Wandern durch die Dörenther Klippen im Natur- und Geopark Terra Vita., © Natur- und Geopark TERRA.Vita

Na­tur­park TER­RA.vi­ta

300 Mil­lio­nen Jah­re Erd­ge­schich­te

Im Na­tur­park TER­RA.vi­ta, zwi­schen Teu­to­bur­ger Wald, Wie­hen­ge­bir­ge und An­ku­mer Hö­hen, folgst Du dem „Le­bens­lauf der Er­de“.

Der Naturpark TERRA.vita, also „Lebenslauf der Erde“, trägt seinen Namen aus gegebenem Anlass: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte haben hier, zwischen Teutoburger Wald, Wiehengebirge und den Ankumer Höhen, noch heute sichtbare Spuren hinterlassen. Diese gilt es zu entdecken - bei einer Wanderung auf den Höhenlagen rund um das berühmten Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica, bei einer Klettertour auf den Dörenther Klippen, beim Geocaching oder bei einer geführten Erlebnistour durch die unterirdischen Gewölbe des Silbersee-Stollens im Hüggel. Überall in der Region stoßen die Besucher auf fossile Funde, geologische Phänomene und faszinierende Naturdenkmale. In landschaftlicher Schönheit folgen sie der Fährte des größten Raubsauriers der Gegend, dem Megalosaurus, und dem römischen Feldherren Varus, der wohl nicht im Teutoburger Wald, sondern im Wiehengebirge gegen Hermann den Cherusker in die Schlacht zog.

Einer der ersten UNESCO Global Geoparke in Deutschland

In kaum einer anderen Region des Landes lässt sich Erd- und Menschheitsgeschichte so lückenlos ablesen wie in dem Großschutzgebiet im Norden Westfalens. Seit 2015 darf sich der Naturpark TERRA.vita deshalb, gemeinsam mit fünf weiteren Geoparken in Deutschland, auch UNESCO Global Geopark nennen. Spannend aufbereitet, gibt es in der Natur sowie in zahlreichen Museen Erdgeschichte hautnah zu erleben.

Imposante Sandsteingebilde

Gewaltig ragen etwa die Dörenther Klippen bei Ibbenbühren in den Himmel. Natürliche Einflüsse haben in 120 Millionen Jahren Sandsteingebilde wie die „Hockende Frau“ und den „Dreikaiserstuhl“ geformt. Heute sind die Felsen ein beliebtes Ziel von Kletterern und Wanderern, die auf ihrem Weg über versteinerten Meeresboden die Aussicht über die zahlreichen Moor- und Heidegebiete der Norddeutschen Tiefebene, des Münsterlandes und des Teutoburger Waldes genießen. An 24 Aussichtspunkten im Geopark können zudem kurze Hörspiele zu den Besonderheiten des Ortes abgerufen werden. Und auch wer nur ungern ins Museum geht, im Naturpark TERRA.vita gehört ein Besuch unbedingt dazu. Denn dort heißt es, abzutauchen in unterirdische Stollen und Haifischzähne aus der Ur-Nordsee zu fischen.  

www.geopark-terravita.de

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Eine Wattwanderung unter Tage im Silberseestollen, © Natur- und Geopark TERRA.Vita
Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad in Bad Iburg, © Geo- und Naturpark TERRA.Vita
Blick in den Naturpark von der Steinegge in Dissen, © Geo- und Naturpark TERRA.Vita
Sonnenaufgang über dem Teutoburger Wald in Halle, © Natur- und Geopark TERRA.Vita

Wei­te­re In­fos

Was Du noch wissen solltest

Na­tur­schutz­ge­bie­te im Über­blick

Panorama Elberndorftal, © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­par­ke in NRW im Über­blick

weiterlesen
Im Naturpark Hohes Venn-Eifel kann man im Frühjahr die Narzissenblüte erleben, © Naturpark Hohes Venn-Eifel

Na­tur­park Ho­hes Venn-Ei­fel

weiterlesen
Am Aussichtspunkt Heimatblick haben Spaziergänger einen tollen Ausblick, © Rhein Voreifel Touristik e.V.

Na­tur­park Rhein­land

weiterlesen
Dülmener Wildpferde Herde, © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­park Ho­he Mark

weiterlesen
Der Rursee liegt im Nationalpark Eifel, © Nationalpark Eifel - Nationalparkverwaltung

Na­tio­nal­park Ei­fel

weiterlesen
Siebengebirge Ölberg Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­park Sie­ben­ge­bir­ge

weiterlesen
Der Naturpark Schwalm-Nette ist ein richtiges Wasserparadies, © Naturpark Schwalm-Nette

Na­tur­park Schwalm-Net­te

weiterlesen
Diemelsee Bontkirchen, © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­park Die­mel­see

weiterlesen
Lörmecketurm Arsnberger Wald, © Johannes Höhn

West­fä­li­sches Wald­meer

weiterlesen
Moorrenaturierung Naturpark Dümmer, © Michaela Meyer

Na­tur­park Düm­mer

weiterlesen
Aggertalsperre im Bergischen Land, © Bergisches Land GmbH, Klaus Stange

Na­tur­park Ber­gi­sches Land

weiterlesen
Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad in Bad Iburg, © Geo- und Naturpark TERRA.Vita

Na­tur­park TER­RA.vi­ta

weiterlesen
Beverungen Weser Skywalk Teutoburger Wald, © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­park Teu­to­bur­ger Wald/Eg­ge­ge­bir­ge

weiterlesen