Die Terrassengärten des Klosters Kamp sind Teil der Landesgartenschau 2020., © Imma Schmidt

Wie eine Sprinkleranlage in der Wüste


Ehrenamtliches Engagement trägt das „Geistliche und kulturelle Zentrum Kloster Kamp“

Altarvorhang in der Schatzkammer

Das Licht hinter dem dicken Vorhang ist abgedunkelt, und im Hintergrund erklingen geistliche Gesänge, als wir fast ein wenig ehrfürchtig die „Schatzkammer“ von Kloster Kamp betreten. Hinter Glas wird hier das „Kamper Antependium“ aufbewahrt, ein Altarvorhang aus dem 14. Jahrhundert. Er zeigt Jesus im Paradies, eingerahmt von seinen Jüngern. Aber auch Frauen wie etwa Hildegard von Bingen sind zu erkennen, obwohl der grüne Stoff schon stark verblasst ist.

Der Altarvorhang ist das wertvollste Exponat, das in dem kleinen, aber feinen Museum direkt gegenüber der ehemaligen Klosteranlage auf dem Kamper Berg der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dicht gefolgt von „Peters Pontifikalklamotten“, wie Dr. Peter Hahnen das Ensemble aus Mitra, Schuhen und Handschuhen etwas rustikal nennt. Alles in leuchtendem Rot und Gold, wie es dem einstigen Abt Peter gefiel, der sich gern mit den Insignien der Macht darstellen ließ. „Von wegen Bescheidenheit ...“, sagt Hahnen mit leicht ironischem Unterton und einem Lächeln. Der studierte Theologe hat die Schlüsselgewalt über die „Schatzkammer“ und kennt auch sonst jeden auf dem Gelände des „Geistlichen und kulturellen Zentrums Kloster Kamp“, in dem alle Menschen jederzeit willkommen sind. „Auch die nicht ganz so Frommen.“

Das "Kamper Antependium", ein Altarvorhang aus grünem Samt, stammt aus dem 14. Jhdt. , © Tourismus NRW e.V.

Jeder gibt, was er kann


Ruhe, Besinnung und Teilen

Denn seit 2002 die letzten holländischen Mönche die Anlage mit der schlichten Abteikirche,  dem mit Stuck verzierten Rokokosaal und den wilden Obst- und Kräutergärten verlassen haben, ist Kloster Kamp ein Ort, der zur Ruhe und Besinnung einlädt. Es finden regelmäßig Einkehrtage und Seminare, Konzerte und Lesungen statt. Menschen, die trauern, finden hier Beistand. Es gibt regelmäßig einen Museumslunch sowie Kunstausstellungen im Gewölbekeller. Und selbst Yoga-Kurse für Kinder finden sich im Programm. Auch Radfahrer, die unter anderem auf der beliebten (weil flachen) NiederrheinRoute unterwegs sind, nutzen die Zeit für eine kurze Rast im Klostergarten. Ganz neu im Angebot: „Singen wie die Mönche“. Im Innern der Kirche mit dem für die Zisterzienser typischen Dachreiter für die Glocke erklingen dann gregorianische Gesänge, derweil die Besucher und Seminarteilnehmer im Innenhof die Sonne und selbstgebackenen Kuchen genießen. Hier, im Spendencafé, gibt übrigens jeder, was er kann.

Die Idee gehört zum Konzept des „Geistlichen und Kulturellen Zentrums“, das zunächst von einem privaten Verein aus lediglich neun engagierten Personen getragen wurde. „Bevor auch das Bistum irgendwann erkannt hat, dass wir die Leute hier tatsächlich erreichen“, so Hahnen. Der Leiter der Einrichtung ist geradeaus, findet mitunter auch deutliche Worte und weiß genau, was er hier hat. „Den schönsten Arbeitsplatz der Welt“, schießt es aus ihm heraus. Und damit meint er nicht allein den Blick in den romantisch-verwilderten Bruder-Konrad-Garten direkt vor der Tür des ehemaligen klösterlichen Krankentraktes. Es sind vor allem die Menschen, die hier arbeiten. „Mehr als 100 ehrenamtliche Mitarbeiter machen Kloster Kamp zu dem, was es ist“, sagt ihr „Chef“ und zollt ihnen seinen vollsten Rezept. Sie pflegen die Gärten, führen Gäste durch die Anlage und helfen im Spendencafé und im Klosterladen aus. Hier gibt es übrigens, das nur nebenbei, auch Honig vom klostereigenen Bienenvolk, Kräuterlikör und den Senf „Scharfer Pater“. In diesem Falle mittelscharf.

Teil der Landesgartenschau 2020

Beim Spaziergang mit Blick auf die prächtigen Terrassengärten, die vor 30 Jahren „noch eine Kuhweide waren“, bevor sie im Stil des barocken Vorbildes wieder aufgebaut wurden und nun Teil der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort sind, erzählt Hahnen dann noch kurz von der bewegten Geschichte der Klosteranlage. „Wie eine Sprinkleranlage in der Wüste“ müsse die Gründung des Klosters im 12. Jahrhundert für die Menschen gewesen sein, sagt er. Jedenfalls machte sich in der Bevölkerung Begeisterung breit, als die ersten rund 100 Zisterzienser an den Niederrhein kamen, „die es ernst meinten mit der Sache Jesu“ und Kloster Kamp zu einem bedeutenden religiösen Zentrum machten. Es gab mehr als 60 Tochterklöster, als Napoleon die Mönche 1802 endgültig vom Kamper Berg vertrieb. Der beeindruckende „Stammbaum“ ist ebenfalls in der Schatzkammer ausgestellt.

In der Schatzkammer wird die jahrhundertealte Geschichte der Abtei Kamp am Niederrhein eindrucksvoll dokumentiert, © Tourismus NRW e.V.

Bürger engagieren sich


Herz schlägt für das Projekt

Mitte der 1950er Jahre kamen dann noch einmal Karmeliter-Mönche aus den Niederlanden nach Kamp-Lintfort. Doch als auch sie wieder verschwanden, drohte „eine unklare Zukunft in Händen eines profitorientierten Investors“. Wären da nicht die Bürgerinnen und Bürger der niederrheinischen Gemeinde gewesen. Sie kämpften für den Erhalt „ihres“ Klosters und konnten irgendwann auch den Bischof überzeugen. Viele von ihnen engagieren sich noch heute. Spaziergänger schlendern durch die Gärten und die mit Ranken bewachsene Pergola, die einem Kreuzgang nachempfunden ist. Seminarteilnehmer machen es sich im Schatten des großen Walnussbaums bequem. Viele Gäste suchen aber auch schlicht Ruhe oder das Gespräch, „ohne gleich konfessionell verhaftet zu werden“, wie Dr. Peter Hahnen es salopp formuliert. Wohlwissend, dass die katholische Kirche „zuhört“. Aber sein Herz „schlägt für dieses Projekt und die Menschen, die sich hier einfinden“. Denn wie war das noch gleich mit der Sprinkleranlage in der Wüste ...

  • Kostbare Werke der der früheren Klosterausstattung finden sich in der Schatzkammer des Klosters, © Tourismus NRW e.V.
    Zahlreiche Textilien aus der Geschichte des Kloster Kamp zählen zur Ausstellung in der Schatzkammer, © Tourismus NRW e.V.
    Kunstvoll verzierte Messgewänder sind in der Schatzkammer des Klosters zu sehen, © Tourismus NRW e.V.
  • Mitra, Schuhe und Handschuhe in der Schatzkammer des Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, © Tourismus NRW e.V.
    Die Schatzkammer des Kloster Kamp am Niederrhein, © Tourismus NRW e.V.

Entdecke unsere Kulturpäckchen

Treppe zum Haus Adenauers, © Roland Breitschuh

Adenauer-Haus in Bad Honnef

weiterlesen
Außenansicht des Museums B. C. Koekkoek-Haus, © Tourismus NRW e.V.

B.C. Koekkoek-Haus in Kleve

weiterlesen
Ausstellungsansicht im BEGAS HAUS Heinsberg, © Tourismus NRW e.V.

Begas Haus in Heinsberg

weiterlesen
Lange war Burg Altena eine Ruine. Dann entschied Kaiser Wilhelm II. den Streit: er ließ die Burg im historisierenden Stil wieder aufbauen, © Tourismus NRW e.V.

Burg Altena in Altena

weiterlesen
Blick in den Innenhof von Burg Hülshoff, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

weiterlesen
Kernburg und Vorburg der Burg Vischering vor der typischen Landschaft des Münsterlands, © Tourismus NRW e.V.

Burg Vischering in Lüdinghausen

weiterlesen
Couven prägte Aachen, die Architektur und das Interieur der Wohnräume wohlhabender Bürger, © Tourismus NRW e.V.

Couven Museum in Aachen

weiterlesen
Blick über die Gräfte auf den Westflügel und die Kirche St. Bernhard des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Gravenhorst, gegründet 1256, © Michael Jezierny

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel

weiterlesen
Messer ist nicht gleich Messer, das weiß in Solingen jeder, © Tourismus NRW e.V.

Deutsches Klingenmuseum in Solingen

weiterlesen
Die Sammlung des Textilmuseums Krefeld umfasst etwa 30.000 Objekte aus allen Teilen der Welt, © Tourismus NRW e.V.

Deutsches Textilmuseum in Krefeld

weiterlesen