ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Mu­se­um Alex­an­der Ko­enig in Bonn

Tier­wel­ten haut­nah er­le­ben, öko­lo­gi­sche Zu­sam­men­hän­ge ver­ste­hen

Be­su­cher kön­nen sich bei ei­nem Rund­gang in wun­der­schön in­sze­nier­te Le­bens­räu­me ver­schie­de­ner Tier­ar­ten ver­set­zen. Die Rei­se führt zum Bei­spiel nach Afri­ka, in die Ark­tis oder durch Mit­tel­eu­ro­pa. Das Mu­se­um Alex­an­der Ko­enig in Bonn ge­nießt ei­nen auf sei­nem Ge­biet füh­ren­den Ruf als Zoo­lo­gi­sches For­schungs­mu­se­um.

Ein Spaziergang durch die Räume des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig ist wie eine Safari in der Steppe, eine Tour durch den Regenwald oder ein Ausflug zur Arktis. Von links schaut die Besucher ein großer Löwe an. Rechts wartet ein Leopard auf den richtigen Moment zum Angriff auf die Beute. An der Wasserstelle löschen Zebras ihren Durst. Die inszenierten Lebensräume bieten ein realitätsnahes Naturerlebnis.

Beziehungen zwischen Organismen werden auf anschauliche Weise dargestellt, Entwicklungsgeschichte und biologische Vielfalt einfach erklärt: Die Dauerausstellung "Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk" liefert dabei Einblicke in die wichtigsten Ökosysteme der Erde. Schautafeln und Hörstationen helfen dabei, Wissenslücken zu schließen. Sie geben Auskunft zu Themen wie Anpassungsfähigkeit oder Abhängigkeit. Die Vernetzung einzelner Regionen steht mal im Zentrum, mal gehen die Erklärungen auf Phänomene wie die Wichtigkeit von Buschfeuern in der Savanne ein.

Detailreiche Präparate versetzen Gäste ins Staunen

Wer sich weiter für den Knochenbau bestimmter Tierexemplare interessiert, findet zahlreiche vom Museumsteam rekonstruierte Skelette vor. In der Vogelabteilung bleibt den Gästen schon mal der Atem weg, beim Anblick der äußerst detailreichen Präparate von exotischen wie heimischen Vogelarten kein Wunder. Ins Staunen geraten sie auch beim Abtauchen in die unteren Gefilde des Hauses. Über 60 lebende Fische und Reptilien tummeln sich in einer bunten Aquarienlandschaft.

In Sonderausstellungen können sich Besucher zudem auf Exponate zu Dinosauriern, Naturregionen oder gefährdeten Lebewesen freuen. Die Einrichtung, die durch den Bonner Privatgelehrten Alexander Koenig (1858-1940) als privates Forschungs- und Ausstellungsinstitut gegründet wurde, präsentiert Objekte, Dokumente, Fotos und Gemälde. Der studierte Zoologe und Forschungsreisende sammelte bereits in seiner Jugend Säugetiere und Vögel – ein späterer Gewinn für das Museum.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

ZFMK, Eisenbären, © ZFMK
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK
ZFMK, Savannen-Diorama, © ZFMK
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum Alexander Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Telefon: +49 228 9122-0
E-Mail: info@leibniz-zfmk.de
Web: https://www.zfmk.de/de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Montag nur an gesetzlichen Feiertagen
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Alexander Koenig Bonn«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunst­quar­tier Ha­gen

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-In­dus­trie­mu­se­um Kraft­werk Er­men & En­gels

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Mu­se­um Lud­wig in Köln

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Ne­an­der­thal Mu­se­um in Mett­mann

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehm­bruck Mu­se­um in Duis­burg

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Schiffs­he­be­werk Hen­ri­chen­burg

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phä­no­ma­nia Mit­mach­mu­se­um in Es­sen

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deut­sches Berg­bau-Mu­se­um in Bo­chum

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Mu­se­um für An­ge­wand­te Kunst Köln

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bun­des­kunst­hal­le in Bonn

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Scho­ko­la­den­mu­se­um in Köln

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deut­sches Fuß­ball­mu­se­um in Dort­mund

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

ro­ck'n'­pop­mu­se­um Gro­nau

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Ze­che Han­no­ver

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DA­SA Ar­beits­welt Aus­stel­lung in Dort­mund

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deut­sches Sport & Olym­pia Mu­se­um in Köln

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Gro­ße und die Rou­te Char­le­ma­gne

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunst­samm­lung NRW in Düs­sel­dorf

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Ober­hau­sen in Ober­hau­sen

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Rö­mer­mu­se­um in Xan­ten

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Mu­se­um auf dem Welt­er­be Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen