
Kunstgenuss gepaart mit landschaftlicher Schönheit: Abseits der urbanen Zentren bietet der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen die wunderschöne Kulisse für einen aktiven und zugleich erholsamen Ausflug ins Grüne. Oder ins Blaue. Mit dem Picknickkorb, ein wenig Muße und Neugier im Gepäck führt die KulturLandpartie zu idyllisch eingebetteten Wasserburgen und Schlössern, Ausstellungen in pittoreskem Ambiente und prächtigen Gartenanlagen. Mal wird der Ausflug gar selbst zur nostalgischen Zeitreise. Und immer wieder eröffnen sich beim Kulturerleben traumhafte Blicke über die malerischen Wälder und Wiesen.

Otto Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe
Maler und Menschenfreund
Das Wohnhaus der Künstlerfamilie Pankok war stets ein offenes, von Gastfreundschaft geprägtes Haus. Und so soll es auch bleiben. Bis heute ist auf Haus Esselt im niederrheinischen Hünxe alles so geblieben, wie es zu Lebzeiten des Malers Otto Pankok und seiner Frau Hulda war. Besucher der ländlich gelegenen Hofanlage mitsamt dem angrenzenden Otto Pankok Museum tauchen ein in Leben und Wirken der Familie.
weiterlesen
Forum Vogelsang IP in Schleiden
Geschichte erfahren. Natur erleben. Zukunft gestalten.
Mit der Ordensburg Vogelsang hoch über dem Nationalpark Eifel demonstrierten die Nationalsozialisten einst ihre menschenverachtende Überheblichkeit. Heute ist das Gelände ein „Internationaler Platz (IP) für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander“. Ein Ort, an dem Geschichte erfahren, Natur erlebt und Zukunft gestaltet wird.
weiterlesen
Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde
Museum für Westfälische Literatur
Eingebettet in die typische Landschaft des Münsterlandes, umgeben von weiten Feldern und Wiesen, liegt das ehemalige Rittergut Haus Nottbeck in Oelde. Bereits im 14. Jahrhundert errichtet, beheimatet es heute das Museum für Westfälische Literatur. Besucher erleben hier spannende Literaturgeschichte(n) – von schaurig-schön bis bissig-ironisch.
weiterlesen
Burg Hülshoff in Havixbeck
Malerisches Wasserschloss transformiert zum Center for Literature
Schon vor zwei Jahrhunderten war das Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) Schauplatz herausragender poetischer Kunst und scharfsinniger Reflexion der Welt. In den kommenden Jahren soll sich das Wasserschloss im münsterländischen Havixbeck nun in einen „Zukunftsort Literatur“ verwandeln.
weiterlesen
Kloster Dalheim in Lichtenau
Kulturgeschichte des Klosterlebens
Die Geschichte von Kloster Dalheim reicht weit zurück. Bereits um 800 soll es hier, am westlichen Rand des Eggegebirges eine kleine Dorfkirche gegeben haben. Ein Nachbau diente zunächst als Klosterkirche eines Frauenkonvents, bevor sich Mitte des 15. Jahrhunderts die Augustiner-Chorherren in Dalheim ansiedelten und das Kloster zum geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum des südlichen Paderborner Landes machten. Heute beherbergt die fast vollständig erhaltene Anlage das einzige Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte in Deutschland.
weiterlesen
LWL-Freilichtmuseum in Detmold
500 Jahre Alltagskultur aus Westfalen
Westfalen im Wandel der Jahrhunderte: In Deutschlands größtem Freilichtmuseum erzählen 120 historische Gebäude, vom Lippischen Meierhof aus dem 16. Jahrhundert bis zur Tankstelle aus den 1960er Jahren, die Geschichte des ländlichen Alltags einer ganzen Region. Am Fuße des Teutoburger Waldes können die Besucher in Detmold eine Zeitreise unternehmen.
weiterlesen
Museum Peter August Böckstiegel in Werther
Expressionismus aus Westfalen
Es war der 127. Geburtstag des Malers Peter August Böckstiegel, als in seiner Heimatstadt Werther am Fuße des Teutoburger Waldes mit dem Bau eines neuen Museums begonnen wurde. In nur zwei Jahren entstand in unmittelbarer Sichtachse zum Geburtshaus des Künstlers das Museum Peter August Böckstiegel, das nun in wechselnden Ausstellungen den umfangreichen Nachlass des Expressionisten sowie Werke seiner Weggefährten und Zeitgenossen der Öffentlichkeit präsentiert.
weiterlesen
LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich
Willkommen in der Vergangenheit
500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
weiterlesen
Burg Vischering in Lüdinghausen
Eine der ältesten Wasserburgen Westfalens
Einer Fehde verdankt Westfalen eine der schönsten und besterhaltenen Wehranlagen aus dem Mittelalter. Im Jahr 1271 auf Geheiß des münsterischen Fürstbischofs errichtet, beheimatet Burg Vischering heute ein historisches Museum, eine Ausstellung über Schlösser und Burgen sowie Räume, in denen Wechselausstellungen und Events stattfinden. Sie lockt jährlich rund 80.000 Besucher nach Lüdinghausen. Das schönste Exponat aber ist die Burg selbst.
weiterlesen
Museum Kurhaus Kleve
Zeitgenössische Kunst in klassizistischen Mauern
Einst flanierten Kurgäste durch die Wandelhalle vom Hotel zum Friedrich-Wilhelms-Bad im niederrheinischen Kleve. Heute bildet der 55 Meter lange Saal das Herzstück des Museums Kurhaus Kleve und bietet ungeahnte Möglichkeiten für die Präsentation zeitgenössischer Kunst.
weiterlesen