Die Julia Stoschek Collection bietet 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem historischen Industriegebäude, © Foto: Ulrich Schwarz, Berlin

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

Düsseldorf

Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion: Sie stellt bedeutende Installationen und Medienkunstwerke in einem historischen Fabrikgebäude im linksrheinischen Oberkassel aus, die erst in der Zeit ihr volles Potential entfalten. Es sind Arbeiten, unabhängige Sichtweisen, die für lange Zeiträume gemacht sind, für die die Dauer eine Rolle spielt, wie es die Mäzenin und leidenschaftliche Sammlerin Julia Stoschek selbst beschreibt.

Bereits um die 900 Exponate von rund 300 zeitgenössischen Künstler:innen hat sie für ihr beliebtes Ausstellungsquartier seit der Eröffnung im Jahr 2007 zusammengetragen. Und es werden stetig mehr. Gäste, die sich heutzutage dem modernen Kunstspeicher nähern, der äußerlich durch seine schlossgleiche Architektur und die großen Fensterfronten auffällt, können sich auf einen Bestand einstellen, der Film-, Video- und Klangarbeiten sowie Performances, computer- und softwarebasierte Kunstwerke umfasst.

Das Audiovisuelle sei ihr seit ihrer Jugend wichtig, so Stoschek. Die deutsche Unternehmerin möchte Besuchenden, die sich etwa für Soziopolitisches, Narratives oder Performatives interessieren, mit ihrer Sammlung die „zeitbasierte Kunstproduktion“ von den 1960er-Jahren bis heute näherbringen. Das gelingt ihr zum einen durch die Zusammenarbeit mit Galerien, Institutionen und Werkstätten aus der Region, ganz Deutschland und der Welt. Die Kollektion wächst mit den Ausstellenden und spiegelt deren sich weiterentwickelnde Praxis wider.

Zum anderen glückt ihr das Konzept durch den Einbezug der frühmodernen Industriearchitektur, die immer wieder mit einzelnen Ausstellungselementen zur Einheit verschmelzen. Mal können Gäste auf dem 3000 Quadratmeter großen Gedankenraum durch lange Flure mit Bildern schlendern, um sich schließlich in einer großen Halle mit klaren Linien und Formen in eine Filmwelt fallen zu lassen. Je nach Exponat spielt auch die Helligkeit vor Ort eine Rolle. Entsprechend der Lichtverhältnisse wählt das Team die Standorte einzelner Arbeiten bei Präsentationen aus.

Beachtlich ist auch, dass ein eigenes Kino Bestandteil des Baus ist, der 1907 fertiggestellt wurde und im vergangenen Jahrhundert bereits eine Bühnenwerkstatt, eine Produktionsstätte von Damenkorsetts wie eine Bilderleistenfabrik war. Gäste können von hier nach ihrer Visite noch idealerweise einen Ausflug zum Rheinufer oder zu einem anderen Kunsthaus unternehmen. Jeweils rund 35 Gehminuten entfernt liegen das K20 der Kunstsammlung NRW wie der Düsseldorfer Kunstpalast.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion, © Foto: Simon Vogel, Köln
Im Foyer der Julia Stoschek Collection können Gäste Plakate vergangener Ausstellungen entdecken, © Foto: Şirin Şimşek, Köln
Die deutsche Unternehmerin Julia Stoschek möchte Besuchenden die zeitbasierte Kunstproduktion näherbringen, © Foto: Gordon Welters
Installationsansicht zu GENERATION LOSS in der ersten Etage der Julia Stoschek Collection, © Foto: Simon Vogel, Köln

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »JSC Düsseldorf«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection bietet 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem historischen Industriegebäude, © Foto: Ulrich Schwarz, Berlin

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen