Im ersten Obergeschoss tummelt sich im Naturkundehaus die Tierwelt des heimischen Waldes, © Tourismus NRW e.V.

Lippisches Landesmuseum in Detmold

Landesgeschichte und Kulturen der Welt

Bereits im Jahr 1835 gegründet, verfügt das Lippische Landesmuseum in Detmold heute über eine umfangreiche Sammlung von Kulturgütern aus der Region Lippe und vielen Teilen der Welt. Von Funden aus der Steinzeit über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate im größten und ältesten Regionalmuseum Ostwestfalens.

Schon früh im 19. Jahrhundert zog es die Lipper hinaus in die Welt. Die rasante Entwicklung von Natur- und Kulturwissenschaften weckte das Interesse der Menschen an anderen Ländern und anderen Kulturen. Sie gingen auf Reisen und sie brachten die Welt nach Lippe. Aus aller Herren Länder kehrten Kaufleute, Militärs und Diplomaten mit Geschenken und Andenken zurück in die Heimat, und es entstanden einzigartige Sammlungen, die aus dem 1835 gegründeten Naturhistorischen Museum bald ein „Haus der Kulturen der Welt“ machte. Heute verfügt das Lippische Landesmuseum über eine Sammlung von internationalem Rang.

Historische Karten und Aufzeichnungen

Wollen sie sämtliche Schätze des größten Regionalmuseums der Region entdecken, müssen die Besucher Zeit mitbringen. Denn der Fundus des Hauses gegenüber dem Schloss der Fürsten zu Lippe ist auch über die völkerkundliche Sammlung hinaus riesig. Beim Rundgang durch die 3.200 Quadratmeter große Ausstellungsfläche haben die Besucher die freie Auswahl. Während landesgeschichtlich interessierte Gäste in historische Karten und Aufzeichnung vertieft sind, zieht es andere gleich in die Steinzeit oder sie gehen dem Mythos der Varusschlacht auf den Grund. Zu den besonderen Schmuckstücken im Bereich Mode gehören unter anderem die ersten Schuhe des lippischen Fürsten Leopold und ein höfisches Kinderkleid der Renaissance, getragen von Gräfin Katharina zur Lippe.

Im Naturkundehaus erforschen Besucher derweil an interaktiven Modulen und Stationen  den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen. Zahlreiche Fossilien, mächtige Geweihe und Knochen geben zudem einen tiefen Einblick in die Erdgeschichte.

Fehlen noch Wohnkultur und Kunst. Auch in diesen Bereichen gibt es im Lippischen Landesmuseum Detmold viel zu entdecken. Im Kornhaus befinden sich unter anderem eine vollständig eingerichtete Deele eines Kötterhauses, typische Stilzimmer wohlhabender Bürger und Adeliger sowie eine große Kunstsammlung mit Werken vom Barock bis in die Gegenwart. Nur ein Besuch im Lippischen Landesmuseum reicht da kaum aus.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Direkt gegenüber der Residenz der Fürsten zu Lippe lädt das Lippische Landesmuseum zu einem Rundgang durch den Kulturen der Welt ein. Die großartige Sammlung von Kulturgütern aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Kunst, Möbel und Innenarchitektur bringt Dir exotische Länder, fremde Kulturen und die eigene Vergangenheit nahe.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Spannende Geschichte und Naturdenkmäler in Detmold

  • Von 1468 bis 1918 war Detmold die Residenzstadt der Herren, Grafen und Fürsten zu Lippe.
  • Direkt gegenüber der Residenz der Fürsten zu Lippe lädt das Lippische Landesmuseum zu einem Rundgang durch den Kulturen der Welt ein. Die großartige Sammlung von Kulturgütern aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Kunst, Möbel und Innenarchitektur bringt Dir exotische Länder, fremde Kulturen und die eigene Vergangenheit nahe.
  • Du möchtest dem Mythos Varusschlacht endlich auf den Grund gehen? Im Lippischen Landesmuseum findest Du Gesprächspartner aus unterschiedlichen Epochen, die viel über Arminius und die Germanen zu berichten haben.
  • Für eine kleine Stärkung kehrst Du im Verve Café oder im Café Süße Falle ein.
  • Wusstest Du eigentlich, dass sich die ältesten Binnendünen Nordwestdeutschlands im Teutoburger Wald befinden? Erkunden kannst Du sie auf dem vier Kilometer langen DünenPfad in Augustdorf.        

Ausflugstipp: Passend zum Mythos: Ein Abstecher zum berühmten Hermannsdenkmal darf beim Besuch in Detmold natürlich nicht fehlen.

 

Übernachtungstipp: Alauda Detmold - Haus Meier Apartments oder Elisabeth Hotel im Zentrum Detmolds

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Erkennungszeichen der Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Lippisches Landesmuseum Detmold
Ameide 4
32756 Detmold
Telefon: +49 5231 99250
E-Mail: mail@lippisches-landesmuseum.de
Web: www.lippisches-landesmuseum.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: 1. Mai, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr.
Pfingstmontag geöffnet von 11:00 bis 18:00.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Lippisches Landesmuseum Detmold«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke noch mehr KulturLandPartien

Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Corvey in Höxter

weiterlesen
Im Inneren vieler Gebäude ist es so eingereichtet, als kämen gleich die Bewohner herein, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Freilichtmuseum in Detmold

weiterlesen
Luftbild vom Wohnhaus von Otto Pankok, Haus Esselt in Hünxe am Niederrhein, © Tourismus NRW e.V.

Otto Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe

weiterlesen
Ein Steinrelief im Museum Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Bentlage in Rheine

weiterlesen
Ein Fachwerk-Schmuckstück aus der Baugruppe Eifel, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich

weiterlesen
In die ländliche Umgebung eingebunden ist das Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.

Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lippisches Landesmuseum in Detmold

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Freilichtmuseum in Hagen

weiterlesen