Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

Zeugnisse der rheinischen Industrie- und Sozialgeschichte

90 Meter lang, sieben Geschosse. 1.000 Tonnen Stahl ummantelt von einem massiven Mauerwerk aus Backstein: Im Auftrag des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH) entwarf der Industriedesigner und Architekt Peter Behrens im Jahr 1920 ein Gebäude, das heute seinen Namen trägt und zu den Ikonen der Bauhausarchitektur im Ruhrgebiet gehört. Seit 1998 ist der Peter-Behrens-Bau in Oberhausen das Zentraldepot des LVR-Industriemuseums. Eine für die Öffentlichkeit zugängliche Dauerausstellung im fünften Obergeschoss gibt einen Überblick über das künstlerische Schaffen eines der bedeutendsten deutschen Architekten und Pioniers modernen Designs. Darüber hinaus gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.

Auf den ersten Blick hat sich gar nicht viel verändert: Hunderte von Kartons und Schubladen reihen sich in den langen Regalgängen aneinander, fein säuberlich katalogisiert und griffbereit. So war es schon ab Mitte der 1920er-Jahre, als der GHH-Konzern in dem Gebäude an der Essener Straße sämtliche für den Betrieb notwendigen Ersatzteile und Verbrauchsgüter aufbewahrte, von der Schraube über Fahrradschläuche bis zu Schreibpapier. Heute werden hier Zeugnisse der rheinischen Industrie- und Sozialgeschichte vom späten 18. Jahrhundert bis heute aufbewahrt. Vom Schutzmantel der Stahlkocher bis zum knitterfreien Herrenanzug und vom Freundschaftskärtchen bis zur Wäschemangel.

Insgesamt 350.000 Objekte lagern in dem imposanten Industriedenkmal, bei dessen Entwurf Behrens streng der Formensprache des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit folgte. Unterteilt ist die Sammlung in sechs Kategorien. Den Schwerpunkt der Textilsammlung bildet Alltagskleidung. Einige Stücke, wie beispielsweise Baumwollkleider aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind heute sehr rar. Den Kontrast dazu bilden schillernde Abendkleider, die ebenfalls im Depot aufbewahrt werden. „Von Rechnungen und Liebesbriefen“ ist die Papier-Sammlung des LVR-Industriemuseums überschrieben. Die dort befindlichen Objekte – vom einfachen Schreibpapier bis zur Nudelverpackung – machen deutlich, wie sich die Einsatzmöglichkeiten von Papier mit Beginn der industriellen Erzeugung veränderten. Auf mittlerweile 20.000 Objekte angewachsen ist die Kunststoff-Sammlung, die der Kunststoff-Museums-Verein dem LVR-Industriemuseum als Dauerleihgabe zu Verfügung gestellt hat und in der sich auch Designklassiker wie das „Bobby Car“ oder der sogenannte Panton-Chair des dänischen Designer Verner Panton finden.

Darüber hinaus lagern im Peter-Behrens-Bau, der sich in direkter Nähe zu Europas größtem Einkaufszentrum, dem Westfield Centro, dem Industriedenkmal Gasometer und der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen befindet, die Sammlung „Metallwaren und Maschinen“ mit Objekten aus der Schneidwaren- und Montanindustrie sowie – für Nostalgiker - die Sammlung „Alltagskultur“. „Junge Projekte und alte Schätze“ stehen sich in der Fotosammlung gegenüber. Eine Sammlung innerhalb dieser Sammlung stellt auch einen Bezug zu dem Ort her, in dem sie gelagert wird: Denn dank eines Fundes im Inventar des Wohn- und Kontorhauses der St. Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld, ihres Zeichens Keimzelle der Stahlindustrie im Revier, ist das LVR-Industriemuseum seit fast 20 Jahren im Besitz des Negativarchivs der Werkfotografischen Abteilung der Gutehoffnungshütte. Es umfasst unter anderem rund 15.700 Glasnegative aus der Zeit zwischen 1880 und etwa 1960.

Karte von NRW

Ausstellungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Industriedesigner und Architekt Peter Behrens entwarf das heutige Zentraldepot des LVR-Industriemuseums im Jahr 1920, © Tourismus NRW e.V.
Der Peter-Behrens-Bau gehört zu den Ikonen der Bauhausarchitektur im Ruhrgebiet, © Tourismus NRW e.V.
Der Schriftzug Rheinisches Industriemuseum zeigt an, wo Gäste den Eingang zum Zentraldepot und zur Ausstellung finden, © Tourismus NRW e.V.
Mehrere Objekte wie ein Schmiedekran beschäftigen sich rund um das Museum mit Schmieden, © Tourismus NRW e.V.

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 5,00 €

Kontakt

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
Essener Str. 80
46047 Oberhausen

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 – 18 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection bietet 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem historischen Industriegebäude, © Foto: Ulrich Schwarz, Berlin

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen