Die Wupper fließt durchs Bergische Land, © Gunnar Bäldle

Die Wup­per im Ber­gi­schen Land

Vom In­dus­trie­fluss zum re­na­tu­rier­ten Na­tur­pa­ra­dies

Einst galt die Wup­per als dre­cki­ger In­dus­trie­fluss. Heu­te kannst Du hier in grü­ner Na­tur Dei­ne Frei­zeit ge­nie­ßen. Ent­de­cke hü­ge­li­ge Land­schaf­ten, al­te Schleif­kot­ten und idyl­li­sche Tal­sper­ren!

„Wo die Wupper wild woget auf steinigem Weg, an Klippen und Klüften sich windet der Steg.“ So besingt das „Bergische Heimatlied“ aus dem 19. Jahrhundert die Wupper in ihrer reizvollen Umgebung aus grünen Hügeln – und schwärmt gleich darauf genauso begeistert von den rauchenden Schloten in der Nachbarschaft.

Tatsächlich war die Wupper, die unter anderem Wuppertal ihren Namen gab, lange als Industriefluss verschrien und das nicht zu Unrecht. In manchen Abschnitten hätte man noch vor wenigen Jahrzehnten ihr Wasser großzügig verdünnen müssen, damit auch nur ein Wasserfloh darin hätte überleben können. Doch das ist Vergangenheit. Heute sieht der Fluss, der bei Leverkusen in den Rhein mündet, nicht nur quicklebendig aus – er ist es auch. 

Artenreiche Auenlandschaft

Der Oberlauf bei Wipperfürth im Bergischen Land ist ohnehin noch naturnah und Teil einer artenreichen Auenlandschaft, wie sie früher typisch für das Mittelgebirge war. Vielfältige Ufergehölze, zum Beispiel Sumpfwälder und Auen mit Torfmoosen sowie Feuchtwiesen voller Orchideen, prägen dort das Bild des Flusses und seiner Quellbäche.

Aber auch im weiteren Verlauf zwischen Solingen und Leichlingen lädt die Wupper heute wieder zum Genießen ein. Zwischen teils recht steilen Hügeln schlängelt sie sich vorbei an Wiesen, kleinen Bauernhöfen und idyllischen Fachwerk-Örtchen. Selbst die alten Industriereste muten teilweise romantisch an, etwa die historischen Schleifwerkstätten mit ihren Wasserrädern.

Der Lachs kehrt zurück

Auch das Leben ist in den Fluss zurückgekehrt: Sogar Lachse, die seit 1841 verschwunden waren, gibt es inzwischen wieder in der Wupper. Vom Menschen wurden sie hier ausgesetzt und kehren zum Laichen in den Fluss zurück. Doch dies ist nicht die einzige Renaturierungsmaßnahme: Uferbefestigungen und andere Bauwerke, die Tiere und Pflanzen einschränken, werden abgerissen, Auen wiederhergestellt und heimische Baumarten gepflanzt.  

Projekte wie das Wasserquintett und die Wuppervielfalt sorgen dafür, dass Besucher die neue Tier- und Pflanzenvielfalt am Wasser entdecken und erleben können. So gibt es etwa in Hückeswagen einen Auenpark sowie in Wipperfürth eine Vogelbeobachtungsstation und die Basisstation Wasserquintett, die umfangreiche Informationen zum Thema Naturschutz rund um die Wupper bietet.

Seinen Namen verdankt das Wasserquintett übrigens den fünf Talsperren, die das Bergische Land ebenso wie die Wupper prägen: Wupper-, Bever-, Brucher, Neye-, und Lingese-Talsperre. Ein Radweg, der ebenfalls Wasserquintett genannt wird, verbindet diese fünf Seen. Auch für eher Ungeübte sind Teile der Strecke durchaus zu bewältigen. Sie führen nämlich über ehemalige Bahntrassen, sodass Steigungen moderat ausfallen.

www.wupperverband.de

Karte von NRW

Wei­te­re In­fos

Was Du noch wissen solltest

Pas­sen­de An­ge­bo­te zum The­ma Na­tur­er­leb­nis

Jetzt su­chen & bu­chen!

Emmerbachaue in Davensberg, © Ascheberg Marketing, Fotograf Dirk Frerichmann
ab 125,00 €

Bu­me­rang­tour zu Schlös­sern und Bur­gen

Asche­berg Mar­ke­ting e.V. / Tou­rist-In­fo

weiterlesen
Angeknabberter Baum, © Rureifel-Tourismus e.V., Giesen
ab 130,00 €

Der Le­bens­raum des Bi­bers

Rur­ei­fel-Tou­ris­mus e.V.

weiterlesen
Geocaching Gymnicher-Muehle, © © Rhein-Erft-Kreis
ab 100,00 €

Di­gi­ta­le Schnit­zel­jagd

Was­ser­zen­trum Gym­ni­cher Müh­le c/o Na­tur­park Rhein­land

weiterlesen
Die Aussicht über das Bergische Land ist im Naturerlebnispark Panarbora atemberaubend, © Eva-Nadine Wunderlich
ab 191,60 €

Ent­de­ckun­gen im Ber­gi­schen Land

Na­tur­are­na Ber­gi­sches Land

weiterlesen
Mit dem Rad auf dem Magic Mountain, Tiger & Turtle, © Duisburg Tourismus, Nikolay Dimitrov
ab 116,00 €

Mit dem Rad der Na­tur auf der Spur

Duis­burg Kon­tor GmbH

weiterlesen
Hochzeitssuit Hotel Alte Schule, © Hotel Alte Schule
ab 214,00 €

Ro­man­ti­sche Ta­ge

Ho­tel Al­te Schu­le

weiterlesen
Der Neanderthaler trifft auf die Generation von heute, © Neanderthal Museum Mettmann/Holger Neumann
ab 13,00 €

Stein­zeit mit GPS – mit Geo­ca­ching zum Ne­an­dertha­ler

Ne­an­der­thal Mu­se­um

weiterlesen
Ein Museumsbesucher wie Du und ich? Der Steinzeit-Clooney zeigt, wie der Neanderthaler heute aussehen (könnte), © Neanderthal Museum Mettmann/Holger Neumann
ab 14,00 €

Stein­zeit-Ac­tion im Ne­an­der­tal

Ne­an­der­thal Mu­se­um

weiterlesen
Einst von einem Börsenspekulant als Einfamilienhaus errichtet: Schloss Drachenburg, © Tourismus NRW e.V.
ab 5,00 €

The­men­füh­run­gen Schloss und Park Dra­chen­burg

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen

Ler­nen von der Na­tur im Über­blick

Damwild Kolbenhirsche im Wildwald Vosswinkel, © Karl-Heinz Volkmar

Wild­wald Voss­win­kel

weiterlesen
Der ganze Panarbora Baumwipfelpfad aus der Vogelperspektive , © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­er­leb­nis­park Pan­ar­bo­ra

weiterlesen
Das Stahlwerk in Duisburg präsentiert sich heute in grünem und buntem Gewand, © Thomas Berns

Na­tur im Land­schafts­park Duis­burg-Nord

weiterlesen
Die Scheuerbachsenke in der Wahner Heide zeichnet sich durch ihre Dünenlandschaft aus, © Bündnis Heideterrasse e.V._

Wah­ner Hei­de bei Köln

weiterlesen
Wisent Welt Bad Berleburg , © Tourismus NRW e.V.

Wi­sent-Welt Witt­gen­stein

weiterlesen
Sauerland Medebacher Bucht , © Tourismus NRW e.V.

Me­de­ba­cher Bucht

weiterlesen
Ausblick auf die Aggertalsperre, © Klaus Stange

Tal­sper­ren im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Sauerland Möhnesee Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Der Möh­ne­see

weiterlesen
Die Wupper fließt durchs Bergische Land, © Gunnar Bäldle

Die Wup­per im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Windmühle , © Tourismus NRW e.V.

In­dus­trie­wald im Ruhr­ge­biet

weiterlesen
Der Naturpark Schwalm-Nette ist ein richtiges Wasserparadies, © Naturpark Schwalm-Nette

Na­tur­park Schwalm-Net­te

weiterlesen
Der Rursee liegt im Nationalpark Eifel, © Nationalpark Eifel - Nationalparkverwaltung

Na­tio­nal­park Ei­fel

weiterlesen