ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

Bonn

Besucher können sich bei einem Rundgang in wunderschön inszenierte Lebensräume verschiedener Tierarten versetzen. Die Reise führt zum Beispiel nach Afrika, in die Arktis oder durch Mitteleuropa. Das Museum Alexander Koenig in Bonn genießt einen auf seinem Gebiet führenden Ruf als Zoologisches Forschungsmuseum.

Ein Spaziergang durch die Räume des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig ist wie eine Safari in der Steppe, eine Tour durch den Regenwald oder ein Ausflug zur Arktis. Von links schaut die Besucher ein großer Löwe an. Rechts wartet ein Leopard auf den richtigen Moment zum Angriff auf die Beute. An der Wasserstelle löschen Zebras ihren Durst. Die inszenierten Lebensräume bieten ein realitätsnahes Naturerlebnis.

Beziehungen zwischen Organismen werden auf anschauliche Weise dargestellt, Entwicklungsgeschichte und biologische Vielfalt einfach erklärt: Die Dauerausstellung "Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk" liefert dabei Einblicke in die wichtigsten Ökosysteme der Erde. Schautafeln und Hörstationen helfen dabei, Wissenslücken zu schließen. Sie geben Auskunft zu Themen wie Anpassungsfähigkeit oder Abhängigkeit. Die Vernetzung einzelner Regionen steht mal im Zentrum, mal gehen die Erklärungen auf Phänomene wie die Wichtigkeit von Buschfeuern in der Savanne ein.

Detailreiche Präparate versetzen Gäste ins Staunen

Wer sich weiter für den Knochenbau bestimmter Tierexemplare interessiert, findet zahlreiche vom Museumsteam rekonstruierte Skelette vor. In der Vogelabteilung bleibt den Gästen schon mal der Atem weg, beim Anblick der äußerst detailreichen Präparate von exotischen wie heimischen Vogelarten kein Wunder. Ins Staunen geraten sie auch beim Abtauchen in die unteren Gefilde des Hauses. Über 60 lebende Fische und Reptilien tummeln sich in einer bunten Aquarienlandschaft.

In Sonderausstellungen können sich Besucher zudem auf Exponate zu Dinosauriern, Naturregionen oder gefährdeten Lebewesen freuen. Die Einrichtung, die durch den Bonner Privatgelehrten Alexander Koenig (1858-1940) als privates Forschungs- und Ausstellungsinstitut gegründet wurde, präsentiert Objekte, Dokumente, Fotos und Gemälde. Der studierte Zoologe und Forschungsreisende sammelte bereits in seiner Jugend Säugetiere und Vögel – ein späterer Gewinn für das Museum.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

ZFMK, Eisenbären, © ZFMK
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK
ZFMK, Savannen-Diorama, © ZFMK
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum Alexander Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Montag nur an gesetzlichen Feiertagen
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Alexander Koenig Bonn«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen