Energeticon in Alsdorf, Außenansicht, © Dominik Ketz

Energeticon

Alsdorf

Im Energeticon treffen Welten aufeinander. Zum einen richtet das Museum den Blick auf den ehemaligen Kohlenabbau und das Leben der Kumpel in der Region. Zum anderen thematisiert die Einrichtung den Umschwung zur Versorgung durch Wind- und Solarenergie.

Warum muss die Energiewende gerade jetzt geschehen? Darauf hat das Energeticon in Alsdorf eine passende Antwort. Das Museum, das im September 2014 eröffnet wurde, widmet sich sowohl fossilen Brennstoffen wie erneuerbaren Energiequellen. Es schlägt die Brücke zwischen der Geschichte des Bergbaus und der modernen Versorgung über Wind- und Solarenergie. Ein Erlebnisparcours mit über 30 interaktiven Stationen wartet auf dem Gelände der ehemaligen Grube Anna II. Experimente mit Licht, Strom, Wärme oder Kälte sind in drei alten Bergbaugebäuden untergebracht, in denen noch bis 1992 industriell gearbeitet wurde.

Fahrstuhl simuliert Fahrt in ein Lehrbergwerk

Was bedeutet es heutzutage Energieforscher zu sein? Besucher drehen nun im Kauengebäude mehrere Runden auf einem „Windfahrrad“. Mit Kurbeldrehungen lassen sie eine kleine Rakete starten. An den Thementischen wird geschaut, gespielt und gerätselt. So klärt das Museum leicht und ungezwungen über naturwissenschaftliche Grundlagen und Phänomene auf, serviert eine ungezwungene Lehrstunde für jedermann.

Eine spezielle Untertagestrecke vermittelt in der Schmiede den Eindruck von der Enge eines alten Bergwerkstollens. Arbeitswerkzeuge der Bergleute wie ein Bohrkopf können besehen und bestaunt werden. Junge wie alte Grubenfahrer nehmen in Transportmitteln wie einer Dieselkatze Platz. Ein Fahrstuhl simuliert die Seilfahrt mit einem Förderkorb in ein Lehrbergwerk. Natürlich gilt auch hier – wie für echte Bergleute – die Helm- und Lampenpflicht.

Schwarzweißfotos von Steigern in typischer Kluft geben zudem Denkanstöße, wie sich Kumpel in völliger Dunkelheit gefühlt haben, sie zeichnen das Leben in einer Zeche nach. Die Kulisse des Museums bildet den idealen Rahmen für die Präsentation, schließlich wurde auch am Standort des Energeticons früher Kohle gefördert. So zeugen das Kauengebäude, das Fördermaschinenhaus und die Schmiede des ehemaligen Bergwerks Anna II noch heute von der früheren Funktion.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen
Energeticon in Alsdorf, Dampflock, © Dominik Ketz
Energeticon in Alsdorf, Außenansicht, © Andreas Palmen
Energeticon in Alsdorf, Kaue, © Dominik Ketz
Energeticon in Alsdorf, Energiehalle, © Dominik Ketz
Energeticon in Alsdorf, Portraits von Bergleuten, © Dominik Ketz
Energeticon in Alsdorf, Dieselkatze, © Andreas Palmen
Energeticon in Alsdorf, Untertagestrecke, © Dominik Ketz

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Energeticon Alsdorf
Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr

Geschlossen: Weiberfastnacht,  Rosenmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Energeticon Alsdorf«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
LVR-Industriemuseum_Peter Behrens-Bau_Abend, © Jürgen Hoffmann

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Oberhausen_Gasometer_2022_0G8A9157_sRGB_72dpi.jpg, © OLFF APPOLD www.olffappold.com

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen