Die Route der Industriekultur per Rad führt auch am Landschaftspark Duisburg-Nord vorbei, © Thomas Berns

Route der Industriekultur per Rad

Mit dem Fahrrad durchs Ruhrgebiet

Per Pedal die Geschichte des Ruhrgebiets erkunden: Die Route der Industriekultur verbindet industriekulturelle Highlights wie Gasometer, Zeche Zollverein und Landschaftspark Nord.

700 Kilometer lang ist das Radwegenetz, das die zahlreichen Industriedenkmäler an der Route der Industriekultur zwischen Duisburg und Hamm verbindet. Die beiden Hauptradwege, der Emscher-Park-Radweg und der Rundkurs Ruhrgebiet, verlaufen etwa parallel, sind aber immer wieder durch Querwege verbunden. Dadurch kann sich jeder Radler seinen individuellen Kurs abstecken – Tagesausflüge sind so genauso möglich, wie längere Radreisen.

Sehenswürdigkeiten für eine ausgiebige Tour gibt es jedenfalls genug: Der Gasometer in Oberhausen etwa gilt als höchste Ausstellungshalle Europas, hier gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen bietet mit dem Denkmalpfad Zollverein mehr als einen normalen Museumsbesuch.

Beeindruckende Industriedenkmäler

Auch im Landschaftspark Duisburg-Nord lohnt es sich, vom Rad abzusteigen – sei es für einen Abstecher in den Klettergarten, einen lauen Open-Air-Kinoabend oder einfach, um sich das beeindruckende Industriedenkmal mit Hochofen, Gieß- und Gebläsehallen einmal aus der Nähe anzuschauen.

Einen näheren Blick wert ist auch das alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das von Kaiser Wilhelm II. 1899 eingeweiht wurde und heute als Museum dient. Besucher erfahren hier unter anderem, wie der Dortmund-Ems-Kanal und das Hebewerk gebaut wurden und können alte Schiffe aus der Nähe betrachten.

Auf ehemaligen Bahntrassen

Auch während des Befahrens der Radstrecke ist die 150-jährige industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets schon zu spüren, und das nicht nur, weil von weitem schon wieder der nächste Förderturm oder die nächste frühere Arbeitersiedlungen zu sehen sind. Teile des Wegenetzes verlaufen beispielsweise auch auf ehemaligen Bahntrassen.

Grau und trist ist die Route jedoch nicht, im Gegenteil: An vielen Stellen führt der Weg direkt an Flüssen vorbei oder schlängelt sich durch Wälder. Denn das Ruhrgebiet hat nicht nur ein großes industrielles Erbe, sondern mittlerweile auch wieder richtig viel Grün zu bieten.

2006 wurde die "Route der Industriekultur per Rad" mit dem Qualitätssiegel "Radroute des Jahres 2006 in Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet. Seit 2014 darf sie sich zudem Qualitätsradroute nennen und ist vom ADFC mit drei Sternen zertifiziert.

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren
Streckenlänge in km
700
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
2

Höchster Punkt in Meter
109
Höhenmeter bergauf
273
Höhenmeter bergab
273
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
leicht
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Gasometer Oberhausen liegt in unmittelbarer Nähe zum Westfield Centro, der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und dem Rhein-Herne-Kanal, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger
Die Route der Industriekultur per Rad führt auch am Landschaftspark Duisburg-Nord vorbei, © Thomas Berns
Die Zeche Zollverein in Essen gehört zum Unesco-Welterbe, © Jochen Tack / Stiftung Zollverein

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Ruhr-Tourismus GmbH«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Radwege

Aussicht Ruhrtalradweg, © RuhrtalRadweg, Dennis Stratmann

Ruhrtalradweg

weiterlesen
Vechtetalroute, © Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Vechtetalroute

weiterlesen
Am Möhnesee bietet sich bei gutem Wetter eine Pause am Wasser an, © Sauerland Tourismus e.V. / Stratmann

Möhnetal-Radweg

weiterlesen
Der Sauerlandradring ist gut für Ausflüge mit der ganzen Familien geeignet, © Sauerland Tourismus e.V. / Foto Stromberg

Sauerlandradring

weiterlesen
Halde Hoheward in Herten, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Revier-Routen

weiterlesen
An der Niederrheinroute gibt es zahlreiche Windmühlen, © Pixabay

NiederRheinroute

weiterlesen
Große Radtour auf dem Ederauen-Radweg, © Reiner Schild

Eder-Radweg

weiterlesen
Alte Burgruinen bieten sich als stimmungsvolle Rastplätze an, © Touristikzentrale Paderborner Land e.V.

Paderborner-Land-Route

weiterlesen
Burg Blankenberg, © RadRegionRheinland

Radweg Sieg

weiterlesen
Das Münsteraner Stadtschloss am Abend, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Entspannt Radfahren im Münsterland

weiterlesen