
Kunstgenuss gepaart mit landschaftlicher Schönheit: Abseits der urbanen Zentren bietet der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen die wunderschöne Kulisse für einen aktiven und zugleich erholsamen Ausflug ins Grüne. Oder ins Blaue. Mit dem Picknickkorb, ein wenig Muße und Neugier im Gepäck führt die KulturLandpartie zu idyllisch eingebetteten Wasserburgen und Schlössern, Ausstellungen in pittoreskem Ambiente und prächtigen Gartenanlagen. Mal wird der Ausflug gar selbst zur nostalgischen Zeitreise. Und immer wieder eröffnen sich beim Kulturerleben traumhafte Blicke über die malerischen Wälder und Wiesen.
Schloss Cappenberg in Selm
Der erste Prämonstratenser-Stift im deutschsprachigen Raum
Bereits im 12. Jahrhundert baute der katholische Prämonstratenser-Orden das Glaubenszentrum in Cappenberg im Münsterland. Die romanische Stiftskirche aus dieser Zeit ist heute ein Veranstaltungsraum für Konzerte und Gottesdienste. Die Anlage mit Hauptschloss aus dem 17. Jahrhundert wandelte sich zum kulturellen Anziehungspunkt mit Museum und Wechselausstellungen.
weiterlesenMuseum Peter August Böckstiegel in Werther
Expressionismus aus Westfalen
Es war der 127. Geburtstag des Malers Peter August Böckstiegel, als in seiner Heimatstadt Werther am Fuße des Teutoburger Waldes mit dem Bau eines neuen Museums begonnen wurde. In nur zwei Jahren entstand in unmittelbarer Sichtachse zum Geburtshaus des Künstlers das Museum Peter August Böckstiegel, das nun in wechselnden Ausstellungen den umfangreichen Nachlass des Expressionisten sowie Werke seiner Weggefährten und Zeitgenossen der Öffentlichkeit präsentiert.
weiterlesenForum Vogelsang IP in Schleiden
Geschichte erfahren. Natur erleben. Zukunft gestalten.
Mit der Ordensburg Vogelsang hoch über dem Nationalpark Eifel demonstrierten die Nationalsozialisten einst ihre menschenverachtende Überheblichkeit. Heute ist das Gelände ein „Internationaler Platz (IP) für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander“. Ein Ort, an dem Geschichte erfahren, Natur erlebt und Zukunft gestaltet wird.
weiterlesenInternationale Kunstakademie Heimbach
Neue Kunst in alten Mauern
In einem der ältesten Bauwerke der Eifel, der mittelalterlichen Burg Hengebach, befindet sich seit 2009 die Internationale Kunstakademie Heimbach. In den Ateliers lernen ambitionierte Laien und Profis, ihre Kreativität zu entfalten – lassen mitunter aber auch einfach mal den Blick über die kleine Eifelstadt, die Wälder und das idyllische Rurtal schweifen.
weiterlesenLWL-Freilichtmuseum in Detmold
500 Jahre Alltagskultur aus Westfalen
Westfalen im Wandel der Jahrhunderte: In Deutschlands größtem Freilichtmuseum erzählen 120 historische Gebäude, vom Lippischen Meierhof aus dem 16. Jahrhundert bis zur Tankstelle aus den 1960er Jahren, die Geschichte des ländlichen Alltags einer ganzen Region. Am Fuße des Teutoburger Waldes können die Besucher in Detmold eine Zeitreise unternehmen.
weiterlesenLWL-Freilichtmuseum in Hagen
Handwerker demonstrieren Arbeit an historischen Maschinen
Eingebettet in eine idyllische Wald- und Wiesenlandschaft, bietet das LWL-Freilichtmuseum in Hagen nicht nur Handwerks- und Technikgeschichte, sondern auch Platz für Erholung. In historischen Fachwerkhäusern und Werkstätten tauchen Besucher ein in die Vergangenheit Südwestfalens und suchen sich nach dem Rundgang am Ufer des Mäckinger Bachs ein lauschiges Plätzchen für ein Picknick.
weiterlesenSchloss Corvey in Höxter
Unesco-Welterbestätte mit 1.200-jähriger Geschichte
Das karolingische Westwerk in dem ehemaligen Benediktinerkloster Corvey ist eines der ältesten Bauwerke Westfalens. Bis heute ist das mächtige Turmgebäude mit der imposanten Eingangshalle im Kreis Höxter komplett erhalten und mit der gleichnamigen untergegangenen Klosterstadt in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen, als bisher einziges Baudenkmal in Westfalen.
weiterlesenLippisches Landesmuseum in Detmold
Landesgeschichte und Kulturen der Welt
Bereits im Jahr 1835 gegründet, verfügt das Lippische Landesmuseum in Detmold heute über eine umfangreiche Sammlung von Kulturgütern aus der Region Lippe und vielen Teilen der Welt. Von Funden aus der Steinzeit über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate im größten und ältesten Regionalmuseum Ostwestfalens.
weiterlesenLVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich
Willkommen in der Vergangenheit
500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
weiterlesenSchloss Dyck in Jüchen
Englisch inspiriert und von Wasser umgeben
„Dycker Ländchen“ wird das kleine, abgeschiedene Territorium in Jüchen im Rhein-Kreis-Neuss liebevoll genannt: Über vier Inseln im Kelzenberger Bach, umgeben von einem englischen Landschaftsgarten, erstreckt sich Schloss Dyck mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof. Die Anlage gehört zu den kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlössern des Rheinlandes und ist heute ein „Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur“.
weiterlesen