Die Klosteranlage in Rheine im Münsterland direkt am Ufer der Ems, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Bent­la­ge in Rhei­ne

Klos­ter­ge­schich­te trifft Kunst der Mo­der­ne

Am lin­ken Ufer der Ems, in­mit­ten ei­nes Land­schafts­schutz­ge­bie­tes liegt ei­ne der best­er­hal­te­nen mit­tel­al­ter­li­chen Klos­ter­an­la­gen West­fa­lens. Be­reits im Jahr 1803 sä­ku­la­ri­siert und von ei­ner bel­gi­schen Adels­fa­mi­lie zum Schloss um­funk­tio­niert, ist Klos­ter Bent­la­ge heu­te ein Ort der Kunst und der Be­geg­nung. Ne­ben der be­deu­ten­den Samm­lung zur Klos­ter­ge­schich­te be­her­bergt es die West­fä­li­sche Ga­le­rie und ist Treff­punkt nam­haf­ter Ge­gen­warts­künst­ler – und Rad­fah­rer.

Schon die Kreuzherren, die das Kloster im Jahr 1437 gründeten, waren ausgewiesene Kunstkenner. Neben ihrer Tätigkeit als Seelsorger gaben sie von Rheine aus bedeutende Kunstwerke wie reich verzierte Altäre aus Sandstein und ausdrucksvolle Apostelfiguren in Auftrag. Derartige Kunstschätze aus dem Mittelalter bis zum Barock, darunter zwei einmalige „Reliquiengärten“, bilden heute den Schwerpunkt des Museums Kloster Bentlage. Im abgedunkelten Kapitelsaal des Klosters betrachten die Besucher fasziniert die mit künstlichen Blumen, Skulpturen und Edelsteinen kunstvoll arrangierten Gebeine der Heiligen im „Garten Eden“. Ein Sinnbild für das ewige Leben, wie man es anderswo in Deutschland nicht findet.

Ausstellung, Performance und Installation

Die weitgehend im Originalzustand erhaltene, denkmalgeschützte Anlage bietet aber auch Raum für Moderne und präsentiert in der „Westfälischen Galerie “ des LWL-Museums für Kunst und Kultur Arbeiten von bedeutenden Künstlern wie August Macke, Josef Albers, Wilhelm Morgner, Emil Schumacher und Otto Modersohn, der zu den Begründern der Künstlerkolonie Worpswede gehörte.

Und natürlich sind auch zeitgenössische Künstler, Professoren und Studenten regelmäßig zu Gast in der alten Scheune, dem gut erhaltenen Dormitorium, den lichten Salons und dem schlichten Kreuzgang. Denn Kloster Bentlage bietet viel Raum für wechselnde Ausstellungen, Performances und Installationen mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Druckgrafik. Zudem locken Workshops und Symposien sowie eine Druckwerkstatt samt Atelierwohnung Künstler von internationalem Rang in das Erholungsgebiet am Ufer der Ems, das zugleich Knotenpunkt mehrerer Radrouten im Münsterland ist. Unter anderem trifft am Kloster und der benachbarten Saline „Gottesgabe“ der Emsradweg auf die 100-Schlösser-Route. Selbst Schuld also, wer da nicht mal vom Sattel steigt.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage ist berühmt für seine spätgotischen Reliquiengärten. Dabei handelt es sich jedoch nicht etwa um prächtige Parkanlagen, sondern um zwei einzigartige Kunstwerke.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Klosterkultur, Kunst und das weiße Gold in Rheine

  • Eingebettet in eine traumhafte Naturkulisse am Ufer der Ems liegt die Stadt Rheine im Münsterland.
  • Das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage ist berühmt für seine spätgotischen Reliquiengärten. Dabei handelt es sich jedoch nicht etwa um prächtige Parkanlagen, sondern um zwei einzigartige Kunstwerke. Beim Betrachten des Reliquienschatzes entdeckst Du mit künstlichen Blumen, Skulpturen und Pailletten kunstvoll arrangierte Gebeine.
  • Das Kunst- und Kulturzentrum Kloster Bentlage bietet viel Raum für wechselnde Kunstausstellungen.
  • Bei einer Führung an der benachbarten Saline "Gottesgabe" aus der Hochzeit der Salzhandelstradition Bentlages erlebst Du eines der wichtigsten technischen Kulturdenkmäler Westfalens in Betrieb. Im nahegelegenen NaturZoo Rheine, Deutschlands erstem „Affenwald“, kommst du nicht nur Berberaffen ganz nah.

Ausflugstipp: Direkt am Kloster Bentlage treffen mit der 100-Schlösser-Route und dem EmsRadweg zwei der schönsten Rad-Themenrouten der Region aufeinander.

Gastrotipp: Zum Abschluss eines Klosterbesuchs können Gäste noch eine Stärkung im Klostercafé Bentlage zu sich nehmen. Wer in der Umgebung essen gehen möchte, der sollte das Grillrestaurant Emskind in Betracht ziehen. Das Fleisch kommt von Erzeugern aus dem Umland. Dressings und Dips sind aus eigener Herstellung.

Übernachtungstipp: Schlafen in klösterlicher Tradition ist in den barocken Torhäusern auf dem Areal des Klosters Bentlage möglich. Eine andere Möglichkeit der Unterkunft ist ein Zimmer im Landhotel Hopster in Rheine.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ein Steinrelief im Museum Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.
Innenhof des bereits 1437 gegründeten Kreuzherrenklosters Bentlage bei Rheine im Münsterland, © Tourismus NRW e.V.
Der Eingang des Museums Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.
Spätmittelalterlicher Reliquiengarten im Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.
Übernachtungsgäste sind in den barocken Torhäusern des Klosters Bentlage willkommen, © Tourismus NRW e.V.
Die Ausstellung im Museum Kloster Bentlage zeigt Werke westfälischer Künstler, © Tourismus NRW e.V.
Die Bentlager Reliquiengärten sind die größten Kostbarkeiten der Sammlung, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
Telefon: +49 5971 918-400
E-Mail: info@kloster-bentlage.de
Web: www.kloster-bentlage.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Besuche von Gruppen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Kaum zu glauben, dass hier einst der Füh­rungs­nach­wuchs der NS­DAP ausgebildet wurde, © Johannes Höhn

Fo­rum Vo­gel­sang IP in Schlei­den

weiterlesen
Schloss Drachenburg liegt idyllisch am Drachenfels. Die Rheinromantik ist hier spürbar, © Johannes Höhn

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Pe­ter Au­gust Böck­stie­gel in Wer­t­her

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Cor­vey in Höx­ter

weiterlesen
Arbeiten aus der Internationalen Kunstakademie Heimbach, © Tourismus NRW e.V.

In­ter­na­tio­na­le Kunst­aka­de­mie Heim­bach

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Kur­haus Kle­ve

weiterlesen
Ein Steinrelief im Museum Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Bent­la­ge in Rhei­ne

weiterlesen
In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen

weiterlesen