LWL-Museum für Archäologie, Außenansicht, © LWL/G. Biedermann

LWL-Museum für Archäologie in Herne

Eine Entdeckungsreise zwischen Ruinen, Gräbern und Fundamenten

In der beliebten Dauerausstellung fühlen sich Besucher selbst wie Forscher. Ein Labor ermöglicht, selbst einmal Archäologe zu sein. Hier können Gäste einzelne Bodenschichten unter die Lupe nehmen und das Material analysieren. Ein Grabungscamp rundet das wissenschaftliche Programm auf dem Außengelände ab.

In Ruinen auf Spurensuche gehen. Fundamente nach historischen Schätzen durchsuchen. Einen Faustkeil aus Mammutknochen zwischen Trümmern entdecken. Das ist im LWL-Museum für Archäologie möglich. Hier fühlen sich die Besucher selbst wie Forscher. Sie erfahren anhand von erstaunlichen Exponaten wie Jagdutensilien oder Werkzeugen, wie hart des Leben eines Neandertalers war. Sie versetzen sich in Kriegsszenarien, wenn sie auf Fundstücke wie einen Puppenkopf blicken, der aus Bombenschutt geborgen wurde.  

Die Gäste folgen bei ihrem Rundgang durch die Dauerausstellung einem Zeitstrahl, der sie durch verschiedene Etappen der Menschheitsgeschichte führt. Die Chronik beginnt 250 000 vor Christus und endet in der heutigen Zeit. Links und rechts des Weges sind Schaukästen, Gräber, Brunnen oder Gebäudereste aufgebaut. Hier heißt es: Aufspüren, Prüfen und Geschichte anhand von Funden entschlüsseln.

Ein Teil des Hauses liegt unter der Erde

Ein spezielles Forscherlabor ermöglicht eine weitere Vertiefung in die Materie. Besucher können in die Arbeitswelt eines Archäologen hineinschnuppern. Das Forschungsprogramm reicht von der Spurensuche im Boden bis zur Gesichtsrekonstruktion, Schichtausgrabung oder Materialanalyse. Wie offenbaren sich historische Schätze einem Expertenteam? Diese Frage klärt sich schnell, wenn die Lehrlinge selbst Hand anlegen und Gegenstände mit einem Pinsel säubern.

Das archäologische Museum in Herne gehört zu den modernsten Einrichtungen seiner Art in Europa. Von der 4200 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche befindet sich ein großer Teil unter der Erde. Nur drei Baukörper ragen aus dem Boden, die sich neben der Kreuzkirche in der Herner Innenstadt befinden. Die Fußgängerzone ist nicht weit entfernt. Ein Bummel bietet sich nach der Visite an.

Wer jedoch nicht genug von alten Gemäuern und Ruinen bekommt, der kann auf dem Außengelände des Museums seine Forschungsreise fortsetzen. Ein Camp öffnet regelmäßig seine Tore, in dem alle Schritte einer professionellen Grabung nachvollzogen werden können.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

LWL-Museum für Archäologie, Außenansicht, © LWL/O.Kalus
LWL-Museum für Archäologie, Pferdeopfer aus dem 3. und 4. Jahrhundert, © LWL/P.Jülich
LWL-Museum für Archäologie, Stationen im Forscherlabor, © LWL/J.Sager
LWL-Museum für Archäologie, Versteinerter Wald am Ausstellungsbeginn, © LWL/D.Menne
LWL-Museum für Archäologie, Laufsteg durch die Ausstellung, © LWL/P.Jülich
LWL-Museum für Archäologie, Reise in die Vergangenheit für Familien, © LWL/P.Jülich
LWL-Museum für Archäologie, Neandertaler oder moderner Mensch, © LWL/S.Brentführer
LWL-Museum für Archäologie, Spurensuche im Großsteingrab, © LWL/P.Jülich

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

LWL-Museum für Archäologie Herne
Europlatz 1
44623 Herne
Telefon: +49 2323 946280
E-Mail: lwl-archaeologiemuseum@lwl.org
Web: www.lwl-landesmuseum-herne.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 19:00 Uhr
Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LWL-Museum für Archäologie Herne«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium in Bochum

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Das Museum Ludwig bei Nacht von Außen, © Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum Ludwig

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund

weiterlesen
Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen