Galileo Park Lennestadt, Erleuchtete Pyramiden, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

Sauerland-Pyramiden entführen in Ausstellungswelten

Die Bauwerke sind so eindrucksvoll wie ihr Inhalt. In den vier architektonischen Meisterwerken des Wissens- und Rätselparks gehen Forscher und Entdecker naturwissenschaftlichen Phänomenen nach. Wechselnde Ausstellungen geben von Frühjahr bis Herbst die Chance dazu.

Die Szenerie des Galileo Parks in Lennestadt wirkt surreal. Mitten im Sauerland, hoch über dem Lennetal und weithin sichtbar, stehen sieben große Pyramiden umgeben von Wald und Natur. Besucher fühlen sich spontan nach Ägypten versetzt. Erst bei zweiter Betrachtung wird das durchdachte Konzept der Bauwerke deutlich. Vier der sieben Pyramiden dienen in diesem Wissens- und Rätselpark als gewaltige Ausstellungsstätten.

Hier sind thematisch gegliederte Exponate einer naturwissenschaftlichen Ausstellung untergebracht. Immer von Frühjahr bis Herbst können sich Gäste auf etwas Neues in den Pyramiden freuen. Denn die Expositionen wechseln regelmäßig. Mal können Tagesreisende in dem Park, der 2011 eröffnet und nach dem Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei benannt wurde, Phänomenen wie einem Asteroideneinschlag auf den Grund gehen. Mal greift das Park-Team Ereignisse wie die Mondlandung auf oder widmet sich mit einer begehbaren Raumkapsel dem Flug ins All.

Katas und Nasenbären sind Wächter des Parks

Darüber hinaus gibt es vor allem für Kinder noch einiges zu entdecken: Auf dem weitläufigen Gelände findet sich ein paläontologischer Lernspielplatz, der heranwachsenden Archäologen die Möglichkeit bietet, im Sand nach Fundstücken zu buddeln. Junge Tierliebhaber können sich auf ein Treffen mit Katas und Nasenbären freuen. Sie sind als heimliche Wächter des Parks in einem speziell für sie erbauten Gehege untergebracht.

Familien, die den kurzweiligen Besuch noch mit etwas Zechenkultur abrunden möchten, können einen Aufenthalt im Bergbaumuseum Siciliaschacht anschließen. Es liegt direkt gegenüber dem Wissens- und Rätselpark und bietet Gästen die Chance, unter anderem mehr über die Schachtanlage zu erfahren, in der Schwefelkies gefördert wurde.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt
Galileo Park Lennestadt, Außenpanorama, © Galileo Park Lennestadt
Galileo Park Lennestadt, Erleuchteter Weg, © Galileo Park Lennestadt
Galileo Park Lennestadt, Einhorn-Ausstellung, © Galileo Park Lennestadt

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Galileo Park Lennestadt
Sauerland-Pyramiden 4-7
57368 Lennestadt
Telefon: +49 2723 8080
E-Mail: info@galileo-park.de
Web: https://www.galileo-park.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr

Innerhalb der Ferien in NRW: Täglich 10.00 bis 17.00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Galileo Park Lennestadt«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen