Naturpark TERRA.vita
300 Millionen Jahre Erdgeschichte
Im Naturpark TERRA.vita, zwischen Teutoburger Wald, Wiehengebirge und Ankumer Höhen, folgst Du dem „Lebenslauf der Erde“.
Der Naturpark TERRA.vita, also „Lebenslauf der Erde“, trägt seinen Namen aus gegebenem Anlass: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte haben hier, zwischen Teutoburger Wald, Wiehengebirge und den Ankumer Höhen, noch heute sichtbare Spuren hinterlassen. Diese gilt es zu entdecken - bei einer Wanderung auf den Höhenlagen rund um das berühmten Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica, bei einer Klettertour auf den Dörenther Klippen, beim Geocaching oder bei einer geführten Erlebnistour durch die unterirdischen Gewölbe des Silbersee-Stollens im Hüggel. Überall in der Region stoßen die Besucher auf fossile Funde, geologische Phänomene und faszinierende Naturdenkmale. In landschaftlicher Schönheit folgen sie der Fährte des größten Raubsauriers der Gegend, dem Megalosaurus, und dem römischen Feldherren Varus, der wohl nicht im Teutoburger Wald, sondern im Wiehengebirge gegen Hermann den Cherusker in die Schlacht zog.
Einer der ersten UNESCO Global Geoparke in Deutschland
In kaum einer anderen Region des Landes lässt sich Erd- und Menschheitsgeschichte so lückenlos ablesen wie in dem Großschutzgebiet im Norden Westfalens. Seit 2015 darf sich der Naturpark TERRA.vita deshalb, gemeinsam mit fünf weiteren Geoparken in Deutschland, auch UNESCO Global Geopark nennen. Spannend aufbereitet, gibt es in der Natur sowie in zahlreichen Museen Erdgeschichte hautnah zu erleben.
Imposante Sandsteingebilde
Gewaltig ragen etwa die Dörenther Klippen bei Ibbenbühren in den Himmel. Natürliche Einflüsse haben in 120 Millionen Jahren Sandsteingebilde wie die „Hockende Frau“ und den „Dreikaiserstuhl“ geformt. Heute sind die Felsen ein beliebtes Ziel von Kletterern und Wanderern, die auf ihrem Weg über versteinerten Meeresboden die Aussicht über die zahlreichen Moor- und Heidegebiete der Norddeutschen Tiefebene, des Münsterlandes und des Teutoburger Waldes genießen. An 24 Aussichtspunkten im Geopark können zudem kurze Hörspiele zu den Besonderheiten des Ortes abgerufen werden. Und auch wer nur ungern ins Museum geht, im Naturpark TERRA.vita gehört ein Besuch unbedingt dazu. Denn dort heißt es, abzutauchen in unterirdische Stollen und Haifischzähne aus der Ur-Nordsee zu fischen.