
Kunstgenuss gepaart mit landschaftlicher Schönheit: Abseits der urbanen Zentren bietet der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen die wunderschöne Kulisse für einen aktiven und zugleich erholsamen Ausflug ins Grüne. Oder ins Blaue. Mit dem Picknickkorb, ein wenig Muße und Neugier im Gepäck führt die KulturLandpartie zu idyllisch eingebetteten Wasserburgen und Schlössern, Ausstellungen in pittoreskem Ambiente und prächtigen Gartenanlagen. Mal wird der Ausflug gar selbst zur nostalgischen Zeitreise. Und immer wieder eröffnen sich beim Kulturerleben traumhafte Blicke über die malerischen Wälder und Wiesen.
LVR-Freilichtmuseum in Lindlar
Lindlar
Noch im 19. Jahrhundert war das Leben im Bergischen Land geprägt von wenig ertragreicher Landwirtschaft und anstrengender Industriearbeit in den zahlreichen Hämmern und Kotten. Was das für die Menschen damals bedeutete, bleibt für die Besucher im LVR-Freilichtmuseum Lindlar nicht bloß Theorie.
weiterlesenWestfälisches Storchenmuseum in Petershagen
„Haus • Heimat • Himmel“
Lange Zeit sah man ihn nur selten. Gehörte der Weißstorch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch zur ländlichen Idylle, brüteten in den 1980er Jahren nur noch wenige Paare auf Dächern, Bäumen und Nisthilfen im ganzen Land. Im Westfälischen Storchenmuseum „Haus • Heimat • Himmel“ in Petershagen in der Tourismusregion Teutoburger Wald erfahren die Besucher, warum die Störche mittlerweile nach Ostwestfalen-Lippe zurückgekehrt sind und wie sich die Region für den Erhalt ihres natürlichen Lebensraums einsetzt.
weiterlesenInternationale Kunstakademie Heimbach
Neue Kunst in alten Mauern
In einem der ältesten Bauwerke der Eifel, der mittelalterlichen Burg Hengebach, befindet sich seit 2009 die Internationale Kunstakademie Heimbach. In den Ateliers lernen ambitionierte Laien und Profis, ihre Kreativität zu entfalten – lassen mitunter aber auch einfach mal den Blick über die kleine Eifelstadt, die Wälder und das idyllische Rurtal schweifen.
weiterlesenLVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich
Willkommen in der Vergangenheit
500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
weiterlesenKloster Dalheim in Lichtenau
Kulturgeschichte des Klosterlebens
Die Geschichte von Kloster Dalheim reicht weit zurück. Bereits um 800 soll es hier, am westlichen Rand des Eggegebirges eine kleine Dorfkirche gegeben haben. Ein Nachbau diente zunächst als Klosterkirche eines Frauenkonvents, bevor sich Mitte des 15. Jahrhunderts die Augustiner-Chorherren in Dalheim ansiedelten und das Kloster zum geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum des südlichen Paderborner Landes machten. Heute beherbergt die fast vollständig erhaltene Anlage das einzige Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte in Deutschland.
weiterlesenBurg Hülshoff in Havixbeck
Malerisches Wasserschloss transformiert zum Center for Literature
Schon vor zwei Jahrhunderten war das Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) Schauplatz herausragender poetischer Kunst und scharfsinniger Reflexion der Welt. In den kommenden Jahren soll sich das Wasserschloss im münsterländischen Havixbeck nun in einen „Zukunftsort Literatur“ verwandeln.
weiterlesenLippisches Landesmuseum in Detmold
Landesgeschichte und Kulturen der Welt
Bereits im Jahr 1835 gegründet, verfügt das Lippische Landesmuseum in Detmold heute über eine umfangreiche Sammlung von Kulturgütern aus der Region Lippe und vielen Teilen der Welt. Von Funden aus der Steinzeit über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate im größten und ältesten Regionalmuseum Ostwestfalens.
weiterlesenKloster Bentlage in Rheine
Klostergeschichte trifft Kunst der Moderne
Am linken Ufer der Ems, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes liegt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Westfalens. Bereits im Jahr 1803 säkularisiert und von einer belgischen Adelsfamilie zum Schloss umfunktioniert, ist Kloster Bentlage heute ein Ort der Kunst und der Begegnung. Neben der bedeutenden Sammlung zur Klostergeschichte beherbergt es die Westfälische Galerie und ist Treffpunkt namhafter Gegenwartskünstler – und Radfahrer.
weiterlesenMuseum Peter August Böckstiegel in Werther
Expressionismus aus Westfalen
Es war der 127. Geburtstag des Malers Peter August Böckstiegel, als in seiner Heimatstadt Werther am Fuße des Teutoburger Waldes mit dem Bau eines neuen Museums begonnen wurde. In nur zwei Jahren entstand in unmittelbarer Sichtachse zum Geburtshaus des Künstlers das Museum Peter August Böckstiegel, das nun in wechselnden Ausstellungen den umfangreichen Nachlass des Expressionisten sowie Werke seiner Weggefährten und Zeitgenossen der Öffentlichkeit präsentiert.
weiterlesenSchloss Corvey in Höxter
Unesco-Welterbestätte mit 1.200-jähriger Geschichte
Das karolingische Westwerk in dem ehemaligen Benediktinerkloster Corvey ist eines der ältesten Bauwerke Westfalens. Bis heute ist das mächtige Turmgebäude mit der imposanten Eingangshalle im Kreis Höxter komplett erhalten und mit der gleichnamigen untergegangenen Klosterstadt in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen, als bisher einziges Baudenkmal in Westfalen.
weiterlesen