Rapsblüte, © Touristik-Preußisch Oldendorf

Bad Holz­hau­sen (Preu­ßisch Ol­den­dorf)

Mi­ne­ral- Ther­mal- und So­le­heil­bad


Staat­lich an­er­kann­tes Heil­bad am Fu­ße des Wie­hen­ge­bir­ges.

Als ehemaliges Bauernbad erlangte Bad Holzhausen schon seit dem 18. Jahrhundert weit über die Grenzen hinaus große Bekanntheit und entwickelte sich nach und nach zu einem idyllischen Heilbad. Das frische Grün und die kristallklare Luft des Wiehengebirges am Rande des nördlichen Teutoburger Waldes sind geradezu dazu bestimmt, eine Pause vom Alltag einzulegen. Die Calcium-Sulfat-Quellen des Bad Holzhauser Gesundheitszentrums bieten dazu heilende Kräfte aus der Tiefe.

Aktiv zu Kräften und Erholung kommen

Erholungssuchende kommen schwungvoll zur Regeneration und neuen Kräften, etwa bei einer Tour auf den weit ausgebauten Wander- und Radwegen und im Nordic-Walking-Park. Vielfältige Entspannungsangebote wie Salzgrotten, Schwimmbäder, verschiedene Saunen und Kneippanlagen tragen zum Wohlbefinden bei. 

Wandeln im Garten der Generationen

Ein Besuch des historischen Kurparks mit Haus des Gastes, dem Bewegungspark „Garten der Generationen“, dem Wassertretbecken, dem Barfuß- und Sinneslehr-pfad, Freiluftspielanlagen und einem umfangreichen Unterhaltungsangebot sind weitere Einrichtungen, die dazu einladen, die Seele baumeln zu lassen. Cafés und weitere aufmerksame Gastgeber sorgen für das leibliche Wohl.

Karte von NRW

Weitere Infos

Leistungsspektrum, Kliniken, Heilmittel

Vor Ort

Kliniken & Mehr

Heilmittel

Ausflugstipps

  • Salzgrotte

Kliniken und Einrichtungen

  • Reha-Klinik Holsing Vital

Heilmittel

 

  • Sole
    Aufgrund ihres hohen Gehaltes an Mineralsalzen, wie Jod oder Sulfur, ist Sole als Heilmittel besonders wirksam. Sie wird aus der Erde gewonnen und man kann sie trinken, inhalieren oder in ihr schwimmen. Ein Bad in Solewasser stärkt das Immunsystem und wirkt sich allgemein positiv auf die Gesundheit aus, der Salzgehalt des Wassers liegt hier zwischen 1,5 und 6 Prozent.
  • Mineral- und Thermalwasser
    Mineralwasser enthält besonders viele Spurenelemente und Mineralstoffe und wirkt sich so positiv auf den Körper aus. Thermalwasser ist mit seiner erhöhten Temperatur deutlich wärmer als normales Grundwasser. Auch das hat eine heilende Wirkung auf den Körper. Bis zu 1000 Meter tiefe Brunnen holen die natürlichen Schätze aus dem Boden.
  • Kneipp
    Vor 150 Jahren hat Naturheilkundler Sebastian Kneipp die Kneipp-Therapie entwickelt, die auf fünf Heilfaktoren begründet ist. Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und innere Balance sind Teil des ganzheitlichen Heilverfahrens, das das Immunsystem stärkt und Körper und Seele wieder in Einklang bringt.

 

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Gutwassermühle in Bad Holzhausen, © Touristik-Preußisch Oldendorf
Barfuß- und Sinneslehrpfad, © Touristik-Preußisch Oldendorf
Garten der Generationen im Kurpark, © Touristik-Preußisch Oldendorf
Garten der Generationen, © Touristik-Preußisch Oldendorf
Haus des Gastes in Bad Holzhausen, © Touristik-Preußisch Oldendorf
Wassertretbecken im Kurpark, © Touristik-Preußisch Oldendorf

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Touristik-Preußisch Oldendorf«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Er­ho­le Dich in Bad Holz­hau­sen

Fin­de hier das pas­sen­de An­ge­bot

Haupteingang, © HolsingVital GmbH
ab 481,00 €

Wan­dern den Oh­ren zu­lie­be - mit Tin­ni­tus le­ben ler­nen!

Hol­sing­Vi­tal GmbH

weiterlesen

Heil­bä­der & Kur­or­te im Über­blick

Kurpark Bad Salzuflen, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

*staat­li­ches Gü­te­sie­gel für die Heil­bä­der und Kur­or­te in NRW

weiterlesen
Externsteine in Horn Bad-Meinberg, © Tourismus NRW e.V.

Ak­ti­ve Aus­zeit in Horn-Bad Mein­berg

weiterlesen
Aachen Burtscheid, Blick auf St. Johann, © Andreas Herrmann

Bad Aa­chen

weiterlesen
Blick auf Schloss Berleburg, © BLB-Tourismus Gmbh

Bad Ber­le­burg

weiterlesen
Gräflicher Park in Bad Driburg, © Bad Driburger Touristik GmbH

Bad Dri­burg

weiterlesen
Fachwerkstädtchen Bad Fredeburg im Sauerland, © schmallenberg-sauerlan

Bad Fre­de­burg

weiterlesen
Haus des Gastes in Bad Holzhausen, © Touristik-Preußisch Oldendorf

Bad Holz­hau­sen (Preu­ßisch Ol­den­dorf)

weiterlesen
Laaspher Kurpark, © TKS Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH

Bad Laas­phe

weiterlesen
Ruine, © Stadt Bad Lippspringe

Bad Lipp­sprin­ge

weiterlesen
Auszeit Bad Oeynhausen im Kurpark, © P. Huebbe

Bad Oeyn­hau­sen

weiterlesen
Bootstour auf dem Kurparksee, © Sarah Strothbäumer

Bad Sal­zu­flen

weiterlesen
Roengarten imKurpark Bad Sassendorf, © Helene Janzen

Bad Sas­sen­dorf

weiterlesen
Thermalbad am Tag, © Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn GmbH GmbH

Bad Wald­lies­born

weiterlesen
Kurpark, © Verkehrsverein für Bad Westernkotten und die Stadt Erwitte e.V.

Bad Wes­tern­kot­ten

weiterlesen
Armbecken an der Kneippoase, © Bad Wünnenberg Touristik GmbH

Bad Wün­nen­berg

weiterlesen
Altstadt von Brilon, © Stadt Brilon

Bri­lon

weiterlesen
Blick auf Bad Münstereifel, © Kurverwaltung Bad Münstereifel

In und um Bad Müns­ter­ei­fel

weiterlesen
Historischer Ortskern, © Stadt Nieheim

Nie­heim

weiterlesen
Postkutsche, © Martina Subat

Nüm­brecht

weiterlesen
Aussicht über Olsberg, © Klaus-Peter Kappest

Ols­berg

weiterlesen
Gesundheitswanderung, © Kurverwaltung Reichshof

Reichs­hof-Ecken­ha­gen

weiterlesen
Nordic Walking, © Roman Hövel/Stadt Schleiden

Schlei­den-Ge­münd

weiterlesen
Fachwerkhaus, © Tecklenburg Touristik GmbH

Teck­len­burg

weiterlesen
willingen-rueckengymnastik-tourist-information-willingen, © Tourist-Information Willingen

Wil­lin­gen im Sau­er­land

weiterlesen
Yoga im Freien, © Ferienwelt Winterberg

Win­ter­berg

weiterlesen