Impression aus dem Freilichtmuseum in der Eifel, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Frei­licht­mu­se­um Kom­mern in Me­cher­nich

Will­kom­men in der Ver­gan­gen­heit

500 Jah­re in die Ver­gan­gen­heit führt die Zeit­rei­se im LVR-Frei­licht­mu­se­um Kom­mern in der Ei­fel. Ei­nes der größ­ten Mu­se­en sei­ner Art in ganz Eu­ro­pa ver­setzt die Be­su­cher mit­ten hin­ein in die Welt un­se­rer Vor­fah­ren. In 75 his­to­ri­schen Ge­bäu­den, dar­un­ter Bau­ern­hö­fe, Werk­stät­ten, Wind- und Was­ser­müh­len, er­le­ben sie haut­nah, wie die Men­schen im Rhein­land einst ge­lebt und ge­ar­bei­tet ha­ben.

Es ist, als sei die Zeit stehengeblieben. Der Duft von frischgebackenem Brot zieht in die Nase. Gänse und Hühner laufen aufgeregt über das Kopfsteinpflaster. Mausefallenkrämerin Regine „Jien“ Braconnier preist lautstark ihre Ware an. Aus der Schmiede dringt das laute Schlagen des Hammers auf den Amboss. Willkommen in der Vergangenheit. Willkommen im Freilichtmuseum Kommern.

Rauchhäuser und Fachwerkbauten

Das ganze Jahr über können die Besucher einen Einblick in das dörfliche Leben in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz gewinnen. Verschiedene Projekte und Aktionstage bieten die Möglichkeit, selbst mitzumachen. Insgesamt 75 historische Häuser und Stallungen wurden im Rheinland abgebaut und auf dem 100 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut. Einfache Rauchhäuser ohne Rauchabzug, wie sie noch im 16. Jahrhundert im Westerwald typisch waren. Fachwerkbauten aus der nördlichen Eifel. Aber auch Höfe und Stallungen, in denen die Menschen am Niederrhein und im Bergischen mit Schweinen, Pferden und Hühnern unter einem Dach lebten.

Beim Bummel durch die Dörfer und Weiler, Äcker und Obstwiesen begegnen die Besucher auch „echten“ Menschen aus der Vergangenheit, wie beispielsweise der Ordensschwester Clara Fey, die sich einst um arme, zurückgelassene Kinder kümmerte, oder der Bäuerin Anna Ippendorf. Bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen wie „Nach der Ernte“, dem Krautwischtag oder dem „Advent für alle Sinne“ weiß sie lebhaft vom Kochen auf offenem Feuer, vom Spinnen am Spinnrad und der mühsamen Gartenarbeit zu berichten.

Nur ein paar Schritte sind es vom dörflichen Alltag bis in die jüngere Vergangenheit. Auf den engen Gassen der Kleinstadt Rhenania wandeln die Besucher durch die Zeit von der französischen Besatzung über das deutsche Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit.  Von hier gelangen sie zum Marktplatz Rheinland, der die 1950er bis 1990er Jahre wieder lebendig werden lässt. Mancher Besucher wird sich da noch erinnern. Etwa an das Fertighaus aus dem Quelle-Katalog, die ersten Bungalows und die Notrufsäule, auch „Eiserner Schutzmann“ genannt. Aber auch ein alter Luftschutzbunker, Nissenhütten, die zahlreichen ausgebombten Familien als Unterkunft dienten, und ein Übergangswohnheim für Flüchtlinge, ein Container aus dem Jahr 1991, können besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist die „Zeitblende“, die vor passender Kulisse das Gefühl der Zeit vor 50 Jahren wieder aufkommen lässt. Die Besucher sind eingeladen, hier in ihre ganz persönlichen Erinnerungen einzutauchen und die eigene Vergangenheit aufleben zu lassen.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

In einem der größten Freilichtmuseen Europas erlebst Du in historischen Hofanlagen, Ställen, Scheunen und Läden dörfliches Leben auf einer Fläche von rund 100 Hektar. Als sei die Zeit stehen geblieben, streifst Du wie die Menschen vor 500 Jahren durch die Dörfer, Gärten und Felder.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Eine spannende Reise in die Vergangenheit

  • Im Nordwesten der Eifel liegt Kommern, ein Ortsteil der Stadt Mechernich.
  • In einem der größten Freilichtmuseen Europas erlebst Du in historischen Hofanlagen, Ställen, Scheunen und Läden dörfliches Leben auf einer Fläche von rund 100 Hektar. Als sei die Zeit stehen geblieben, streifst Du wie die Menschen vor 500 Jahren durch die Dörfer, Gärten und Felder und wunderst Dich nicht, wenn dir unterwegs plötzlich ein Schwein oder ein paar Hühner über den Weg laufen.
  • Erinnerungen an die eigene Kindheit werden am Marktplatz Rheinland wach, wo die 1950er bis 1990er Jahre wieder lebendig werden.
  • Und es kommen immer neue Gebäude und Ausstellungen hinzu, darunter auch eine Notkirche des Bauhaus-Architekten Otto Bartning.
  • In der Gastwirtschaft „Zur Post“ im Freilichtmuseum Kommern kommen typische Gerichte aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein auf den Tisch. Im nahegelegenen Dörfchen Eicks wartet hingegen das urige Café "Zur Zehntscheune" mit wechselndem Mittagstisch auf neue Gäste.

Ausflugstipp: Ein Abstecher lohnt ins benachbarte Bad Münstereifel. Der historische Stadtkern ist sehenswert und lockt mit unschlagbaren Outlet-Shopping-Angeboten.      

Übernachtungstipp: Komm' In Hotel für eine Kurzreise oder der Margarethenhof für einen längeren Aufenthalt in einer Ferienwohnung in Mechernich.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ein rheinisches Dorf im Museum, © Tourismus NRW e.V.
Dieses Museum ist lebendig: das Eifeler Haus im LVR-Freilichtmuseum Kommern, © Tourismus NRW e.V.
Die Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern, © Tourismus NRW e.V.
Eine Musikbox aus den 1960er Jahren spielt auch heute noch in der Gaststätte Watteler, © Tourismus NRW e.V.
Verschiedene Baugruppen bezeugen die Epochen und Regionen des Rheinlandes, © Tourismus NRW e.V.
Gemütlich rustikal: der Schankraum der Gaststätte Watteler im LVR-Freilichtmuseum, © Tourismus NRW e.V.
Die Gaststätte Watteler aus Eschweiler über Feld steht heute im LVR-Freilichtmuseum Kommern, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Erkennungszeichen der Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

LVR-Freilichtmuseum Kommern
Eickser Straße
53894 Mechernich
Telefon: +49 2443 99800
E-Mail: kommern@lvr.de
Web: www.kommern.lvr.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten
Gültig ab 01.04.2020

Montag 09:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 19:00 Uhr
Freitag 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag 09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 19:00 Uhr
Feiertag 09:00 - 19:00 Uhr

Öffnungszeiten an Weihnachten und Silvester:
24. und 31. Dezember: 10:00 - 14:00 Uhr.
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 11:00 - 17:00 Uhr.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Freilichtmuseum Kommern«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Cor­vey in Höx­ter

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lip­pi­sches Lan­des­mu­se­um in Det­mold

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Dal­heim in Lich­ten­au

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hüls­hoff in Ha­vix­beck

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Pe­ter Au­gust Böck­stie­gel in Wer­t­her

weiterlesen
DIe Ausstellung über den Storch befindet sich auch im Obergeschoss des Fachwerk-Juwels Windheim No. 2, © Tourismus NRW e.V.

West­fä­li­sches Stor­chen­mu­se­um in Pe­ters­ha­gen

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Kur­haus Kle­ve

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen