Forschungsdrang und Kinoatmosphäre sind im Vorführraum gekonnt vereint. Die rund 600 Quadratmeter große Projektionsfläche macht es möglich. Der helle Tag wird in wenigen Sekungen zur dunklen Nacht.

Veranstaltungen und Vorträge wie „Vom Urknall zum Menschen“, „Die Wunder des Kosmos“ oder „Schwarze Löcher“ laden die Besucher täglich unter das große Kuppeldach. Live-Touren durch das Universum, Astronomie- und Musikshows warten regelmäßig auf die Gäste. Die Ausstellung „Großartiges Universum“ entführt mit 50 großformatigen Bildern zu Wundern des Kosmos.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium
Zeiss Planetarium Bochum, Außenansicht mit Schriftzug, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Zeiss Planetarium Bochum
Castroper Str. 67
44791 Bochum

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntags: Zu den Veranstaltungen geöffnet
Montag: Nur in den Schulferien zu Veranstaltungen geöffnet

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Zeiss Planetarium Bochum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Oberhausen_Gasometer_2022_0G8A9157_sRGB_72dpi.jpg, © OLFF APPOLD www.olffappold.com

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen